Programm

Raumfahrtjournal - Mo. 04.11.2024 - 11.00 Uhr

Zum Sendeplatz Zum Programmschema

Ausgabe November 2024

Themenübersicht:


Euclid gewährt den ersten tiefen Blick in den Kosmos

Am 15. Oktober 2024 enthüllt die Weltraummission Euclid der ESA das erste Stück ihrer gewaltigen Karte des Universums, auf der Millionen von Sternen und Galaxien zu sehen sind. Der aufgenommene Streifen quer über den Himmel zeigt die atemberaubende Datenqualität auf allen Ebenen, von Panoramaansichten des Universums bis zu den Details der Strukturen innerhalb einzelner Galaxien. Detlef Höner fragte zu dieser Mission Dr. Markus Nielbock vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg - Nationaler Koordinator für Kommunikation der deutschen Institute des Euclid-Konsortiums. Weitere Informationen unter: https://www.mpia.de/aktuelles/2024-euclid-mosaic-iac2024

NASA-Raumsonde Europa-Clipper auf dem Weg zum Jupiter

Die NASA-Raumsonde Europa Clipper hat ihre lange Reise zum Jupiter angetreten, um dessen Mond Europa zu erforschen. Der perfekte Start der Raumsonde erfolgte am Montag um 18:06 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) an Bord einer SpaceX Falcon Heavy Rakete von der Startrampe 39A des Kennedy Space Center der NASA in Florida. Kaum ein anderer Mond im Sonnensystem übt eine solche Faszination aus wie Europa, einer der vier großen Trabanten des Gasplaneten Jupiter. Von einer hell schimmernden Eiskruste umgeben vermutet man unter der rund minus 160 Grad Celsius kalten Oberfläche einen 100 bis 150 Kilometer tiefen Ozean, der mehr Wasser enthalten könnte, als alle Ozeane der Erde zusammen.
Detlef Höner sprach mit dem Abteilungsleiter Dr. Hauke Hußmann beim Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Planetenforschung/Abteilung Planetengeodäsie und Projektbeteiligten bei dieser NASA-Mission.



Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS)

Zur Zeit befindet sich die 72. Stammbesatzung auf der ISS mit der Besatzung von Sojus MS-26 mit Alexander Nikolajewitsch Owtschinin (Roskosmos/Russland), Iwan Wiktorowitsch Wagner (Roskosmos/Russland) und Donald Roy Pettit (NASA/USA). Hinzu kommen „Butch“ Wilmore and Sunita „Suni“ Williams von dem inzwischen unbemannt gelandeten Raumschiff CST-100 Boe-CFT und Tyler Nicklaus "Nick" Hague (NASA/USA) sowie Alexander Wladimirowitsch Gorbunow (Roskosmos/Russland) vom Raumschiff SpaceX Crew-9. Die SpaceX Crew-8 mit Matthew Stuart Dominick (NASA/USA), Michael Reed Baratt (NASA/USA), Jeanette Jo Epps (NASA/USA) und Alexander Sergejewitsch Grebjonkin (Roskosmos/Russland) sind erfolgreich am 25.Oktober 2024 gewassert. Über die Abläufe auf der ISS informiert Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. Ein weiteres Thema: Die Mission Starship Testflug 5.

Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“

Die 7. Besatzung mit Guangfu Ye (2. Flug), Cong Li (1. Flug) und Guangsu Li (1. Flug) des am 25.Mai 2024 gestarteten Raumschiffs „Shenzhou-18“ wechselt mit der am 29.10.2024 gestarteten Besatzung von „Shenzhou-19“ zur 8. Stammbesatzung mit Xuzhe Cai, LingDong Song und HaoZe Wang auf der chinesischen Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast).

Astronautisches Tagebuch Monat September 2024

Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum September 2024 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

Redaktion
Info-und Politikredaktionen
Leute
Detlef Höner