Programm

Raumfahrtjournal - Mo. 05.09.2022 - 11.00 Uhr

Zum Sendeplatz Zum Programmschema

Ausgabe September 2022

Themenübersicht:

JWST weist Koklendioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten nach und Vorbereitung für das größte Radioteleskop der Welt

Mit Hilfe des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) hat ein internationales Team von Astronomen, darunter Laura Kreidberg vom MPIA, Infrarotlicht gemessen, das durch die Atmosphäre eines heißen Gasriesen in 700 Lichtjahren Entfernung gefiltert wurde. Das Transmissionsspektrum des Exoplaneten WASP-39 b ist ein Dreiklang von Neuerungen: Die erste offizielle wissenschaftliche Beobachtung eines Exoplaneten durch Webb, das erste detaillierte Spektrum eines Exoplaneten, das diesen Bereich der Nahinfrarotfarben abdeckt und der erste unbestreitbare Nachweis von Kohlendioxid in der Atmosphäre eines Planeten, der einen fernen Stern umkreist. Die Ergebnisse zeigen, dass Webb in der Lage ist, Schlüsselmoleküle wie Kohlendioxid auf einer Vielzahl von Exoplaneten aufzuspüren - auch auf kleineren und kühleren Gesteinsplaneten - und damit Einblicke in die Zusammensetzung, Entstehung und Entwicklung von Planeten in der gesamten Galaxie zu gewinnen.
Ein internationales Forscherteam hat nachgewiesen, dass das Square Kilometer Array Observatory (SKAO) in der Lage ist, Radioemissionen von normalen Spiralgalaxien im frühen Universum zu erkennen. Das SKAO, dessen Bau dieses Jahr begonnen hat, wird bald das größte Radioteleskop der Welt sein. Die Astronomen, die der SKAO-Arbeitsgruppe „Extragalaktisches Kontinuum“ angehören, suchen nach einer Möglichkeit, eine kosmische Ära zu erforschen, in der die Sternentstehungsaktivität nach einer als „Kosmischer Mittag (Cosmic Noon)“ bekannten Epoche plötzlich abnahm. Zu diesem Zweck simulierten sie die physikalischen Eigenschaften des interstellaren Mediums von Galaxien, die der Dreiecksgalaxie (M 33) und der Whirlpool-Galaxie (M 51) ähneln, in einem frühen Zeitalter des Universums. Die Ergebnisse zeigen, dass potenzielle Durchmusterungen empfindlich genug sein sollten, um Galaxien bereits in der ersten Aufbauphase von SKAO zu entdecken.
Detlef Höner fragte hierzu Dr. Marcus Nielbock vom Max-Planck-Institut für Astronomie.

Die USA wollen nach über 50 Jahren wieder zum Mond

Mit dem Testflug Artemis 1 wollen die USA die Weichen zur Rückkehr von Menschen zum Mond vorbereiten. Am 29. August 2022 sollte der Start erfolgen und mußte abgebrochen werden. Über die Ursuchen des Startabbruchs und über den geplanten Missonsablauf von Artemis 1 spach Detlef Höner mit Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS) und der chinesischen Raumstation „Tiangong“

Zur Zeit arbeitet die neue 67. Stammbesatzung auf der ISS (ISS-66) SpaceXvon brandis-Crew-3 mit Kayla Jane Barron, Raja Jon Vurputoor Chari, Thomas Henry „Tom“ Marshburn (alle USA) und Matthias Maurer (BRD/ESA) und Sojus MS-21 mit der russischen Besatzung Oleg Germanowitsch Artemjew, Sergei Wladimirowitsch Korsakow und Denis Wladimirowitsch Matwejew. Ein weitere Thema: Die Mission „Shenzhou-14“ mit drei chinesischen Raumfahrern Chen Dong (2.Flug), Liu Yang (2.Flug), und Cai Xuzhe ( 1.Flug) an Bord der chinesischen Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast). Am 24. Juli 2022 startete das Wissenschaftsmodul: Wentian (rund 23 t), das am Bug von Tiangong nach der Überflugphase erfolgreich ankoppelte. Es informiert Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

Astronautisches Tagebuch Monat Juli 2022

Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum Juli 2022 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

Redaktion
Info-und Politikredaktionen
Leute
Detlef Höner