Aktuell

Das Programm von heute
05:00 Offene Sendefläche
nach § 34 ThürLMG
07:00 Universal
Spezial
09:00 Unterdessen
Das Magazin ...
12:00 Muggefuck
neue Mugge von Lobsterbomb, Fuller, SPRINTS u.a.
13:00 Common Voices
Sendung von Geflüchteten und MigrantInnen in Halle
16:00 F.R.E.I.– Jazz
Eine Stunde Jazz
17:00 Unter Drei
Die Radio F.R.E.I. Medienwerkstatt
18:00 Unterdessen
Das Magazin ...
23:00 Rock+Jazz+Dazwischen+Darüberhinaus
Musiksendung RJ2D#152
  • The Tophet Show: RimoJeki spielen im KulturQuartier

    Bereits im vergangenen Sommer haben Rimo und Jeki zu zweit im Schauspielhaus abgefeiert. In diesem Jahr bringen sie gemeinsam mit dem KulturQuartier eine große Produktion auf die Bühne. Zwischen Weltraumsound und mystischen Tänzen könnt ihr RimoJeki dieses Wochenende live erleben - und natürlich auch noch einmal während des KulturQuartier-Festivals im September.

    29.07.2021 | 0 Kommentare

  • Auf dem rechten Auge blind?

    Diese Frage stellen Autor:innen der Süddeutschen Zeitung in einem Artikel, der 12 Fälle rassistischer Angriffe untersucht. Dabei analysieren, sie warum - wie im Ballstädt-Prozess - die Justiz oft so milde Urteile über teils militante Neonazis fällt.
    Wir haben mit Antonie Rietzschel darüber gesprochen. Sie schreibt für die SZ über Sachsen und Thüringen.

    29.07.2021 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Amazon

    Amazon soll innerhalb der nächsten beiden Jahre zum größten privaten Arbeitgeber der Vereinigten Staaten werden. Das steht in einem Bericht der New York Times über die Personalabteilung des Versandhändlers während der Coronakrise. Im Moment seien es im Logistikbereich gut eine halbe Million Menschen.

    27.07.2021 | 0 Kommentare

  • Die Tragik der Allmende und die Meidung des Menschen vor sich selbst - Wohnwandeln mit Laura Ewert

    Wollen wir überhaupt zusammenleben? Nebeneinander arbeiten? Gemeinsam Wäsche aufhängen oder lesen? Baugenossenschaften gründen, auf deren monatlichen Sitzungen die immer wieder gleichen Streite ausgefochten werden, die gleichen Ego-Männer zu lange reden? Deren geteilte Flächen sich diejenigen nehmen, die stark genug sind, Raum einzunehmen? Sind diese Wohnformen wirklich so inklusiv, sind sie für alle? Kann Architektur sozial machen? Fragen von Laura Ewert.

    26.07.2021 | 1 Kommentar

  • Der Kinoklub macht wieder auf

    Es wird getrunken, erpresst und gemordet. Ab 5. August werden im Erfurter Kinoklub wieder die unterschiedlichsten Filme gezeigt. Zu sehen sind u. a. der dänische Oscar-Gewinnner „Der Rausch“, das in der DDR spielende Drama „Nahschuss“ und die Erich-Kästner-Verfilmung „Fabian“. Filmhalunke Reinhard und Ronald Troué vom Kinoklub stellen die Filme hier im Detail vor.

    24.07.2021 | 0 Kommentare

  • Global.lokal goes online: Klimaflucht - Phänomen der Zukunft?

    Gespräch mit Klimabotschafter Kebedom Mengusfu Teklemariam

    23.07.2021 | 0 Kommentare

  • Wie Amazon in Erfurt-Stotternheim ausbeutet

    In Erfurt-Stotternheim steht ein großes Logistikzentrum von Amazon. Dort arbeiten vorwiegend Menschen aus den östlichen EU-Ländern - in teils hoch prekären Arbeitsverhältnissen.
    Tina Morgenroth arbeitet und forscht zu dieser Ausbeutung für das Projekt "Faire Integration in Thüringen" des DGB Bildungswerkes und war bei uns zu Gast im Interview.

    22.07.2021 | 0 Kommentare

  • Selbstlos und frei durchs Leben

    Seit 14 Jahren gibt es bereits die Band Strandheizung - gegründet noch im Teenageralter in der Schule. Inzwischen sind die Bandmitglieder gereifter und sinnieren in ihrem neuen Album „Wunderkinder“ über das Leben, gescheiterte Beziehungen und die kleinen, aber wichtigen Dinge des Alltags.
    Radio F.R.E.I. sprach mit Florian und Tomke während der Sommertour.

    22.07.2021 | 0 Kommentare

  • Eine Art von Befreiungstanz

    Backspin, Headspin und Windmill – vertraute Begriffe für Breakdancer. Sie kamen, sahen und drehten sich auf dem Rücken oder Kopf. Bevorzugte Einsatzorte: Clubs, Diskotheken oder öffentliche Plätze. Stefan Kirmse vom Tanztheater war in den 1990er Jahren mit ein paar Freunden in der Erfurter Szene dabei. Im Gespräch mit Radio F.R.E.I. erzählt er, wie er mit Hilfe von Videokassetten die entsprechenden Bewegungen lernte und jahrelang dafür trainierte.

    21.07.2021 | 1 Kommentar

  • 22. Juli 2021 | 17:00 Uhr | 31 Jahre Wiedervereinigung - Auf den Spuren von Klischee und Wirklichkeit einer jungen Generation | Radiocontainer am Kulturquartier

    Gibt es für die Generation von 18-28-Jährigen noch Unterschiede zwischen Ost und Westdeutschland? In Welchen Bereichen gibt es diese oder sind sie gar nicht mehr vorhanden? Haben Wende und Wiedervereinigung oder das Aufwachsen mit Stereotypen auch heute noch Auswirkungen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen wird sich die Veranstaltung auseinandersetzen.

    21.07.2021 | 0 Kommentare

  • Lyrik, Interviews und experimentelle Texte - Das COPE Magazin

    COPE ist ein politisches Literaturmagazin. Hier versammeln sich Texte über Rassismus, Sexismus und vielem mehr, womit die Autor:innen hadern. Im Interview erzählt Mitherausgeberin Hannah Schlüter von der Idee des Magazins und von der Lesung am 31. Juli in Erfurt zum Thema "Gewalt".

    21.07.2021 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Die NZZ

    Im Katastrophenfall müssen die Vertreterinnen des Staates umgehend vor Ort auftauchen, sich ein Bild machen und Worte der Erschütterung und des Trostes aussprechen, das ist eine alte Regel. Gerhard Schröders Wahlsieg vor bald zwanzig Jahren wird gerne auf sein Auftreten bei den Überschwemmungen im Oderbruch zurückgeführt.

    20.07.2021 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 117 118 119 120 121 ... 193 194 195