Themenübersicht:
NASA-Sonde „DART“ (Double Asteroid Redirection Test) trifft Astroidenmond
Die NASA-Raumsonde DART ist in der Nacht von Montag auf Dienstag, den 27.September 2022 um 1:14 MESZ wie geplant in elf Millionen Kilometer Entfernung von der Erde auf dem Asteroiden Dimorphos eingeschlagen. Somit ist der erste Versuch gelungen, zu versuchen, einen Himmelskörper in seiner Bahn zu beeinflussen. Dabei hat DART bis Sekunden vor dem Aufprall mit 22.000 Kilometern in der Stunde Bild- und Navigationsdaten an die Bodenstation am Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins University in Maryland (USA) übertragen. „Das Navigationsteam hat einen phantastischen Job gemacht“, freut sich Dr. Jean-Baptiste Vincent vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). „DART scheint Dimorphos genau in der Mitte getroffen zu haben“.
Detlef Höner unterhielt sich hierzu mit Ulrich Köhler vom DLR.
Der „73. International Astronautical Congress 2022“ in Paris und der „ Deutsche Luft-und Raumfahrtkongess 22“ (DLRK) in Dresden
Am 18. September 2022 begann das fünftägige globale Treffen der Raumfahrt-Community. Agenturen, Industrie und Wissenschaftler diskutieren in interdisziplinären Panels den aktuellen Stand in Raumfahrt und Astronomie, Wissenschaftler stellen ihre neuesten Erkenntnisse vor und die internationalen Vertreter aus Politik und Raumfahrtmanagement geben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen.
Der DLRK ist ein Kongress mit und für hochrangige WissenschaftlerInnen und IndustrievertreterInnen und somit ein Pflichttermin für alle ForscherInnen, EntwicklerInnen und EntscheiderInnen der gesamten Luft- und Raumfahrtbranche. Dieses größte wissenschaftlich-technische Netzwerktreffen der Luft- und Raumfahrtbranche Deutschlands bietet für alle - aber insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs - ein Forum zum Netzwerken und der Präsentation.
Detlef Höner sprach mit Andreas Schütz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über diese Veranstaltungen und weitere Themen zum Beispiel über die feierliche Eröffnung des DLR School_Lab_Jena.
Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS) und der chinesischen Raumstation „Tiangong“
Zur Zeit gibt es einen Wechsel von der 67. zur 68. Stammbesatzung auf der ISS mit der SpaceX Crew-4 mit Kjell Lindgren, Robert Hines, Jessica Andrea Watkins (alle USA) und Samantha Cristoforetti (Italien/ESA) und Sojus MS-21 mit der russischen Besatzung Oleg Germanowitsch Artemjew, Sergei Wladimirowitsch Korsakow und Denis Wladimirowitsch Matwejew . Die neue Crew sind mit Sojus MS-22 Sergey Valerievich Prokopyev (Rus), Dmitriy Aleksandrovich Petelin (Rus) und Francisco Carlos Rubio (USA) und mit der SpaceX Crew-5 mit Nicole Victoria Aunapu Mann (USA), Josh Aaron Cassada (USA), Kōichi Wakata (Japan) und Anna Jurjewna Kikina (Rus). Ein weitere Thema: Die Mission „Shenzhou-14“ mit drei chinesischen Raumfahrern Chen Dong (2.Flug), Liu Yang (2.Flug), und Cai Xuzhe ( 1.Flug) an Bord der chinesischen Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast). Am 24. Juli 2022 startete das Wissenschaftsmodul: Wentian (rund 23 t), das am Bug von Tiangong nach der Überflugphase erfolgreich ankoppelte. Es informiert Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
Astronautisches Tagebuch Monat August 2022
Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum August 2022 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. |