-
Jetzt weiß ich, was Vertikutieren ist. Vielmehr: Ich weiß es nicht richtig, ich weiß nur, dass ein Handvertikutierer ein Gerät ist, das wie eine scharfe Harke den Boden aufkratzt, so den Boden belüftet und gleichzeitig das Moos herauszieht. Und zwar von Hand, wie der erste Wortteil wohl nicht zu Unrecht angibt.
-
Unter dem Motto „Gemeinsam über den Berg – seelische Gesundheit in der Familie“ finden noch bis zum 15. Oktober zahlreiche Veranstaltungen, Workshops, Fachvorträge und Aktionen rund um das Thema seelische Gesundheit statt. Radio F.R.E.I. sprach dazu mit Jette Schäfer und René Hofmann.
-
Anwohner*innen, Lieferdienste, Dienstleistungsfirmen, Spazierende, Tourist*innen ... Das sind mit Sicherheit noch nicht alle, die sich den öffentlichen Raum des Wenigemarkts teilen. Im Rahmen der Erfurter Begegnungszone wurde der Bereich bereits verkehrsberuhigt, wie dies jedoch noch verstärkt werden könnte, soll nun eine teilweise Sperrung durch Poller zeigen. Bis Ende Oktober können Erfurter*innen sich in einem Forum zu den drei möglichen Varianten äußern.
-
Ab 22 Uhr keine elektronische Musik und Lärm in Parks - so soll die Erfurter Grünflächensatzung geändert werden. Aber was heißt das konkret? Jugendverbände kritisieren den Vorschlag in der jetzigen Form. Sie fordern stattdessen Mitsprache, Dialog und Beteiligung aller, wenn es darum geht, in dem Konflikt um verschiedene Bedürfnisse in der Stadt einen Kompromiss zu finden.
-
Ein Enzyklopädie aus freien Inhalten: Steffen aus Erfurt macht seit 15 Jahren bei der deutschsprachigen Wikipedia mit. Wie entsteht und verändert sich ein Artikel? Wer entscheidet überhaupt, was wichtig ist? Wie kann die Wikipedia-Gemeinde diverser werden?
Ein Gespräch zur Entwicklung der Wikipedia und den Themen, die die Wikipedianer:innen auf ihrem jährlichen Treffen - der WikiCon - diskutiert haben. Und was machen eigentlich die "Frauen in Rot"?
-
Bei dem Thema Flucht denken die meisten Menschen an Krieg und politische Verfolgung. Auch wenn in dem westafrikanischen Gambia derzeit keine akute Krise vorherrscht, spielt Flucht eine große Rolle in dem Land.
-
In ihrer Oktoberausgabe befasst sich die Jugendredaktion wieder mit spannenden Themen. Die einzelnen Beiträge könnt ihr hier nachhören!
-
Mit den Radiotagen 30+1 haben wir im September schon groß gefeiert. Aber richtig Geburtstag hat Radio F.R.E.I. am 6. Oktober. Wir hatten nichts vor und haben es doch gemacht. Kristin und Marie luden spontan ins Studio ein. Früher, heute, und diese Sachen...
-
Man kann sich fragen, über welche Vorgänge und Situationen sich das moderne Individuum zu informieren hat respektive sich informieren lassen will von den Medien seiner Wahl. Zählt zum Beispiel ein Eisenbahnunglück mit 100 Todesopfern in Indien dazu?
-
Jessica Rose Cambio aus New York spielt gerade die Manon Lescaut am Theater Erfurt. Das gleichnamige Stück hatte am 2.10. im großen Saal des Hauses Premiere. André Neumann sprach mit ihr über Geschenke, Gesang und was ein Leben als Sängerin mit sich bringt.
-
Autor und Regisseur Pedro Kadivar (Kleines Buch der Migrationen) erforscht gemeinsam mit einer Gruppe queerer Refugees Ausdrucksweisen, die es ermöglichen, über Zugehörigkeiten zu sprechen und Themen wie Teilhabe und Selbstbehauptung in den Blick zu nehmen.
-
Ein junges Paar erwartet ihr erstes Kind. Nach einer langen Flucht vor Gewalt und Elend, wähnen sie sich in Deutschland in Sicherheit. Doch dann kommt in der Nacht unerwartet die Polizei und schiebt Navid, den werdenden Vater, ab. Zurück bleiben Derja und das ungeborene Kind…