Aktuell
Das Programm von heute | ||
---|---|---|
05:00 |
Offene Sendefläche nach § 34 ThürLMG |
![]() |
07:00 |
35 Jahre Radio F.R.E.I. Geburtstagssondersonntag |
|
22:00 |
Klangforschung Sendung für elektronische Musik |
Update: Wooden Peak
Die Band aus Leipzig stellt ihr fünftes Album „Electric Versions“ vor. Es ist ganz phantastisch geworden. Grund genug, mit ihnen darüber zu sprechen.
09.03.2021 | 0 Kommentare
Radio statt Retro: Feministischer Sendetag am 8. März 2021
Zum internationalen Frauen:kampftag haben sich mehr als 15 Freie Radios vernetzt und gestalten ein dezentrales Sonderprogramm.
08.03.2021 | 0 Kommentare
Scham als Ressource - Aufhellen mit Elisabeth Vanderheiden
Die Scham der Frauen. Cyberbullying, Slutshaming und Bodyshaming „Lasst uns die Macht der toxischen Scham brechen!“ Sind wir im Schamkrieg? Ist es ein Giftkrieg?
08.03.2021 | 0 Kommentare
Corona vor Gericht - Wieso darf ein Amtsrichter in Weimar die pandemische Gefahrenlage einschätzen und weitreichende politische Entscheidungen treffen? Wesentlichkeitstheoretisieren mit Samira Akbarian
Die Rhetorik der Notlage. Verhältnismäßigkeit, Gewaltenteilung und Wesentlichkeitstheorie klingen nicht so schillernd wie „Ausnahmezustand“.
08.03.2021 | 0 Kommentare
Almut Schlichting über Geschlechtergerechtigkeit im Jazz.
Ulrich interviewt die Jazzmusikerin Almut Schlichting und spricht mit ihr über Geschlechtergerechtigkeit im Jazz. Almut Schlichting erzählt dabei unter anderem aus ihrem Musikerinnenleben, von den Mitmusikerinnen Silke Eberhard, Julia Hülsmann und Anke Lucks sowie von dem Buch "A Room Of One's Own" von Virginia Woolf.
07.03.2021 | 0 Kommentare
Mit viel Ausdauer über den roten Planeten
Detlef Höner vom Raumfahrtjournal im Interview mit Ulrich Köhler vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt über die Pläne mit dem frisch gelandeten Mars-Rover Perseverance.
07.03.2021 | 0 Kommentare
Zeichen der ZEIT
Reinhard Hucke im Gespräch mit Christian Fuchs von DIE ZEIT über 75 Jahre liberal-demokratischen Journalismus.
07.03.2021 | 0 Kommentare
Migrantische DDR- und Wendeerfahrungen
Im Interview: Birgit Said und Antonio Quarta vom Leipziger Verein „Gesellschaft für Völkerverständigung“ über deren Zeitzeug*innen Projekt „Migrant*innen und die friedliche Revolution“. Es geht um eine explizit migrantische Perspektive auf das Leben in der DDR und die Wendezeit.
04.03.2021 | 0 Kommentare
"Vorsicht Vorurteile!" | Kampagne gegen Rassismus
Jeder Mensch hat Vorurteile. Mit der Kampagne "Vorsicht, Vorurteile!" soll auf Alltagsrassismus aufmerksam gemacht werden - auch am Aktionstag am 18. März 2021. Thomas Heppener vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend spricht im Interview mit Radio F.R.E.I. über das Problem Rassismus und Handlungsmöglichkeiten.
03.03.2021 | 0 Kommentare
Trotz Pandemie viele Abschiebungen aus Erfurt | Interview mit dem Flüchtlingsrat Thüringen
Im Pandemie-Jahr 2020 wurden weniger Menschen aus Thüringen abgeschoben, das zeigt die Beantwortung einer Kleinen Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen. Allerdings haben einige Ausländerbehörden die Abschiebungen im Vergleich zum Vorjahr dabei sogar noch deutlich intensiviert.
03.03.2021 | 0 Kommentare
Runder Tisch für mehr Baumschutz in Erfurt | Interview mit Jens Düring
Die Stadt Erfurt erarbeitet eine Selbstverpflichtungserklärung zum Baumschutz. Heute findet hierzu der erste Runde Tisch statt, an dem Vertreter*innen städtischer Ämter, der Stadtratsfraktionen, von Naturschutzverbänden, des Naturschutzbeirats und der Bürgerinitiative Stadtbäume statt Leerräume teilnehmen.
03.03.2021 | 0 Kommentare
Freitag, 05.03.2020 | 20:15 Uhr | Let's Zwist again Vol. 8 - Coming Home for ZwistMärz
Let's Zwist Again startet in die achte Runde - und diesmal digital. Drei ausgewählte Kandidat*innen treten in den verbalen Boxring und diskutieren über Lieder, Bands, Genres oder einfach nur die Musik als solches.
03.03.2021 | 0 Kommentare