Aktuell

Das Programm von heute
05:00 Offene Sendefläche
nach § 34 ThürLMG
07:00 Universal
Spezial
09:00 Unterdessen
Das Magazin ...
12:00 Muggefuck
neue Mugge von Lobsterbomb, Fuller, SPRINTS u.a.
13:00 Common Voices
Sendung von Geflüchteten und MigrantInnen in Halle
16:00 F.R.E.I.– Jazz
Eine Stunde Jazz
17:00 Unter Drei
Die Radio F.R.E.I. Medienwerkstatt
18:00 Unterdessen
Das Magazin ...
23:00 Rock+Jazz+Dazwischen+Darüberhinaus
Musiksendung RJ2D#152
  • Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | "Wir brauchen viel mehr Kapazitäten!"

    An diesem Donnerstag erstrahlen in Erfurt viele Gebäude orange, außerdem werden um 17 Uhr auf dem Fischmarkt Kerzen aufgestellt - eine für jede Frau, die Gewalt erfahren hat. Wir sprechen mit Martina Stappel über die politische Forderungen, mehr Kapazitäten für Beratungen und Schutzangebote zu schaffen, in denen von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen Hilfe bekommen können. Stappel arbeitet für den Zonta Club Erfurt, der sich für die Rechte von Frauen einsetzt.

    25.11.2021 | 0 Kommentare

  • Die neue Corona-Verordnung: Lockdown für Ungeimpfte und viel Testen für alle

    Seit Mitternacht auf den Donnerstag gilt die neue Corona-Verordnung des Freistaates Thüringen. Sie fußt auf der gestrigen Entscheidung des Parlaments, die pandemische Notlage zu verhängen. Die Details samt Töne gibt es hier.

    25.11.2021 | 0 Kommentare

  • Nazis Rein – oder eine Abhandlung über linksradikale Diskurse | Ein Kommentar

    Bereits 2001 haben die Goldenen Zitronen in ihrem Lied „Flimmern“ festgestellt: „Was solln die Nazis raus aus Dütschland? Was hätte das für ein Sinn? Die Nazis können doch net naus, denn hier jehörn se hin.“ 20 Jahre später greift Koljah von der Antilopen Gang diese Fragen auf. In dem Track „Nazis rein“ schafft er es mal wieder aktuelle und historische Debatten innerhalb der (radikalen) Linke zusammenzubringen. Und hierbei geht er weit über die bloße Kritik am Möchtegern-Antifaschismus hinaus.

    25.11.2021 | 0 Kommentare

  • Censored? Conflicted Concepts of Cultural Heritage | Interview mit Wolfram Höhne

    In den letzten Jahren haben die Begriffe „Cancel-Culture“, „Political Correctness“ und „Zensur“ die Auseinandersetzungen über Forschungs- und Meinungsfreiheit, die Diskussionen über Erinnerungsorte und Denkmalstürze sowie die Kritik musealer Ausstellungspraktiken bestimmt. Die 5. Jahrestagung am 25. und 26. November des DFG-Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“ verfolgt das Ziel, einen Beitrag zum Verständnis und zur Historisierung von Zensurdebatten, ihren Entstehungskontexten, ihrer Verbreitung und den beteiligten Akteur*innen zu leisten.

    24.11.2021 | 0 Kommentare

  • Kulturleuchtürme gemeinsam entwickeln | Interview mit Niels Jüngling

    Die Suche nach den regionalen Kulturleuchttürmen startet in die nächste Etappe. Bereits im Oktober hat die Zukunftskonferenz unter dem Motto "Thüringer Kulturinfrastruktur zukunftsfähig gestalten" stattgefunden. Nun soll am Freitag, 26. November, ein Workshop stattfinden, um die nächsten Schritte zu planen.

    24.11.2021 | 0 Kommentare

  • Interviews vom Tag der Integration (28.09.2021)

    #offengeht war das Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche. Neben vielen weiteren Veranstaltungen fand Ende September der Tag der Integration statt. Mit dabei: Der Integrationsbeauftragte und der Ausländerbeirat der Stadt Erfurt - hier in zwei kurzen Interviews.

    24.11.2021 | 0 Kommentare

  • Zum aktuellen Stand des Erfurter Weihnachtsmarktes...

    Heute wird auf dem Erfurter Domplatz der diesjährige Weihnachtsmarkt eröffnet. Entsprechend der neusten Thüringer Verordnung werden aus einem drei getrennte Märkte. Wie begründet der Oberbürgermeister der Stadt das Festhalten an dem Plan und warum will er sich den vermutlich kommenden Verschärfungen der Landesverfügung nicht beugen? Das erklärte er bei Radio F.R.E.I. Außerdem sprachen wir mit Passant:innen vor Ort, was sie davon halten.

    23.11.2021 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Überwachungskapitalismus

    Letzthin bin ich über einen Begriff gestolpert, der mich ärgerte wegen seiner floskelhaften Inhalts­leere, nämlich der «globale Überwachungskapitalismus». Die Bezeichnung bringt nichts bei, erhellt nichts und ist als Kategorie unbedingt untauglich.

    23.11.2021 | 0 Kommentare

  • Berichte und Interviews vom Plenum des Thüringer Landtags (18.11.2021)

    In der Sendereihe "Parlamentarischer Ouzo" berichten Thüringer Lokalsender regelmäßig aus einem vom Landtag zur Verfügung gestellten Senderaum in unmittelbarer Nähe zum Plenarsaal. Hier versammeln wir nochmal die Beiträge der Livesendung vom 18. November 2021.

    19.11.2021 | 0 Kommentare

  • Grünschnäbel, Turbokapitalismus und Veränderungen: Neues von der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) in Erfurt

    Gemüse anbauen, ernten, verkaufen - und das solidarisch für beide Seiten: Produktion und Konsum. Dieses Prinzip gibt es seit 2019 auch in Erfurt/Büßleben. Ab 2022 soll die SoLaWi in Cobstädt (Landkreis Gotha) starten. Alex und Bolle von den Grünschnäbeln in Cobstädt und Maria von der SoLaWi Erfurt im Gespräch über Produktion und Prinzip, Ernährung und Konsumhaltung, Mitmachen und Perspektiven.

    19.11.2021 | 0 Kommentare

  • Jenseits von Gut und Böse - Zeit dehnen mit Barbara Kenneweg

    Rudina, ein winziges Dorf auf einer kroatischen Ferieninsel, wirkt beinahe unberührt. Doch die Geschichte seiner Bewohner spiegelt beispielhaft wieder, wie zerrüttet die Region noch ist durch die Gründung und den späteren Zerfall Jugoslawiens.

    19.11.2021 | 0 Kommentare

  • Lokaljournalismus von morgen – wie soll er aussehen? | Interview mit Katharina Osterhammer und Lara Moritz

    Wie kann der Lokaljournalismus aktuelle Herausforderungen meistern? Wo gibt es Chancen für eine Weiterentwicklung des Journalismus? Diese und weitere Fragen sollen am kommenden Donnerstag, 25.11., in einer Podiumsdiskussion verhandelt werden.

    17.11.2021 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 107 108 109 110 111 ... 193 194 195