Aktuell

Das Programm von heute
05:00 Offene Sendefläche
nach § 34 ThürLMG
07:00 Universal
Spezial
09:00 Unterdessen
Das Magazin ...
12:00 Muggefuck
neue Mugge von Lobsterbomb, Fuller, SPRINTS u.a.
13:00 Common Voices
Sendung von Geflüchteten und MigrantInnen in Halle
16:00 F.R.E.I.– Jazz
Eine Stunde Jazz
17:00 Unter Drei
Die Radio F.R.E.I. Medienwerkstatt
18:00 Unterdessen
Das Magazin ...
23:00 Rock+Jazz+Dazwischen+Darüberhinaus
Musiksendung RJ2D#152
  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Trauerspiel in Rot

    In der Januar-Ausgabe des «Monde Diplomatique» findet sich ein Dossier zur Linken in Europa, dessen Hauptartikel «Trauerspiel in Rot» übertitelt ist und den Charakter einer Enzyklika oder mindestens einer päpstlichen Bulle hat, stammt er doch aus der gemeinsamen Feder des Diplo-Direktors Serge Halimi und des Chefredakteurs Benoît Bréville.

    18.01.2022 | 0 Kommentare

  • Provokante Plakatkampagne zur Nutzung von öffentlichem Raum in Erfurt gestartet

    Große gelb-schwarze Plakate sind seit kurzem in der ganzen Stadt zu sehen. Darauf ein stilisiertes Auto und der Schriftzug "Ich werde immer fetter!". Was hinter der Kampagne steckt und wie Erfurt auf das Platzproblem öffentlicher Flächen reagieren will, besprach Radio F.R.E.I. mit dem zuständige Dezernent Matthias Bärwolff.

    18.01.2022 | 0 Kommentare

  • „Wenn die Polizei kommt – Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten“

    Die Mehrheit der Bevölkerung hat großes Vertrauen in die Polizei. Aber es gibt auch Erfahrungen mit polizeilichem Fehlverhalten. Insbesondere mit Bezug zu institutionellem Rassismus, wie z.B. Racial Profiling. Über solche Erfahrungen, Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten sprach Christin Fiedler von ezra, der Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen bei Radio F.R.E.I. Am 24. Januar 2022 findet dazu eine Onlineveranstaltung statt.

    18.01.2022 | 0 Kommentare

  • Was darf Sicherheitspersonal in Geflüchtetenunterkünften?

    In der Erstaufnahmeeinrichtung für geflüchtete Menschen in Suhl sind private Sicherheitskräfte dafür zuständig, dass sich die Untergebrachten an die Hausordnung halten. Diesen Zustand nimmt eine Veranstaltung des Netzwerkes "Lager-Watch Thüringen" in den Blick und fragt: Was darf Security im Aufnahmelager überhaupt?
    Wir sprechen mit Anne-Marlen Engler - sie forscht an der Humboldt-Universität in Berlin zur rechtlichen Dimension von Sicherheitspersonal in Geflüchtetenlagern und ist bei der Veranstaltung zu Gast.

    13.01.2022 | 0 Kommentare

  • Zwei Jahre Covid-Pandemie: Rückblick und Versuch eines Ausblicks mit Bodo Ramelow

    Am Mittwoch, 12. Januar 2022, war Ministerpräsident Bodo Ramelow bei Radio F.R.E.I. zu Gast, um über die vergangenen Pandemie-Monate zu diskutieren. Nachhören könnt ihr das Gespräch mit Moderator Reinhard Hucke hier.

    13.01.2022 | 0 Kommentare

  • Die Ruhe vor dem Sturm und neue Quarantäneregeln | Corona-Situation in Erfurt

    Sinkende Infektionszahlen, wenige Omikron-Fälle und eine relativ entspannte Situation in den Krankenhäusern - das sei in Erfurt die "Ruhe vor dem Sturm", sagen die Expert:innen. Seit Dienstag gilt ein neuer Erlass in Thüringen für die Isolations- und Quarantänedauer. Im Mittwochs-Pressegespräch informierten die Stadt und das Gesundheitsamt über die aktuelle Corona-Lage und die neuen Regeln.

