-
Seit dem 01. Juni sind mit dem Strandbad Stotternheim und dem Nordbad zwei Freibäder in Erfurt geöffnet. Wie der Start der Freibad-Saison unter Einhaltung von Hygiene- Und Infektionsschutzkonzepten verlaufen ist und wie die Besucher*innen mit der besonderen Situation umgehen, darüber spricht Radio F.R.E.I. mit Torsten Schubert, dem Geschäftsführer der SWE Bäder GmbH.
-
Der Mord an George Floyd ist nicht nur ein erneuter Beweis für die tödlichen Folgen von Polizeigewalt und Rassismus und den USA, sondern hat auch in Deutschland Proteste ausgelöst. Trauer und Wut werden nicht nur in den USA, sondern auch in zahlreichen anderen Ländern auf die Straße getragen. Doch rassistische Polizeigewalt ist nicht nur ein Problem in den USA, auch in Deutschland findet „Racial Profiling“ statt und der Tod von Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeizelle ist nur ein bekanntes Beispiel hierfür.
-
Felix R. prügelte und schmähte. Der Saalfelder ist seit Jahren als Neonazi bekannt und sitzt nun wegen mehrerer, rassistisch motivierter Gewalttaten vor Gericht. Die Opfer erfahren Unterstützung von EZRA, der Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen.
Ein Interview über den Prozesstag am Montag und die Bedeutung auf den Rassismus in Thüringen.
-
Homeoffice. Isolation. Alle Filme geguckt? Alle Spiele durchgespielt? Und nun? - Wir gaben 5 Geräusche vor und ein bisschen Zeit. Um diese Geräusche herum, konnte jede*r, der/die Lust dazu hatte, ein Hörspiel basteln. Oder ein Hörstück. Oder eine Collage. Oder ähnliches. Wichtig war, dass die 5 Geräusche sich erkennbar in der fertigen Audioproduktion wiederfinden. Und das war auch schon die ganze Aufgabe. Was dabei herausgekommen ist, könnt ihr in diesem Artikel noch mal nachhören.
-
Was Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagen wird, wenn die Türkei in der Ägäis nach Erdgas zu bohren beginnen wird und zu diesem Behuf die eine oder andere griechische Insel erobert, kann man jetzt schon sagen: Putin ist schuld.
-
In der Sendereihe "Parlamentarischer Ouzo" berichten Thüringer Lokalsender regelmäßig aus einem vom Landtag zur Verfügung gestellten Senderaum in unmittelbarer Nähe zum Plenarsaal. In diesem Artikel findet sich eine Nachlese zu einer Debatte, die wir zuletzt nicht behandeln konnten.
-
Demokratiemelancholie als Lebenslüge ::: Demokratiegeschichte von Teilhabe durch Ausschluss ::: Demokratie als Dialektik ::: zentrales Verteilungs-, Gerechtigkeits- und Legitimationsproblem Zeitgenössischer Demokratien und Wachstumsgesellschaften
-
Wie lässt sich die Mitte der Gesellschaft in einer Stadt im Herzen Deutschlands am besten beschreiben? Nicht mit dem Wunsch nach Singularität, sondern mit dem nach Bodenständigkeit, sagt Barbara Thériault.
-
Die KulturQuartier-Reihe KOMM TANZEN heißt in diesem Jahr vorerst "HOME TANZEN". Die Musik verschiedener DJs wird direkt in die Wohnzimmer gestreamt. Am 6. Juni legt Radio F.R.E.I.-DJ Anthony auf. In seinem Format „Maria will tanzen“ gibt es Independent, Bastardpop & Artverwandtes.
-
Urs Lindner von Decolonize Erfurt spricht mit Ulrich von der Jazzredation über die Erfurter Südseesammlung. In welchen Zusammenhang wird sie von Decolonize Erfurt gestellt, welche Vorstellungen gibt es zum zukünftigen Umgang mit ihr und was hat das berühmte Auslegersegelboot mit Ulrichs altem Auto zu tun.
-
„Wir sind Paten“ ist Teil des Patenschaftsprogramms „Menschen stärken Menschen“, in dem Bundesweit Patenschafts-Tandems vermittelt werden, zwischen geflüchteten und ehrenamtlich aktiven Menschen. Auch in Erfurt gibt es dieses Projekt. Über die Idee, die Arbeit in der Corona-Zeit und das nun digital stattfindende Lesecafé sprach Radio F.R.E.I. mit Thaer Issa.
-
Lediglich 15% der Bäume in deutschen Wäldern sind gesund. Und auch in den nächsten Jahren wird der Klimawandel weitergehen. Menschen, die im Wald und für den Wald arbeiten sind Waldbesitzer:innen, Forstunternehmer:innen und Förster:innen. Um die, die mit dem Wald vorbildlich und nachhaltig umgehen in die Öffentlichkeit zu bringen, wird auch in diesem Jahr der Deutsche Waldpreis vergeben. Über den Preis, die Hintergründe und die Möglichkeit des Onlinevotings war Jens Düring vom Bund deutscher Forstleute bei uns im Interview.