-
Seit 700 Jahren gibt es die Erfurter Krämerbrücke in ihrer steinernen Variante. 32 Häuser stehen auf der Brücke. Hier lebten schon Knopfmacher, Zuckerbäcker und Ziegen. Seit ein paar Jahren wohnen hier auch Dirk Büttner und Thomas Putz. Beide sind Teil des Organisations-Teams von SOFA 700. Insgesamt 5 Veranstaltungen wird es bis September geben, die einen etwas anderen, nichttouristischen Blick auf die Geschichte der Krämerbrücke werfen. Reinhard und Asmus sprachen mit den beiden u. a. über fehlende Hausnummern und einen nicht geplanten Kanal.
-
Mehrere Tausend Fans besuchten Mitte Mai den Comic Park auf der Erfurter Ega. Mit dabei waren einige Storm Trooper aus Star Wars, der schöne Thor von den Avengers, zahlreiche Feen und Fabelwesen, Dinosaurier sowie wieder einmal die Ghostbusters. Hier unsere Eindrücke und Gespräche aus diesem Jahr.
-
Erstmal emotional wirken lassen. Das ist etwas, was wir in dieser Kultur, Gesellschaft und Zeit oft überspringen. Wir gehen direkt zum Interpretieren, Diagnostizieren und Analysieren über. Wir wollen zwanghaft Entschlüsseln. So funktioniert Kunst nicht.
-
Junge Menschen in Erfurt bringen sich in den Bereichen Kultur, Ökologie, Sport, Soziales, Feuerwehr, Jugendverbände u.v.m. ein. Um das zu würdigen, schreibt der Stadtjugendring Erfurt zum dritten Mal den Preis für junges Engagement aus. Bis zum 30. Mai können Einzelpersonen oder Gruppen vorgeschlagen werden. Vanessa von BÄMM! stellt im Gespräch die Projektidee vor.
-
1933 verbrannten die Nationalsozialisten die Werke von Brecht, Kästner, Tucholsky, Kafka und vielen anderen Autorinnen und Autoren. Unter dem Titel „Biografische Brüche“ erinnert eine neunte Klasse des Evangelischen Ratsgymnasium Erfurt an Franz Kafka. Die Schüler:innen schauen aus heutiger Sicht auf das Leben und Wirken des österreichisch-tschechischen Schriftstellers.
-
Sie gelten als Visitenkarten für zukünftige Karrieren und sind gleichzeitig ein Experimentierfeld für Neues: Das Genre der Kurzfilme wird oft zu wenig beachtet. In Erfurt gibt es jetzt einen Kurzfilmabend zum Thema "Gesellschaft". Vier Filme werden von Filmschaffenden aus der Region gezeigt. Reinhard hat mit der verantwortlichen Kuratorin Susanne Aßmann gesprochen.
-
Die Regierungen kommen und gehen, aber weshalb müssen die Minister immer Dobrindt heißen? Vor dreißig Jahren haben die Schweizer Stimmberechtigten eine Volksinitiative angenommen, gemäß der der Lastwagenverkehr über die Alpen zwingend auf die Schiene verlagert werden muss, zu welchem Zwecke auch eigens zwei zusätzliche Löcher in diese Alpen gebohrt wurden, und was lesen wir heute?
-
Regelmäßig treffen sich Schüler:innen der Evangelischen Gemeinschaftsschule Erfurt bei Radio F.R.E.I. und gestalten hier ihre eigenen Radiosendungen. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Radiomachens, geht es direkt los: Die Schüler:innen machen Straßenumfragen, führen Interviews, schneiden ihre Beiträge, schreiben Moderationstexte und suchen Musik aus. Die neueste Ausgabe – diesmal von den „Wackelreportern“ – könnt ihr am Mittwoch, 21. Mai, von 17:00 bis 18:00 Uhr und am Sonntag, 25. Mai, von 12:00 bis 13:00 Uhr auf Radio F.R.E.I hören. Hier gibt es schon mal die einzelnen Beiträge zum Nachhören.
-
Schüler*innen der 3. und 4. Klasse der Grundschule am Steigerwald in Erfurt haben sich in einem spannenden Projekt mit dem Thema „Tiere in der Unterhaltungsindustrie“ beschäftigt. Hier beleuchteten sie kritisch die Lebensbedingungen von Tieren in Zirkussen, Zoos, Delfinarien, Falknereien und im Tiertourismus. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie unterscheidet sich das Leben von Tieren in Gefangenschaft von dem in Freiheit – und was kann jeder Einzelne zum Tierschutz beitragen? Warum besuchen Menschen weiterhin Zirkusvorstellungen mit Tieren, und wie müsste ein artgerechter Zoo eigentlich aussehen?
-
Ein Begriff, viele Songs aus unterschiedlichen Genres - zu hören in der Sendung Musikchallenge am 25. Mai, 17-19 Uhr. Öffnet eure Gehörgänge.
-
Seit 2005 wird am 17.5. der Aktionstag IDAHOBIT begangen - am 16. Mai 2025 auch in Erfurt. Wofür stehen die Buchstaben des "Hobits"? Welche (politischen) Entwicklungen gibt es in der queeren Community? Wofür streitet sie weiter? Über die aktuelle Situation und den Aktionstag sprach Radio F.R.E.I. mit Felizia Möhle vom Queeren Zentrum Erfurt.
-
Zum Tag der Befreiung am 8. Mai rief das "Auf die Plätze Bündnis" zu einer Nachttanzdemo auf. Das Motto der Demonstration: "Wer nicht feiert, hat verloren!" und auf dem Domplatz versammelten sich mehrere Hundert Menschen. Es wurden Redebeiträge gehalten, danach zog der bunte Demozug tanzend weiter Richtung Erfurter Norden, begleitet von DJ-Livemusik. Radio F.R.E.I. war vor Ort.