Programm

Raumfahrtjournal - So. 05.06.2022 - 19.00 Uhr

Zum Sendeplatz Zum Programmschema

Ausgabe Juni 2022

Themenübersicht:

GREATs finale Flüge und Astronomen enthüllen erstes Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen der Milchstraße

Die Mit der gemeinsamen Entscheidung von NASA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), den Flugbetrieb des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie (SOFIA) im September 2022 einzustellen, enden auch die einzigartigen wissenschaftlichen Möglichkeiten für hochauflösende Fern-Infrarot-Spektroskopie mit dem deutschen Spektrometer GREAT, dem German Receiver for Astronomy at Terahertz Frequencies. GREAT ist eine Entwicklung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie und des Kölner Observatoriums für Submillimeter-Astronomie (KOSMA)/ Universität zu Köln, in Zusammenarbeit mit dem DLR Institut für Optische Sensorsysteme, und wurde weitgehend unabhängig vom Budget der Deutschen Raumfahrt-Agentur (DLR) finanziert. Beobachtungen mit GREAT wurden auch von der allgemeinen SOFIA-Nutzergemeinschaft stark nachgefragt.
Astronomen haben das erste Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße enthüllt. Das Beobachtungsergebnis liefert überwältigende Beweise dafür, dass es sich bei diesem Objekt tatsächlich um ein Schwarzes Loch handelt, und gibt wertvolle Hinweise auf die Funktionsweise solcher Giganten, von denen man annimmt, dass sie im Zentrum der meisten Galaxien auftreten. Das Bild wurde von einem globalen Forschungsteam, der Event-Horizon-Teleskop- (EHT-) Kollaboration, unter Verwendung von Beobachtungen mit einem weltweiten Netz von Radioteleskopen erstellt.  Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn spielt eine wichtige Rolle in allen Phasen dieser Entdeckung, von der Gründung und dem Aufbau der EHT-Kollaboration bis hin zur endgültigen Erstellung und Interpretation der Beobachtungsergebnisse.
Über diese Themen sprach Detlef Höner mit Dr. Norbert Junkes, Max-Planck-Institut für Radioastronomie Bonn/Effelsberg

Neuigkeiten vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR)

  • Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer ist am 6.Mai 22022 erfolgreich von der ISS zur Erde Zurückgekehrt. Von den USA kam er direkt nach Deutschland ins ENVIHAB des DLR in Köln.
  • Ganz nah am Pulsschlag unseres Planeten- Mehr als 4700 Teilnehmer trafen sich vom 23. -27.Mai 2022 zum „Living Planet Symposium“ von ESA und DLR in Bonn
  • DLR eröffnet am 30.Mai das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik in Hannover
  • Die ILA 2022 findet vom 22.-26. Juni 2022 in Berlin statt. Mehr von Andres Schütz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Aktivitäten um und auf der ISS und der chinesischen Raumstation

Zur Zeit arbeitet die neue 67. Stammbesatzung auf der ISS (ISS-66) SpaceX-Crew-3 mit Kayla Jane Barron, Raja Jon Vurputoor Chari, Thomas Henry „Tom“ Marshburn (alle USA) und Matthias Maurer (BRD/ESA) und Sojus MS-21 mit der russischen Besatzung Oleg Germanowitsch Artemjew, Sergei Wladimirowitsch Korsakow und Denis Wladimirowitsch Matwejew. Ein weitere Themen: Die Mission „Shenzhou-14“ mit drei chinesischen Raumfahrern zur chinesischen Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast) wird in kürze starten und NASA-Mondmission „Artemis 1“ wird für den Start getestet. Es informiert Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

Astronautisches Tagebuch Monat April 2022

Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum April 2022 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

Redaktion
Info-und Politikredaktionen
Leute
Detlef Höner