-
Was bedeutet es in Zeiten von Corona, in Sammelunterkünften zu wohnen? Wie haben Versuche der räumlichen Entzerrung in Thüringen funktioniert und welche Folgen hat die Pandemie und die zugehörigen Maßnahmen auf geflüchtete Menschen? Diese und weitere Fragen bezüglich der politischen Handlungsspielräume und Forderungen an Land und Bund beantwortete Martin M. Arnold vom Thüringer Flüchtlingsrat im Interview gegenüber Radio F.R.E.I.
-
Nach den Äußerungen Bodo Ramelows am vergangenen Wochenende hat sich auch Erfurts Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke (Die Linke) zu Wort gemeldet. Sie warnte am Montag vor einem Flickenteppich in Thüringen und forderte landesweite Regelungen. Das Landeskabinett ist nun den Vorschlägen Bodo Ramelows weitestgehend gefolgt und wird daran arbeiten, die Verantwortungen in die Kreise und Kreisfreien Städte zu bringen.
-
Die Kirche St. Peter und Paul, auch Peterskirche genannt, wird durch die Stiftung Schlösser und Gärten umgestaltet. In den Seitenschiffen sollen Paradiesgärten ausgestellt werden. Dr. Doris Fischer, Direktorin der Stiftung, informiert über den Stand der Arbeiten.
Die Texthäkchen stellen im zweiten Teil ihre Texte vor.
-
Bodo Ramelows Äußerungen vom vergangenen Wochenende zu den geplanten Anpassungen der Corona-Verordnungen haben große Wellen geschlagen. Von Landes- über die Bundespolitik, bis hin zum Gemeinde- und Städtebund oder dem Lehrer*innenverband. Kritik wird jedoch nicht nur nicht nur an den Inhalten seiner Aussagen geübt, sondern auch daran, die eigenen Koalitionspartner SPD und Grüne sowie andere Verantwortungsträger*innen übergangen zu haben.
-
Viele Gespräche, Verhandlungen und Diskussionen wurden um den Erfurter Stadtgarten geführt. Leider ohne Ergebnis. Dann war es lange still um den einstigen Kultur- und Veranstaltungsort. Nun soll der Erfurter Stadtgarten neu ausgeschrieben werden, bereits im Sommer soll der Biergarten geöffnet werden.
-
Am 5. März enthob das ukrainische Parlament den Generalstaatsanwalt Ruslan Riaboschapka seines Amtes. Der Mann erfreute sich im Land und international eines guten Rufes, weshalb der Entscheid des Parlaments mit massivem Stirnrunzeln zur Kenntnis genommen wurde. Der Auslöser bestand in seiner Weigerung, eine Strafuntersuchung gegen den ehemaligen Präsidenten Petro Poroschenko einzuleiten.
-
Das Filmmagazin bei Radio F.R.E.I. "Zwei glorreiche Halunken" hat den Namen frech vom gleichnamigen Film mit Oberhalunken Clint Eastwood geklaut. Dieser wird am Sonntag 90 Jahre alt. Anlass für uns mit dem Halunken Patrick über den Regisseur und Schauspieler, Schurken und Helden sowie Legenden und Mythen Amerikas zu sprechen.
-
Am vergangenen Samstag rief die Seebrückenbewegung zu einer bundesweiten Protestaktion, gegen die Abschottungspolitik Europas, gegen die exkludierende Solidarität zu Corona-Zeiten und für die Wahrung der Menschenrechte & Selbstbestimmung an europäischen Außengrenzen und in Deutschlands Sammelunterkünften auf. Auch Erfurt beteiligte sich. Über den Aktionstag, die Hintergründe und die Forderung, Erfurt zum sicheren Hafen zu erklären, sprachen wir mit Ronja und Lukas von der Seebrücke Erfurt.
-
Warum erfahren wir in deutschen Medien so wenig über die derzeitige Situation in afrikanischen Ländern? Wie gehen die Menschen in Mosambik mit der Corona-Pandemie um? Und welche Rolle spielt das Radio in der Schulbildung? Fragen, die uns Victor von der Redaktion "African Spirit" beantwortet.
-
Hebammen in der Corona-Krise – wichtiger denn je! Eine Gespräch mit Annika Wanierke vom Hebammenlandesverband Thüringen.
-
Wir sind wie amputiert. Das Extraverbale macht 55% aus. Zwischen Ablehnung und Begeisterung. Höflichkeit und soziale Standards.
-
In diesem Jahr findet zum 34. Mal das Festival unlimited in Wels in Oberöstereich statt, erzählt Wolfgang Wasserbauer im Interview mit Ulrich von der Jazzredaktion und spricht optimistisch über die Entstehung des unlimited, das Festivalmachen im Allgemeinen und im Coronabesonderen.