
Auf den Spuren Thüringer Geschichte gelangt man bis nach Brasilien. Wir haben Gäste aus dem Thüringer Wald: Hans-Günther Schneider und Dieter Lange besuchten uns im Studio und haben uns auf eine spannende Reise in die Vergangenheit mitgenommen, die im Süden Brasiliens anhält und eine große Versöhnung mit sich bringt. Die Recherchen und Erlebnisse unserer Gäste sind in einem Film dargestellt, der die Begegnung von Menschen mit einer "Codesprache" zeigt, die irgendwie zusammen gehören, obwohl tausende Kilometer zwischen ihnen liegen.
"Bei den Kaffeepflückern in Brasilien" ein Film von Gerald Backhaus
Wie das Thüringer Böhlen und der Süden Brasiliens also durch neunundneunzig Ochsen und eine Deutsche Bank verbunden werden, könnt Ihr in unserer Januarsendung hören. Selbst der bekannte brasilianische Sänger Chico Buarque gehört irgendwie zu der Verbinung Brasilien - Deutschland und ist ein guter Freund unserer Gäste.

Das thüringische Dorf Böhlen liegt im Schiefergebirge, nicht weit von Ilmenau. Der heute zur Gemeinde Großbreitenbach eingemeindete Ort war einst Heimat vieler Leineweber. Dieses Handwerk bot bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts vielen Familien ein gutes Auskommen und gesellschaftliches Ansehen. Doch als im Zuge der Industrialisierung industrielle Weberei die Handarbeit ersetzte, verloren sie in kurzer Frist ihre Lebensgrundlage. Vor dem Hintergrund dieses Strukturwandels trug sich eine Geschichte zu, die bis vor kurzem in der Gegend von Böhlen als die „Brasiliensache“ nur äußerst schemenhaft bekannt war: 154 Böhlener wurden im Jahr 1852 nach Brasilien deportiert. Denn hier wurden händeringend Arbeitskräfte gesucht. Doch was es genau mit der Geschichte auf sich hatte, darüber kursierten nur vage Gerüchte. Bis vor einigen Jahren zwei Heimatforscher in Kontakt mit einem brasilianischen Nachfahren ehemaliger Böhlener kamen. Gemeinsam gingen sie der Geschichte auf dem Grund. Dabei entdeckten sie eine Gemeinschaft von Nachkommen der Thüringer in Brasilien, die teilweise neben Portugiesisch bis heute noch Deutsch mit Thüringer Dialekt sprechen. Eine Sprache, die sich in der neuen Heimat über sechs und mehr Generationen und mehr als 150 Jahre überliefert hat. Nach mehr als 20jähriger Recherche konnten die beiden Böhlener Heimatforscher Dieter Lange und Hans-Günter Schneider eine dramatische Geschichte und ihre Folgen rekonstruieren. Ihre Arbeit wurde zur Grundlage dieses Dokumentarfilmes von Regisseur Gerald Backhaus, der 2019 und 2020 im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina und in Thüringen gedreht wurde.
Wer mehr darüber wissen möchte oder auch Interesse am Film hat, wird hier fündig:
https://www.gerald-backhaus.de/portfolio/Brasilien/
https://www.youtube.com/watch?v=OSaHvqH1-P4
https://www.spielfilm.de/filme/3008955/bei-den-kaffeepflueckern-in-brasilien
Bei Fragen, Anregungen oder den Wunsch zur Kontaktaufnahme mit unseren Gästen, schreibt eine Mail an: redaktion@radio-frei.de.
LAMA - Das LAteinamerikaMAgazin überwindet den Ozean und schlägt eine Brücke von Erfurt nach Süd-und Mittelamerika und wieder zurück. Wir berichten über aktuelle politische, wirtschaftliche und ökologische Themen, tauchen in die verschiedenen Kulturen der Länder ein und erleben unterschiedliche Musikstile dieser vielseitigen Welt.
Katrin und Susi führen Euch durch die Sendung, beide haben eine besondere Verbindung zu Lateinamerika und begrüßen des Öfteren verschiedene Gäste, die uns Land und Menschen näher bringen.
LAMA läuft jeden 3. Sonntag 17 Uhr und wird am darauf folgenden Samstag 19 Uhr wiederholt.
|