-
Mit 12.000 Unterschriften im Rücken fordert die Initiative Radentscheid Erfurt mehr und bessere Rad-Infrastruktur. Mitte April präsentierte Oberbürgermeister Bausewein einen alternativen Vorschlag, denn die Forderungen seien nicht umsetzbar. Für die Initiative ist die Alternative jedoch unzureichend. (Wie) lässt sich ein Konsens finden? Fragen an Christian Maron, Vertrauensperson vom Radentscheid Erfurt.
-
Bei der U18-Wahl können alle Kinder und Jugendliche ihre Stimme in den U18-Wahllokalen abgeben. Die U18-Initiative möchte junge, noch nicht wahlberechtigte Menschen in einer Wahl einbeziehen und so ihre Stimmungslagen herausfinden und abbilden. Im Vorfeld der U-18-Wahl können junge Menschen aus ganz Thüringen bei einer online Umfrage ihre Interessen, Themen und Fragen äußern. Die Ergebnisse werden dann an die Politiker*innen der verschiedenen Parteien vor der Landtagswahl weitergegeben.
-
Aus unerforschlichen Gründen war das Patriarchat im Lauf der Geschichte hin und wieder nachlässig und hat Frauen an echte Machtpositionen befördert, was das ganze Geschwafel über die Minderwertigkeit des Weibs grundsätzlich als Geschwafel entlarvt hat, ohne dass es weiteren Geschwafels bedurft hätte.
-
Unsere Klassengesellschaft ist eine patriarchalische Gesellschaft. Der nötige Klassenkampf läuft letztlich auf die politische Machtfrage hinaus. Alles andere ist Verkleisterung.
-
Susanne vom Lateinamerikamagazin im Interview mit Ruben über einen neuen Verein, der Raum für Lernen, kreative Arbeit und interkulturellen Austausch bieten will.
-
Im Interview: Andreas Knur von der Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung über den digitalen Pendler- und Rückkehrertag am 24. April 2021.
-
Am Mittwoch stellte die Opferberatungsstelle ezra ihren Jahresbericht für 2020 vor. Die Zahl rechter, rassistischer und antisemitischer Angriffe ist weiterhin hoch. Im Bericht von der Pressekonferenz kommen nicht nur die Mitarbeiter:innen von ezra zu Wort, sondern auch die Anwältin Kristin Pietrzyk und zwei Opfer des Ballstädt-Angriffs aus dem Jahr 2014.
-
Eine Initiative aus verschiedenen Thüringer Organisationen fordert vom Freistaat Thüringen, eine Klage gegen das Ministerium von Horst Seehofer (CSU) einzureichen. Sie fordern in einer aktuell laufenden Petition, dass die Landesregierung alle rechtlichen Mittel ausschöpft, um die im vergangenen Jahr beschlossene Aufnahmeanordnung für Menschen aus den griechischen Geflüchtetenlagern durchzusetzen. Das Land Berlin hat sich bereits auf diesen rechtlichen Weg gemacht. Im Gespräch über diese Forderung ist Lukas von der Seebrücke Erfurt.
-
... weil die Bundesregierung der Stadt Erfurt den BUGA-Start versaut. So müsste der richtige Untertitel lauten. Im Bericht von der wöchentlichen Corona-Pressekonferenz erfahrt ihr, wie es wirklich um den Stand der BUGA-Eröffnung steht, welche Probleme Erfurts Stadtoberhaupt mit der bundesdeutschen Krisenkommunikation hat und wie es mit dem Testen und der Luca-App vorangeht.
-
Seit einiger Zeit kursiert der Hashtag #antonioundvladimirbleiben auf Twitter, Instagram und Facebook. Hintergrund ist eine drohende Abschiebung von Antonio (12 Jahre) und seinem Vater Vladimir nach Mazedonien. Die beiden leben in Erfurt.
-
Im März 2021 organisierte das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft eine Tagung mit dem Titel „Kartoffel, Kürbis, Vaterland – Landwirtschaft aus rechter Hand“. In diesem Rahmen fand auch ein Workshop über völkische Siedler:innen statt. Laura hat teilgenommen und im Nachgang mit dem Referenten Steffen Kühne (Rosa-Luxemburg-Stiftung) über das Thema gesprochen.
-
Maike Schöfer ist ist christlich-feministische Netzaktivistin und evangelische Theologin.Felizitas Kuhnt hat mit ihr über ihre Arbeit gesprochen.