Programm

Raumfahrtjournal - Mo. 04.09.2023 - 11.00 Uhr

Zum Sendeplatz Zum Programmschema

Ausgabe September 2023

Themenübersicht:

Paker Solar Probe – der Sonne zum Greifen nah

Die NASA „Parker Solar Probe“ - Mission (vormals Solar Probe Plus) ist eine Raumsonde zur Erforschung der Sonne, insbesondere ihrer äußersten Atmosphärenschicht, der Korona. Die Raumsonde startete am 12. August 2018; sie soll am 24. Dezember 2024 erstmals ihren sonnennächsten Punkt (Perihel) erreichen. Am 21. August 2023 hatte die Raumsonde ihren 6. Vorbeiflug an der Venus. Was es damit auf sich hat fragt Detlef Höner: Dr. Volker Bothmer /Institut für Astrophysik Georg-August-Universität Göttingen. Projektleiter CGAUSS/WISPR als deutsche Beteiligung an der NASA Parker Solar Probe Mission und Mitarbeiter im NASA Solar Probe Science and Technology Definition Team.

Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS) und der chinesischen Raumstation „Tiangong“

Zur Zeit befindet sich die 69. Stammbesatzung auf der ISS mit Sojus MS-22/23 und der Crew Sergej Walerjewitsch Prokopjew (Rus), Dmitri Alexandrowitsch Petelin (Rus) und Francisco Carlos Rubio (USA) und die SpaceX Crew-6 (Stephen Gerard Bowen/USA, Warren Hoburg/USA, Sultan al-Nejadi/Vereinigten Arabischen Emirate und Andrej Waleriwitsch Fedjajew/ Russland), die sich auf die Rückkehr zur Erde bereit macht. Am 26.August 2023 startete die Mission SpaceX Crew-7 zur ISS mit der Crew Jasmin Moghbeli (NASA/USA), Andreas Enevold Mogensen (ESA/Dänemark), Satoshi Furukawa (JAXA/Japan) und Konstantin Sergejewitsch Borissow (Roskosmos/Russland).
Ein weitere Themen sind: Die chinesischen Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast) mit der Besatzung des Raumschiffs „Shenzhou-16“ Jing Haipeng, Zhu Yangzhu und Gui Haichao und Junlong Fei. Hierüber mehr mit Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

Astronautisches Tagebuch Monat Juli 2023

Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum Juli 2023 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

Vor 45 Jahren startete Sigmund Jähn ins All

Der 1. deutsche Raumfahrer Sigmund Jähn flog am 26. August 1978 in dem sowjetischen Raumschiff Sojus 31 zusammen mit Waleri Fjodorowitsch Bykowski zur sowjetischenRaumstation Salut-6. Der Flug dauerte 7 Tage, 20 Stunden, 49 Minuten und 4 Sekunden. Während der 124 Erdumkreisungen führte Jähn zahlreiche Experimente durch. Ein Blick ins Archiv!

Redaktion
Info-und Politikredaktionen
Leute
Detlef Höner