Themenübersicht:
Das „Auge von Sauron“ im Weltraum entdeckt
Ein beeindruckendes neues Bild eines kosmischen Jets, der direkt auf die Erde gerichtet ist, hat Astronomen dabei geholfen, das Geheimnis hinter der ungewöhnlich hellen Aussendung von hochenergetischer Gamma-strahlung und Neutrinos aus einem seltsamen Himmelsobjekt zu lüften. Die Quelle ist ein Blazar – eine Art aktive Galaxie, die von einem super-massereichen Schwarzen Loch angetrieben wird, das Materie im Zentrum einer Galaxie verschlingt. Die Forscher haben etwas eingefangen, das wie das mythische „Auge von Sauron” im fernen Universum aussieht – und damit möglicherweise ein jahrzehntelanges kosmisches Rätsel gelöst. Ein internationales Forscherteam hat eine Entdeckung gemacht, die dazu beitragen wird, zu verstehen, wie ein scheinbar langsam bewegter Blazar mit der Bezeichnung PKS 1424+240 eine der hellsten jemals beobachteten Quellen hochenergetischer Gammastrahlen und kosmischer Neutrinos sein kann. Detlef Höner informierte sich hierüber bei Dr. Norbert Junkes – MPI für Radioastronomie, Bonn/Effelsberg
Vom Mond ins Labor – die chinesische Mondmissionen Chang’e-5 u. 6
Am 25. Juni 2024 landete das Rückkehrmodul der chinesischen Mondsonde Chang’e-6 in der Steppe der inneren Mogolei VR Cina. Sie hatte zum ersten mal in der Raumfahrtgeschichte Mondbodenproben von der Mondrückseite erfolgreich zur Erde transportiert. Gestartet wurde Chang’e-6 am 3.Mai 2024 mit einer Lange March-5 Trägerrakete, wie auch die Mission Chang’e-5 am 23. November 2020 . Als eine von 7 Arbeitsgruppen weltweit wurde Prof. Dr. Carsten Münker aus dem Institut für Geologie und Mineralogie der Universität zu Köln von der chinesischen Weltraumbehörde CNSA ausgewählt, Mondproben zu Forschungszwecken zu erhalten. Diese wurden mit der chinesischen Mission Chang'e-5 auf dem Mond gesammelt und auf die Erde gebracht. Insgesamt 1731g Mondmaterial landete am 17.Dezember 2020 auf der Erde. Nachdem chinesische Wissenschaftler mit ihren Analysen begonnen hatten, forderten sie 2023 ausländische Teams zur Einreichung von Vorschlägen auf und erhielten 24 Einsendungen. Die 7 Gewinner aus den USA (2), Großbritannien, Frankreich, Japan, Pakistan und Deutschland erhielten Mondbodenproben von Chang’e-5. Detlef Höner sprach hierüber mit Prof. Dr. Carsten Münker Institut für Geologie & Mineralogie - Universität Köln
Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS)
Zur Zeit befindet sich die 73. Stammbesatzung auf der ISS mit der Besatzung des Raumschiffs Sojus MS-27 (Start: 8. April 2025) Sergej Nikolajewitsch Ryshikow (3.Raumflug, Roskosmos, Russland), Alexej Witaljewitsch Subrizki (1.Raumflug, Roskosmos, Russland) und Jonathan Yong "Jonny" Kim (1.Raumflug, NASA/USA) und die SpaceX Crew 11 (Start: 1.August 2025) mit Zena Maria Cardman (1 Raumflug, NASA/USA), Edward Michael "Mike" Finke (4. Raumflug, NASA/USA), Kimiya Yui (2. Raumflug, JAXA/Japan) und Oleg Wladimirowitsch Platanow (1. Raumflug, Roskosmos/Russland).
Über die Abläufe auf der ISS informiert Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“
Die derzeitige Crew des Raumschiffs „Shenzhou-20“ mit Dong Chen (2. Raumflug, VR China), Zhongrui Chen (1.Raumflug, VR China) und Jie Wang (1.Raumflug, VR China) erwartet ihre Ablöseung durch die neue Crew des Raumschiffs „Shenzhou-21“ auf der chinesischen Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast) und die dann die 10. „Tiangong“ – Besatzung sein wird, wenn alles nach Plan läuft.
Astronautisches Tagebuch Monat September 2025
Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum September 2025 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. |