"Stickers de Bandas de Concepción y Bolivia"

In der Novemberausgabe des Lateinamerika Magazins begrüßen Katrin und Susi noch einmal ihren Freund Benne. Er ist zu Gast im Studio und berichtet von seinem Kunstprojekt "Aufkleber von Bands aus Concepción". Er nimmt uns mit auf eine Reise in den Underground. Wir hören und staunen über Tourneegeschichten einer Powerviolence-Combo aus der fünften Region, schwärmen von jungen Leuten, die Punk-Konzerte unter der größten Brücke der Stadt organisieren und beleuchten den Mystiker Miguel Ángel Poblete, welcher in den 1980er Jahren durch Marienerscheinungen von sich reden machte.
Danach folgen wir unserem Freund auf eine wilde Reise in den Altiplano. Mit dem Bus fuhr er nach Bolivien und kehrte erst 6 Wochen später zurück, mit einem Haufen Aufkleber. Über diesen Aufenthalt wird er berichten: wir hören einen Erfahrungsbericht über den ÖPNV in der höchsten Stadt der Welt, gruseln uns vor Graffitis in der Nachbarschaft und erfahren, warum kein*e Bauherr*in Interesse zeigt, ein begonnenes Bauprojekt auch irgendwann mal zum Abschluss zu führen.
Dazu, na klar: Musik aus Bolivien. Wir präsentieren euch eine kurzweilige Playlist, erstellt von Menschen die da oben leben, eine bunte Mischung aus Trap, Rap, Progressive Rock, Schlagermist und Heavy Metal. Eine Mischung so bunt wie Bolivien selber.

En la edición de noviembre del Lateinamerika Magazin, Katrin y Susi le dan la bienvenida nuevamente a su amigo Benne, que esta en el estudio y habla sobre su proyecto "Stickers de Bandas de Concepción". Nos lleva en una viaje al underground. Escuchamos historias de la gira internacional de un grupo de Powerviolence de la quinta región, elogiamos a los jóvenes que organizan conciertos de punk bajo el puente más grande de la ciudad y arrojamos luz al místico Miguel Ángel Poblete, quien se hizo un nombre en la década de 1980 a través de apariciones de la Virgen María.
Luego seguimos a nuestro amigo en un viaje salvaje al Altiplano. Tomó el autobús a Bolivia y regresó 6 semanas después con un montón de stickers. Nos conta sobre esta estancia: escucharemos un relato de experiencia sobre el transporte público en la ciudad más alta del mundo, nos asustaremos con los graffitis del barrio y descubriremos por qué ningún*a constructor*a está interesadx en terminar un proyecto de construcción.
Además, por supuesto: música de Bolivia. Les presentamos una lista de reproducción creada por gente que vive allí, una colorida mezcla de trap, rap, rock progresivo, musica popular y heavy metal. Una mezcla tan colorida como la propia Bolivia.
:
Wer noch ein Fanzine (inzwischen aber leider ohne Sticker) haben möchte, schreibt bitte eine E-Mail an redaktion@radio-frei.de mit dem Betreff LAMA.
Quién quiere a un fanzine (ahora solamente sin pegatines), puede escribir un e-mail a radio@redaktion-frei.de con el tema LAMA. 
LAMA - Das LAteinamerikaMAgazin überwindet den Ozean und schlägt eine Brücke von Erfurt nach Süd-und Mittelamerika und wieder zurück. Wir berichten über aktuelle politische, wirtschaftliche und ökologische Themen, tauchen in die verschiedenen Kulturen der Länder ein und erleben unterschiedliche Musikstile dieser vielseitigen Welt.
Katrin und Susi führen Euch durch die Sendung, beide haben eine besondere Verbindung zu Lateinamerika und begrüßen des Öfteren verschiedene Gäste, die uns Land und Menschen näher bringen.
LAMA läuft jeden 3. Sonntag 17 Uhr und wird am darauf folgenden Samstag 19 Uhr wiederholt.
|