Artikel
Montagsgespräch
Ein Backlash ist kein Schrägstrich – Steffen Liebig organisiert sich | Zwischen Bündnispolitik und Backlash. Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Arbeitszeitkämpfen
Arbeit stiftet Sinn – aber genau dieser Sinn verschleiert oft, dass sie Ausbeutung bleibt. ::: Wer seine Überstunden liebt, hat den Kapitalismus verinnerlicht. ::: Die Sozialpartnerschaft wirkt friedlich, weil sie den Klassenkampf aufweicht? ::: Arbeitszeitverkürzung ist kein Luxus, sondern der einzige realistische Weg zu sozialer und ökologischer Gerechtigkeit. ::: Ohne neue Formen von Solidarität wird Selbstoptimierung zum modernen Streikbruch.
27.10. | 0 Kommentare
„Die Zunge ist ein Dolch aus Fleisch – lasst lieber Blumen werfen.“ | Unverblümt - Thüringen und die Wut | Aktuelle Ausstellung im Thüringer Landtag
Wut als gesellschaftlicher Seismograph: Yvonne Andrä und Stefan Petermann haben in ihrem Projekt „Der Blumenwurf“ 83 Menschen in Thüringen nach ihrer Wut befragt – und überraschend viel über Ohnmacht, Hilflosigkeit und Mut erfahren. Ausgangspunkt ist der berühmte Blumenwurf von 2020 im Thüringer Landtag, der für viele zum Symbol einer politischen Zäsur wurde. In ihrer Arbeit verwandeln Andrä und Petermann diesen Moment in ein kollektives Porträt der Emotionen im Land. Die Ausstellung „Unverblümt. Die Wut in Thüringen“ bringt die Stimmen der Bürger nun dorthin zurück, wo alles begann: in den Landtag selbst – mitten hinein in das Zentrum der Macht.
21.10. | 0 Kommentare
Müssen, Sollen, Wollen - Arbeit als Paradoxie | Lydia Engel zwischen Job und Selbstbestimmung
Arbeit ist ein paradoxes, historisch wandelbares Herrschaftsverhältnis, das als sinnstiftend verklärt wird. Emanzipation erfordert eine bewusste Distanzierung – eine Reinstrumentalisierung der Arbeit – um neue Formen des Tätigseins jenseits der Lohnlogik zu ermöglichen.
14.10. | 0 Kommentare
Drogen testen und rumfahren - Tiere und Substanzen I Ein Hinterhofgespräch mit Maria und Patrick
Wir checken deine Substanzen, damit du auf der sicheren Seite bist. ::: Abhängigkeit ist keine Frage der Schuld. ::: Deine Entscheidung, deine Gesundheit. Bei uns bekommst du Fakten, Beratung statt Vorurteile ::: Wir wissen, dass Freizeitkonsum zur Realität gehört. Deshalb sind wir da: mit einem offenen Ohr und professioneller Unterstützung ::: Informiert konsumieren, Risiken reduzieren.
28.09. | 0 Kommentare
Die Leute müssen nur über ihre gelernte Angst springen. Musikmachen ist Mut, nicht Perfektion. Pebert stimmt an.
„Der Kapitalismus hat eine inhärente Tendenz zum Faschismus. Wenn es eng wird, muss es autoritärer werden. In dieser schönen neuen Welt zählt nur Arbeit Ware Geld."
25.09. | 0 Kommentare
Wem gehört die Welt? Eigentum ist eine gesellschaftliche Konstruktion. Eigentum ist kein Naturgesetz. Es ist Macht – und damit immer verhandelbar. Im Sandkasten mit Amelie Stuart
Eigentum = Macht - „Wir haben uns so sehr an Besitz gewöhnt, dass wir seine Machtstrukturen gar nicht mehr hinterfragen.“ Mythos Leistung - „Reichtum entsteht nicht nur durch Fleiß – er basiert auf Kolonialismus, Ausbeutung und billigen Ressourcen.“
15.09. | 0 Kommentare
"Ich verhindere keinen Fortschritt. Ich setze Leitplanken, damit Grundrechte auch in der digitalen Welt geschützt bleiben." Datentransfer mit Tino Melzer - Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Datenschutz ist kein Luxus, sondern ein Grundrecht – und in Zeiten von Digitalisierung und Tech-Konzernen wichtiger denn je ::: Ohne Rechtsgrundlage oder Einwilligung keine Datenverarbeitung – die Hoheit über Daten liegt bei den Bürgern ::: KI darf keine Blackbox sein. Transparenz, Aufsicht und menschliche Entscheidungen sind unverzichtbar ::: Kinder und Jugendliche brauchen früh Aufklärung darüber, wie Daten gesammelt und genutzt werden – damit sie sicher und selbstbestimmt online unterwegs sind.
26.08. | 0 Kommentare
In Thüringen bin ich daheim. Der Iran ist meine Heimat. Roya Hedayati ist sportsüchtig und mag Kampfkunst, Töpferei, Journalismus und Fotografie.
Ich kämpfe für Offenheit und Vielfalt im Alltag und im Journalismus. Doch manchmal bin ich auch ein Angsthase und eine Heulsuse.
20.08. | 0 Kommentare
Moral, Ethik oder Distinktion? „Manchmal, da kann ich nicht einschlafen, weil das so schwierig ist“ Ein Wiedersehen mit André Adde Neumann
Es ist eine Schlacht um Aufmerksamkeit, um Reichweiten und um Klicks. Das sind Kriegszustände. Ich habe gar keinen Bock auf dieses Spiel. Das ist so unangenehm.
13.08. | 0 Kommentare
AI-Slop – Die Schlammschlacht ::: AI-Art – Der Kunstgriff I Johannes Kaiser emailliert die Zukunft
Der Zauberlehrling - Die Geister, die ich rief, kann ich dann eben irgendwann nicht mehr beherrschen. Oder?
14.07. | 0 Kommentare
Von wegen goldene Zwanziger - Thüringen im Gewaltstrudel. Eine Geschichte von toxischer Männlichkeit, Gewalt und ewigen Seilschaften.
Die Angst vor feministischen Männern und verbengelten Mädchen. Auf dem Erfurter Petersberg mit Monika Urbich ::: „Was mich ärgert, ist die Täter-Opfer-Umkehr. Der Kapp-Putsch war ein rechtsradikaler Putsch. Es gab keinen roten Putsch.“ In Gotha mit Judy Slivi ::: Thüringen war vor 100 Jahren Tummelplatz völkischer und faschistischer Organisationen. Auf dem Erfurter Hauptfriedhof mit Volker Hinck ::: Vom Ausmerzen und Schlagen - Die Morde von Mechterstädt.
13.07. | 0 Kommentare
Ich würde von Wohnungsnotstand sprechen. Ein Kennenlernen mit Lars Bredemeier
Wir haben nicht nur keine Wohnungsbaustrategie, die erarbeiten wir jetzt, wir haben auch keine Gewerbeflächenstrategie, die müssen wir noch erarbeiten. Das geht ab nächstem Jahr los. Wir haben auch keine Mobilitätsstrategie. Wir brauchen eine Mobilitätsstrategie, wo wir alle Verkehrsarten mitberücksichtigen, Fußgänger, Fahrradfahrer, Autofahrer, Bus, Straßenbahn, Vorortbahn.
12.07. | 0 Kommentare