Artikel

Zukunft der entwicklungspolitischen Bildung

Zukunft der entwicklungspolitischen Bildung im Inland und Erwartungen und Wünsche an die neue Bundesregierung und das BMZ


Zukunft der epolBi

artikel/geborgte Zukunft/EWNT_logo.png
artikel/geborgte Zukunft/logo_snsb.jpg



Andreas Rosen von der Stiftung Nord-Süd-Brücken und Tim Strähnz vom Eine Welt Netzwerk Thüringen sprechen über entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit und deren Beitrag zur Erreichung der Agenda 2030 und der SDGs, was diese Bildungsarbeit ausmacht und wie sie in das formale Lernen, vor allem in der Schule eingebettet ist, bzw. was getan werden muss, damit das gelingt.

Natürlich betrachten wir kurz nachdem eine neue Bundesregierung mit neuen Ministerinnen und Ministern die Amtsgeschäfte übernommen hat auch die Frage, was Akteure der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit von der neuen Regierung und Ministerin Svenja Schulze im BMZ, also dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, erwarten.

Desweiteren wird auf die konkrete Arbeit der Stiftung und des EWNT vorgestellt, welche Angebote sie machen, welche Zielgruppen sie ansprechen und wie die Angebote genutzt werden können.

Das Konzept des BMZ zur Entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit findet ihr auf folgender Seite: BMZ-Konzept

artikel/geborgte Zukunft/320px-BMZ_Logo.svg.png




Playlist:
Bohemian Hideaway - Brave Soul (ft. Juliet Lyons)

Barbaste - City Tour

STEEP - Your Reality

Indytronics - Future Talk Knocks

Sergey Kovchik - Lifeless forest

Nicolas Falcon - Go On (I'm Not Listening)

Skabrot - No Ska Today



Alle Ausgaben der Sendereihe "Geborgte Zukunft" unter www.geborgte-zukunft.de.

Rückmeldungen und Meinungen gern an geborgte-zukunft@rdio-frei.de

geborgte Zukunft
22.12.2021

Kommentare

Zu diesem Artikel sind keine Kommentare vorhanden.