Aktuell
Das Programm von heute | ||
---|---|---|
05:00 |
Offene Sendefläche nach § 34 ThürLMG |
![]() |
07:00 |
35 Jahre Radio F.R.E.I. Geburtstagssondersonntag |
|
22:00 |
Klangforschung Sendung für elektronische Musik |
Erbbaurechtsverträge, Direktkredite und digitale Filmabende | Neuigkeiten von Wohnopia
Sabine von Wohnopia, dem Wohnprojekt in der Talstraße 15 und 16, spricht mit Radio F.R.E.I. über aktuelle Verhandlungen mit der Stadt und eine digitale Veranstaltungsreihe.
24.02.2021 | 0 Kommentare
Gleichberechtigung durch mehr Repräsentanz | Interviews zu Straßennamen und Erinnerungskultur
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen möchte sich dafür einsetzen, dass künftig bei Neubennenungen von Straßen vorrangig Frauennamen gewählt werden. Schaut man sich die Straßennamen in Erfurt genauer an, fällt nämlich auf, dass Frauen deutlich unterrepräsentiert sind. Warum das problematisch ist und weshalb Straßennamen als Teil von Erinnerungskultur auch viel über gegenwärtige Verhältnisse aussagen, erläutern Laura Wahl, Erfurter Stadträtin Bündnis 90/ Die Grünen, und Nadja Bennewitz, Historikerin aus Nürnberg.
24.02.2021 | 0 Kommentare
ISWI e.V. – Initiative Solidarische Welt Ilmenau e.V.
In Ausgabe Nr. 4 unseres Podcast geht es um den “ISWI e.V.”. ISWI steht für “Initiative Solidarische Welt Ilmenau” und ist ein von Studierenden gegründeter Verein, der sich für Frieden, Völkerverständigung sowie internationale Gesinnung und Toleranz einsetzt.
23.02.2021 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Männerfreundschaft drei Jahre danach
Ist es nun das Wetter, oder ist es schon das Klima? Manchmal ist die Unterscheidung schwierig. Fest steht, dass nicht jeder Regentropfen und jeder Sonnenstrahl ein Beweis für die Klimaerwärmung ist; dafür gibt es genügend andere Belege.
23.02.2021 | 0 Kommentare
Vorgestellt: Der Artgenosse
Eine Kolumne, ein youtoube Channel über Veganismus von Patrick Schönfeld aus Dresden. Ab jetzt jeden 2. Dienstag bei Unterdessen. Radio FREI sprach mit Patrick über seinen Kanal.
23.02.2021 | 0 Kommentare
Vorgestellt: Oh no Noh
Andre "Adde" Neumann Im Interview mit Markus, der mit seinem Soloprojekt Oh no Noh jetzt sein Debütalbum vorlegt: where one begins and the other stops. Melancholische Gitarrenmusik, trifft tape loops und Roboter. Für Fans von the Notwist zu empfehlen.
23.02.2021 | 0 Kommentare
Alles nur Nachhaltigkeitsgerede und egozentrischer Öko-Moralismus? Fair labeln mit Mira Landwehr
Der Kassenzettel ist kein Stimmzettel, und bewusster Konsum macht die Welt nicht besser oder gerechter, sondern verstärkt Ungleichheit, befördert Entsolidarisierung und stützt den Kapitalismus.
22.02.2021 | 2 Kommentare
Vorgestellt: Die Arolson Archives
Die Arolsen Archives sind ein internationales Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Sie beinhaltet Dokumente zu den verschiedenen Opfergruppen des NS-Regimes, zur Zwangsarbeit sowie zu Displaced Persons und Migration nach 1945. Kathrin Büchner im Gespräch mit Ramona Bräu, stellvertretende Leiterin des Archives.
21.02.2021 | 0 Kommentare
Kinos im Corona-Lockdown
Wie schlägt sich die Kino- und Filmbranche während der Corona-Krise?
Reinhardt Hucke im Gespräch mit Michael Eckhardt, Herausgeber des PLAYER-Kinomagazins und Geschäftsführer der cut-Film & Media GmbH.21.02.2021 | 0 Kommentare
#ActOut Manifest | "Geschichten mit Vielfalt darstellen, wie wir sie (er)leben."
185 Schauspieler:innen outen sich mit #ActOut gemeinschaftlich als bi, inter, lesbisch, non-binär, schwul und trans. Sie fordern Diversität und Sichtbarkeit in der deutschen Film-, Fernseh- und Theaterbranche. Über diese Forderungen, eine queere Quote und neue Geschichten im Film sprach Radio F.R.E.I. mit den Schauspieler:innen Jules Elting und Jill Weller.
18.02.2021 | 0 Kommentare
Hanau - Ein Jahr nach dem rassistischen Mordanschlag
An diesem Freitag jährt sich der rassistische Anschlag von Hanau. Neun Menschen mit Migrationsgeschichte ermordete der Täter in der Stadt. An diesem 19. Februar, ein Jahr danach, gedenken überall in Deutschland Menschen den Opfern und rufen die Politik zum aktiven Kampf gegen Rechts auf. Radio F.R.E.I. im Interview mit Amin Sarkhosh vom move e.V., der am Freitagnachmittag um 17 Uhr eine Kundgebung auf dem Erfurter Anger mitorganisiert hat.
18.02.2021 | 0 Kommentare
Streit um Neubesetzung der Sozialamtsleitung
Die Stadt Erfurt hat in diesem Jahr die vakante Stelle der Sozialamtsleitung ausgeschrieben. In dieser Stellenbeschreibung wurde von Bewerber:innen jedoch nicht erwartet, dass sie Soziale Arbeit studiert haben. Kritik kommt dafür vom Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. und von der Stadträtin Jana Rötsch (Mehrwertstadt).
18.02.2021 | 0 Kommentare