Artikel

  • Zettelkasten - die aktuelle Buchbesprechung | Rebecca F. Kuang - Katabasis

    Jeden Donnerstag stellt Vivian, Sandra oder Katja bei Radio F.R.E.I. ein ausgewähltes Buch vor.

    06.11. | 0 Kommentare

  • Klugscheißen mit dem LAP | Was bedeutet eigentlich...Inklusion?

    Die Rubrik "Klugscheißer" im LAP-Magazin erklärt Begriffe, von denen wir (manchmal) gar nicht so genau wissen, was sie eigentlich bedeuten.

    05.11. | 0 Kommentare

  • Switch - Vom Frosch zum Vogel | Folge 91: Am Telefon

    Woran erkenne ich Gewalt in Kommunikation? Was bringt es mir, gewaltfrei zu agieren und warum geht es grundsätzlich auch um den Umgang mit mir selber? Mirjam Binder und Lukas Osburg vertreten das Konzept der "Gewaltfreien Kommunikation" leidenschaftlich, sind selbst als Trainer:in tätig und im Zentrum Gewaltfreie Kommunikation Thüringen tätig.

    05.11. | 0 Kommentare

  • Unter Drei - die Radio F.R.E.I. Medienwerkstatt | Folge 16 „Keine Story ohne Bild - Wie Kameraleute uns die Welt zeigen“ mit Markus Hering von Clipfilm

    Seit 25 Jahren arbeitet Markus Hering als Kameramann und Cutter für die Filmproduktionsfirma Clipfilm in Suhl. Unzählige Dokus, Reportagen und Nachrichtenbeiträge hat er hier für MDR, ZDF, ARTE und viele andere Sender gedreht, geschnitten und ins Bild gesetzt. Unter anderem erzählt Markus Hering, wie er als gelernter Zimmermann den Hammer an den Nagel hing und gegen Kamera und Objektiv eintauschte. Außerdem beschreibt er, was die Herausforderung bei der Suche nach dem richtigen Bild ist und wie die Zusammenarbeit mit ständig wechselnden Redakteuren und Tonleuten funktioniert.

    30.10. | 0 Kommentare

  • Die Wut und der Umgang mit ihr - Eindrücke über die Ausstellung "Unverblümt"

    Es war ein eindringliches Bild. Eine Politikerin schmeißt einen Blumenstrauß vor die Füße eines anderen Politikers. Thomas Kemmerich, damals noch FDP, war an jenem 5. Februar 2020 gerade mit den Stimmen von FDP, CDU und AfD zum Ministerpräsidenten Thüringens gewählt worden. Susanne Hennig-Wellsow von den Linken reagierte mit diesem Blumenwurf. Für die beiden Weimarer Kunstschaffenden Yvonne Andrä und Stefan Petermann war dies der Ausgangspunkt für die Ausstellung "Unverblümt. Thüringen und die Wut". Reinhard war bei der Eröffnung mit dabei.

    27.10. | 0 Kommentare

  • "Theoretisch müsste an jeder dritten Ecke eins stehen..." | Die freie Lastenradinitiative Ella im Gespräch

    Seit 2016 gibt es in Erfurt einen kostenlosen Verleih von Lastenrädern. Die ehrenamtliche Initiative Ella betreut mittlerweile 11 ganz unterschiedliche Räder. Florian war bei Radio F.R.E.I. zu Gast und sprach darüber, wie das ganze funktioniert, warum es wichtig ist und dass es in Erfurt eigentlich noch viel mehr Räder bräuchte.

    21.10. | 0 Kommentare

  • Elektrisches Frequenz Arrangement 2025 | Interview mit Toni Materne und Stephan Ratajczak

    Was ist eigentlich ein Synthesizer? Warum will ich mir ein Effektgerät zusammenlöten? Und was hat das alles mit Musikproduktion zu tun? Fragen, die im Interview, aber v.a. am 17. und 18. Oktober 2025 beim Elektrischen Frequenz Arrangement (EFA) gestellt und geklärt werden.

    08.10. | 0 Kommentare

  • In der Mitte des Lebens - Radio F.R.E.I. wird 35 | Beiträge zum Nachhören

    Es war einmal ein Freundeskreis, der hatte im Frühjahr 1990 eine Idee: Lasst uns etwas gemeinsam machen - warum nicht einfach Radio? Am 6. Oktober 1990 - die DDR gab es ein paar Tage nicht mehr - lief die erste, öffentliche Sendung live vor Publikum aus der Aula des heutigen Erfurter Ratsgymnasiums.
    35 Jahre später: In einem 15-stündigen Geburtstags-Spezial haben wir nicht nur zurückgeblickt, sondern auch mit den nächsten Generationen vorausgeschaut. Hier sind die Highlights der Sondersendung vom 28. September 2025:

    03.10. | 0 Kommentare

  • Die Wissenschaftsecke | Folge 45: Die Erde und wir

    In der Wissenschaftsecke werden neuere Erkenntnisse aus vielen wissenschaftlichen Bereichen dargestellt, meistens, aber nicht immer, mit einem gemeinsamen Thema.

    01.10. | 0 Kommentare

  • Zurück in die 90er - Ein Gespräch über Club-Kultur

    Flyer wurden mit der Hand gestaltet, Orte für Partys fanden sich kurzzeitig, Lärm und Parkplätze waren eher ein zweitrangiges Thema. In den 1990er Jahren gab es nach dem Mauerfall ein Meer an Möglichkeiten für die Techno-Szene und andere musikalische Subkulturen. Der Journalist Andreas Kubitza beschäftigt sich seit mehreren Monaten für ein städtisches Projekt intensiv mit der damaligen Club-Kultur. Dafür las er ausgiebig in alten Erfurter Stadt - und Techno-Magazinen bzw. befragte Zeitzeugen.

    17.09. | 1 Kommentar

  • Die Wissenschaftsecke | Folge 43: Von Künstlicher und menschlicher Intelligenz

    In der Wissenschaftsecke werden neuere Erkenntnisse aus vielen wissenschaftlichen Bereichen dargestellt, meistens, aber nicht immer, mit einem gemeinsamen Thema.

    03.09. | 0 Kommentare

  • CSD in schwierigen Zeiten - Interview mit Richard Gleitsmann vom Erfurt Pride e.V.

    Auch wenn der Juni schon länger vorbei ist und damit auch der Pride Month, startet in Erfurt die CSD-Saison jetzt erst richtig. Radio F.R.E.I. sprach mit Richard Gleitsmann, einem der Organisatoren des CSDs, über die Herausforderungen in der Vorbereitung, das diesjährige Rahmenprogramm und vieles mehr.

    28.08. | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 151 152 153