    13.01.2022 | 0 Kommentare

  • "Mehr Radwege bauen!“ | Interview mit Laura Wahl (B‘90/ Die Grünen)

    Der Fahrrad-Monitor erhebt alle zwei Jahre repräsentativ das Stimmungsbild der Radfahrer:innen in Deutschland und Thüringen. Zwei zentrale Erkenntnisse lassen sich aus der jüngsten Befragung ableiten: Das Interesse am Radfahren wächst weiter, die Ansprüche an die Politik aber auch.

    12.01.2022 | 0 Kommentare

  • Anhaltender Rassismus in Thüringen – dringender Handlungsbedarf | Interview mit Franz Zobel von ezra

    Immer mehr Menschen kehren wegen anhaltendem Rassismus Thüringen den Rücken. Zu dieser Erkenntnis kommt Beratungsstelle für Opfer rassistischer, antisemitischer und rechte Gewalt ezra. Zunehmende Gewalt ist hierbei nur die Spitze des Eisbergs. Auch im Umgang mit Behörden erfahren Menschen immer wieder Rassismus. Die Opferberatungsstelle ezra hat 10 Maßnahmen erstellt, um strukturellen Problemen bei Strafverfolgungsbehörden und Justiz entgegentreten zu können.

    12.01.2022 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Die Entdeckung Amerikas durch Novak Djokovic

    Die Serben hauen grad mal wieder voll auf die Pauke mit dem Djokovic-Corona-Leugner, den sie zum Nationalhelden überhöhen, vor allem aber mit der Paramilitärparade der serbischen Teilrepublik von Bosnien-Herzegowina. Ich würd's vielleicht trotzdem nicht erwähnen, wenn ich nicht im Zusammenhang mit dem Djokovic Kenntnis erhalten hätte von einem besonders eifrigen Serben, der behauptet, die Serben hätten den amerikanischen Kontinent entdeckt und nicht Christoph Kolumbus. Warum denn nicht?

    11.01.2022 | 0 Kommentare

  • Menschenkette für Rücksichtnahme in der Pandemie

    Für Samstag, den 8. Dezember 2022 haben die "Omas gegen Rechts Erfurt" eine Menschenkette auf dem Erfurter Domplatz geplant. Sie fordern mehr Rücksichtnahme in der Demokratie und wollen damit das öffentliche Meinungsbild nicht nur Maßnahmengegnern und Querdenkern überlassen.
    Im Interview hört ihr den einzigen Opa der "Omas gegen Rechts Erfurt", Reiner Praß.

    06.01.2022 | 0 Kommentare

  • Wie gut Erfurt auf Omikron vorbereitet ist

    Noch ist die Zahl der Infizierten, die sich mit der Omikron-Variante angesteckt haben, in Erfurt gering. Im Rathaus informierten die Stadt und das Gesundheitsamt am Mittwoch über Einzelheiten zum Stand in den Krankenhäusern und darüber, wie Erfurter:innen gezielt bei der Nachverfolgung helfen können.

    06.01.2022 | 0 Kommentare

  • Alkoholverzehrverbot in der Meienbergstraße | Interview mit Jasper Robeck

    Seit dem 01. Januar gilt in der Meienbergstraße zwischen 22 und 6 Uhr ein Alkoholverzehrverbot. So will die Stadt Menschenansammlungen und damit einhergehende Ruhestörungen, Vermüllung und Verkehrsbehinderungen unterbinden. Die Stadtratsfraktion der Grünen betrachtet diese Maßnahme als ungeeignetes Mittel, um die Situation langfristig für alle Beteiligten zu verbessern.

    05.01.2022 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 103 104 105 106 107 ... 193 194 195