Programm

Raumfahrtjournal - So. 28.04.2019 - 19.00 Uhr

Zum Sendeplatz Zum Programmschema

Ausgabe April 2019

Themenübersicht:

Das erste Bild eines schwarzen Lochs und der erste astrophysikalische Nachweis des Heliumhydrid-Ions
Das Ereignishorizontteleskop (EHT, Event Horizon Telescope) – eine erdumspannende Anordnung von acht bodengebundenen Radioteleskopen, durch internationale Zusammenarbeit entstanden – wurde entwickelt, um Bilder von schwarzen Löchern aufzunehmen. Am 10.April 2019 zeigten die EHT-Forscher in koordinierten Pressekonferenzen auf der ganzen Welt, dass es ihnen gelungen ist. Sie präsentierten den ersten direkten visuellen Nachweis für ein supermassereiches schwarzes Loch und seinen Schatten.
Das Heliumhydrid-Ion HeH+ war das erste Molekül, das im noch jungen Universum vor knapp 14 Milliarden Jahren entstand, als fallende Temperaturen die ersten chemischen Reaktionen der im Urknall entstandenen leichten Elemente ermöglichten. Zu dieser Zeit verbanden sich auch ionisierter Wasserstoff und neutrale Heliumatome zu HeH+. 
Trotz seiner Bedeutung für die Geschichte des frühen Universums gelang es lange Zeit nicht, HeH+ in astrophysikalischen Umgebungen nachzuweisen. Erst mit dem Ferninfrarot-Spektrometer GREAT an Bord der fliegenden Sternwarte SOFIA ist es einem internationalen Forscherteam unter der Leitung von Rolf Güsten vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie nun geglückt, dieses Molekül in Richtung des Planetarischen Nebels NGC 7027 eindeutig nachzuweisen. Detlef Höner sprach hierüber mit Dr. Norbert Junkes vom MPIfR Bonn/Effelsberg.

Das GRAVITY-Instrument beschreitet Neuland in der Exoplaneten-Bildgebung 
Das GRAVITY-Instrument am Very Large Telescope Interferometer (VLTI) der ESO hat die erste direkte Beobachtung eines Exoplaneten mittels optischer Interferometrie vorgenommen. Diese Methode zeigt eine komplexe Atmosphäre eines Exoplaneten mit Wolken aus Eisen und Silikat, die in einem planetenweiten Sturm zirkulieren. Die Technik bietet einzigartige Möglichkeiten, viele der heute bekannten Exoplaneten zu charakterisieren. Über das neue Instrument informierte sich Detlef Höner bei Dr. Marcus Nielbock ESO Science Outreach Network – Haus der Astonomie.

Aktivitäten um und auf der Internationale Raumstation
Auf der ISS arbeitet zur Zeit die 59. Stammbesatzung mit Oleg Dmitriyevich Kononenko (Russland,RSA), Alexei Owtschinin (Russland, RSA), David Saint-Jacques (Kanada, CSA) und Anne Charlotte McClain (USA, NASA), Christina Hammock-Koch (USA, NASA) und Nick Hague (USA, NASA). Welche Tätigkeiten in der letzten Zeit abgewickelt wurden und was die nächsten Planungen sind – neben den Forschungsaufgaben, darüber mehr mit Herrn Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. Weitere Themen: USA wollen in fünf (!) Jahren bemannt zum Mond und laufende und geplante unbemannte Mond-Missionen.

Astronautisches Tagebuch Monat März 2019
Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum März 2019 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

Redaktion
Info-und Politikredaktionen
Leute
Detlef Höner