-
Bis nach Schweden hinauf wirft der Bericht seine Wellen, der kürzlich in Frankreich erschienen ist und die ägyptische Moslembruderschaft zum Inhalt hat. Untersucht wurde, ob beziehungsweise wie weit die Moslembruderschaft versucht, in den christlichen Ländern eine Parallelgesellschaft aufzubauen.
-
Ich habe schnell geschrieben, schnell gedacht, schnell gelebt, ich gehe schnell. Ich mache nichts langsam, ich kann gar nicht langsam. Langsam ist nicht mein Ding, auch im Alter nicht.
-
Radio F.R.E.I. sucht neugierige ältere Menschen, die Lust haben, ihre eigenen Radiobeiträge zu gestalten und ihre Perspektiven einzubringen. "GenerationEcho" ist ein neues Format, das Euch eine Plattform bietet, um eure Geschichten, Erfahrungen und Anliegen mit einem breiten Publikum zu teilen. Die erste Sendung gibt es hier zu hören.
-
Das ehemalige Erfurter Schauspielhaus verwandelt sich zu einem neuen Ort für Kultur, Begegnung und Engagement. Radio F.R.E.I. ist Teil davon und begleitet den Prozess. In der Baustellenradiosendung "Baggertelle" gibt es monatlich die neuesten Neuigkeiten.
Im Mai sprachen John und Ulrich auf dem Baugerüst mit Stefan (Stuckateur) und im Sendestudio mit Sarah (Koordinatorin Geschäftsstelle) und Christian (Bauleiter für die laufenden Sanierungsarbeiten).
-
Zugezogene in einer Gemeinschaft sind stets etwas Besonderes. Seit Anfang Mai gibt es auf der Erfurter Krämerbrücke das Kleinstkunst-Theater "Palim Palim". Hinter der Idee stecken die beiden Künstlerinnen Annette Seibt und Coco Ruch. Noch wird Vieles ausprobiert und experimentiert. Aktuell läuft mehrfach am Tag ein verspieltes 15-minütiges Theaterstück über Mythen der Krämerbrücke. Reinhard sprach mit den beiden Künstlerinnen.
-
Alles begann mit einem Todesstern in einer fernen Galaxie und einem ersten Kinofilm vor 48 Jahren. Die gerade zu Ende gegangene Serie "Andor" erzählt ausführlich die Vorgeschichte um den Helden Cassian Andor, der zusammen mit einigen anderen Rebellen den Aufstand gegen das Imperium wagt. Im Gespräch mit dem Filmhalunken Reinhard zeigt sich Star Wars-Fan Jan überrascht, wie gut die Serie tatsächlich geworden ist.
-
Freitag, 23. Mai 2025, erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Erprobung von Innovationen in Reallaboren und zur Förderung des regulatorischen Lernens (Reallabore-Gesetz – ReallaboreG), 621D. Was mag das sein?
-
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.
-
Zum 30. Jubiläum der Einweihung des DenkMals für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur lädt ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis zwischen dem 8. Mai und dem 1. September 2025 zu einer Veranstaltungsreihe in Erfurt ein. Den Auftakt bildete eine Ausstellungseröffnung mit anschließender Podiumsdiskussion in der Defensionskaserne auf dem Petersberg.
-
Linke Bewegungen stehen für Freiheit und Gleichheit – doch auch in ihren eigenen Reihen gibt es autoritäre und rückschrittliche Tendenzen. Der Vortrag von Lothar Galow-Bergemann am 14. Mai 2025 in Jena beleuchtet, wie alte Denkmuster und Machtstrukturen in der Linken bis heute fortwirken – von Männlichkeitskult bis Antisemitismus. Woran sind echte emanzipatorische Bewegungen zu erkennen und wie grenzen sie sich von autoritären Irrwegen ab? Eine Veranstaltung der Linksjugend Jena.
-
Bereits zum 3. Mal in Folge trafen sich Neugierige, Volontäre oder auch schon erfahrene Journalistinnen in Erfurt, um zu überlegen, in welche Richtung sich der Lokaljournalismus entwickeln wird. Rund 300 Menschen waren gekommen, um in Panels über mehr migrantische Perspektiven, Storytelling in Podcasts oder über die Frage zu diskutieren, wie Klimathemen ansprechender gestaltet werden können. Auch wir von Radio F.R.E.I. waren am 10. und 11. Mai vor Ort. Hier ein paar Gespräche und Eindrücke.
-
Auch die Klasse 7a der der Gemeinschaftsschule 10 hat bei uns ein Radioprojekt durchgeführt. Sie sind mit den Aufnahmegeräten durchs Rieth gezogen und haben Straßenumfragen gemacht, ein Interview aufgenommen, einen Jingle produziert sowie Moderationstexte verfasst und eingesprochen. Am Ende ist ihre eigene Radiosendung entstanden.