Aktuell
Das Programm von heute | ||
---|---|---|
05:00 |
Offene Sendefläche nach § 34 ThürLMG |
![]() |
07:00 |
35 Jahre Radio F.R.E.I. Geburtstagssondersonntag |
|
22:00 |
Klangforschung Sendung für elektronische Musik |
Die Illusion vom nachhaltigen Konsum. Wenn der Umweltschutz als Problem der persönlichen Moral betrachtet wird, retten wir nicht das Klima, sondern den Kapitalismus. Abheften mit Jörn Schulz
Der egozentrische Öko-Moralismus ist fatal. Individuelle Konsumentscheidungen verstärken die globale Entsolidarisierung und verhindern, dass Menschen gegen die katastrophalen, ruinösen Verhältnisse aufbegehren.
17.11.2020 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Tuareg
Am 10. November hielt die Sondereinsatzgruppe Barkhane 150 Kilometer nördlich des Ortes Menaka in Mali das Fahrzeug von Bah Ag Moussa an und erschoss den Chef der Militäroperationen des Jamaat Nosrat al-Islam wal-Mouslimin, was auf Deutsch ungefähr Gruppe für die Unterstützung des Islam und der Moslems heißt.
17.11.2020 | 0 Kommentare
"Spaß mit vielen Knöpfen" - Interview mit Patrick Föllmer (Lila Bungalow)
Andre "Adde" Neumann im Schnack mit Patrick Föllmer von LilaBungalow über aktuelle Befindlichkeiten und sein letztes Album "Lichten"...
17.11.2020 | 0 Kommentare
"Bunte Pixel an tote Steine" - Interview mit Hendrik Wendler (Genius Loci)
Das für den 27.-29.November angesetzte Genius Loci Weimar Festival kann leider nicht stattfinden...warum und wie nun weiter? Andre "Adde" Neumann im Gespräch mit Hendrik Wendler, Organisator des Genius Loci Weimar
17.11.2020 | 0 Kommentare
Kultur in Krisenzeiten
Wird zu wenig über die Folgen der Pandemiebekämpfung gesprochen? Wie geht es weiter mit Kunst- und Kulturschaffenden? Einen Einblick in die Sicht der Künstler:innen bietet Lina Winter - a.k.a Futurebae -. Jan Philip Niediek erklärt wie es weitergehen soll für Gastronom:innen, mittels Formaten wie Dont Panic TV. Was für finanzielle Unterstützungen seitens der Politik geplant sind erklärt thüringer Staatssekräterin für Kultur - Tina Beer.
17.11.2020 | 0 Kommentare
Meine primäre Aufgabe als Journalistin ist es nicht, die Bevölkerung dafür zu kritisieren, dass sie ihr Demonstrationsrecht in Anspruch nimmt. 89iger Gefühle mit Marlen Hobrack
Wir blicken vom hohen Ross der moralischen Überlegenheit verächtlich auf die Covidioten herunter. Das ist ja auch angenehm. Wir stehen schließlich auf der richtigen Seite. Wer sind eigentlich Die? Und wer sind Wir?
16.11.2020 | 2 Kommentare
#5 Summer Talks 1 Schwarze Menschen im KZ am Beispiel Gert Schramm
Im September 2020 veranstaltete das Jugendforum Erfurt gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen eine Mini-Reihe im Garten des Schauspielhauses am Kulturquartier. Auftakt der Veranstaltungen war eine Lesung aus der Biografie Gert Schramms gefolgt von einem Gespräch zu schwarzen Menschen in der NS Zeit mit Rikola-Gunnar Lüttgenau von der Gedenkstätte Buchenwald.
16.11.2020 | 0 Kommentare
#6 Summer Talks 2 Sexism Sells Rap
Im September 2020 veranstaltete das Jugendforum Erfurt gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen eine Mini-Reihe im Garten des Schauspielhauses am Kulturquartier. Diesmal war die Rapperin und Aktivistin der feministischen Szene Sookee zu Gast im Gespräch mit Felix Steiner.
16.11.2020 | 0 Kommentare
#4 Schule ohne Rassismus Schlotheim
Das Jugendforum beim Aktionstag "Schule ohne Rassismus" am Hans- Sailer Gymnasium Schlotheim.
13.11.2020 | 0 Kommentare
#3 Decolonize Erfurt - Wie steht eine Stadt zur kolonialen Vergangenheit?
Felix vom Jugendforum im Gespräch mit Jule von der zivilgesellschaftlichen Aktionsgruppe "Decolonize" Erfurt.
13.11.2020 | 0 Kommentare
Modern Money Theory? Neue Serie? Laut MMT, sind Schulden kein Problem. Geldtheoritisieren mit Ulrike Herrmann
Unser Wirtschaftssystem kann ohne Staatsschulden gar nicht funktionieren. Defizite sind gut, nicht schlecht. Woher kommt dann diese Schuldenphobie?
12.11.2020 | 0 Kommentare
Verhandlung zum rechten Angriff auf das AJZ 2016 | Interview mit der Staatsanwaltschaft
Am 05. Mai 2016 kam es im Erfurter Norden zu einem brutalen Angriff auf das Autonome Jugendzentrum. Mehrere Neonazis drangen auf das Gelände, skandierten rechte Parolen und griffen die Menschen vor Ort mit Pfefferspray und Flaschen bewaffnet an. Mehr als vier Jahre später wird der Vorfall nun vor dem Amtsgericht in Erfurt verhandelt.
12.11.2020 | 0 Kommentare