-
Das Wunder von Erfurt? Die Ängste von heute. Die Schuld von gestern. Der Wahnsinn von morgen.
-
Wann kommt der nächste KI Winter? Wo ist das chinesische Zimmer? Leben Asimov und Turing weiter? Konvergenz oder Reproduktion?
-
Die Sinnlosigkeit der Obsession von Union und SPD für die Kernfusion. Was ist das für eine Obsession für die Fusion? In einem längst vergangenen Jahrhundert schaltete die Atomindustrie in Wissenschaftsmagazinen wie »P.M.« großflächige Anzeigen. Die waren oft von einer seltsamen Zerknirschtheit – denn natürlich konnte man dem weitgehend progressiv gesinnten Publikum dieser Zeitschriften nicht suggerieren, die Atomkraft sei eine Lösung für irgendwas.
-
Sara Langert engagiert sich im Bündnis für Weltoffenheit und Demokratie Kloster Veßra. Sie sucht das Gespräch mit Jugendlichen auf Augenhöhe, um über politische Begriffe zu reden - so auch Anfang April bei der Ausbildungsmesse "Vocatium" in Erfurt. An einem Demokratiestand konnten Jugendliche Demokratie-Jenga spielen. Asmus von Radio F.R.E.I. sprach mit Sara Langert unter anderem über dieses Spielmodell "Jenga-Turm" und die politische Situation in Südthüringen.
-
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.
-
Während einer Projektwoche bei Radio F.R.E.I. haben acht Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 ihre eigene Radiosendung produziert. In den vier Tagen haben sie sich nicht nur mit der Aufnahme- und Schnitttechnik vertraut gemacht, sondern auch Interviews geführt, eine Live-Sendung besucht und Moderationstexte geschrieben und eingesprochen.
-
Einen Kaffee an der Bar trinken, während im Hintergrund der Kinofilm läuft. Das war eine von mehreren Ideen in den 1970er Jahren, um wieder mehr Zuschauerinnen und Zuschauer ins Kino zu locken. Es war auch die Zeit, als am 6. Mai 1975 der Erfurter Kinoklub eröffnete. Reinhard und Asmus von Radio F.R.E.I sprachen mit der Journalistin Kathleen Kröger über die Kinokultur in der DDR.
-
Seit Kurzem ist es nicht mehr zu übersehen. Das ehemalige Erfurter Schauspielhaus verwandelt sich zu einem neuen Ort für Kultur, Begegnung und Engagement. Radio F.R.E.I. ist Teil davon und begleitet den Prozess. In der Baustellenradiosendung "Baggertelle" gibt es monatlich die neusten Neuigkeiten.
-
"Ich habe nicht damit gerechnet, dass wir so tief in die Tiefe blicken dürfen", sagt Ida, die für Radio F.R.E.I. bei einer Führung durch die Baustelle des Erfurter KulturQuartiers teilnahm. Im Gespräch erzählt sie von ihren Eindrücken. Außerdem war Felix vor Ort und hat die Führung akustisch fest gehalten.
-
Im Jahr 2024 gab es in Thüringen 48 Musikveranstaltungen der rechten Szene. Stefan Heerdegen von Mobit (Mobile Beratung) geht im Gespräch näher auf die Zahlen ein: was RechtsRock meint, Orte und Genres von rechten Konzerten, eine neue Szene-Immobilie in Brattendorf, Vertriebswege der Musik, ideologische Festigung und wie Behörden vor Ort reagieren.
-
Mit künstlerischen Mitteln zu politischen Themen äußern - so einer der Kernpunkte des Festivals, welches nun zum 4. Mal von der STUDIO.BOX am Erfurter Theater organisiert wird. In diesem Jahr geht es vorrangig um die Verbindung von Künsten und Aktivismus. Von Theater über Tanz, Diskussion und Workshops bis hin zu Führungen und Musik füllen sich die Tage vom 24. April bis zum 10. Mai 2025. Radio F.R.E.I. sprach mit Markus Weckesser (Leitung STUDIO.BOX, Regisseur) und Anna Nolte (Dramaturgin).
-
Wo die Spannungen zwischen Frankreich und Algerien letztlich hinführen werden, ist unbekannt; man weiß nur, dass sie hauptsächlich auf den Wechsel der französischen Position in Bezug auf die Westsahara zurückgehen, wo Frankreich lange Zeit gemeinsam mit Algerien die marokkanischen Ansprüche nicht anerkannte und die Befreiungsfront Polisario unterstützte.