-
Mit einem Aktionstag wollen das Auf die Plätze-Bündnis und "unteilbar" in Erfurt demonstrieren: für eine solidarische und klimagerechte Gesellschaft und gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung. Radio F.R.E.I. sprach mit Marvin, der den Protest mitorganisiert, über die Inhalte und das Band der Solidarität.
-
Sex war und ist trotz Corona-Krise erlaubt. Gekaufter Sex, Sexmassagen - Sexarbeit im Allgemeinen aber nicht. Wie trifft das die Frauen, die davon leben? Und was machen all jene derzeit, die gar illegal in dieser Branche arbeiten?
Interview mit Johanna Weber aus dem Vorstand des Berufsverbandes erotische und sexuelle Dienstleistungen.
-
Heute morgen begann am Erfurter Amtsgericht die Verhandlung wegen mehrerer Übergriffe auf Teilnehmer*innen und Ordner*in des Chrsitopher-Street-Days 2019. Neben dem CSD-Bündnis hat auch die Beratungsstelle ezra zu solidarischer Unterstützung und kritischer Prozessbeoachtung aufgerufen.
-
Die Heinrich Böll Stiftung Thüringen zeigt derzeit die Ausstellung „Von Herzen, aus Idlib“, die auf dem bewegenden Fototagebuch des syrischen Fotografen Tim Alsiofi beruht. In außergewöhnlichen Bildern zeigt Tim Alsiofi nicht nur die Grauen des Krieges, Zerstörung und Tod. Die Texte zur Ausstellung wurden von dem syrischen Rapper und Schriftsteller Hani Al Sawah verfasst.
-
Im Juni startete die Kampagne „Wanderarbeiter*innen schützen". Hierfür schlossen sich unterschiedliche Akteure, denen das Thema in der täglichen Arbeit begegnet, zusammen. Sie wollen auf die Situation von Wanderarbeiter*innen aufmerksam machen, für ihren Arbeitskampf sensibilisieren und gemeinsame Bündnisse gegen Ausbeutung und Rassismus schaffen.
-
Wie ist der Zustand des Waldes, was sind Natura 2000-Stationen, und wo muss dringend gehandelt werden? Der Bund für Umwelt und Naturschutz Thüringen veröffentlichte kürzlich seinen Jahresbericht für 2019. Über die aktuell drängenden Fragen und Forderungen sprach Radio F.R.E.I. mit Dr. Burkhard Vogel vom BUND Thüringen.
-
An der Erfurter Fachhochschule forschen Studierende der Stadt- und Raumplanung derzeit zur Erfurter Soziokultur in Corona-Zeiten. Dazu gibt es eine Onlinebefragung, die noch diese Woche läuft. Über die Hintergründe und das Projekt sprach Radio F.R.E.I. mit Marco Hendrich.
-
Kann heutzutage noch jemand mit einer blütenweißen Weste Spitzenpolitiker werden? Vielleicht schon. Ein paar eurer Bundesministerinnen stehen in keiner Weise im Verdacht, bei ihren Universitätsabschlüssen gemogelt zu haben oder sonstwie den einen oder anderen Vorteil im Auge oder auf dem Konto gehabt zu haben bei irgendwelchen Projekten, allen voran natürlich eure hoch verehrte Bundeskanzlerin Frau Angela Merkel, ...
-
Wie nehmen wir die Krise war? Welche Bedeutung haben dabei etablierte, wie auch soziale Medien und überhaupt: Wie lenkt dieses Internet unsere Wahrnehmung dessen, was bedrohlich und relevant ist? Ein Interview mit Prof. Dr. Constanze Rossmann von der Universität Erfurt über die Mediennutzung der Bevölkerung.
-
Marktweiber. Prosumenten. Unsichtbare Hände. Und ER. Der Markt. Weil wir ihn zur lebendigen Wesenheit erklären, ist der Markt eine Fiktion.
-
Wo hat sich Marx geirrt? Was sind Charaktermasken? Eine Annäherung mit Heide Gerstenberger.
-
Am 20. Juni ist Tag der offenen Gesellschaft! In diesem Jahr verläuft er ohne Picknicks, dafür aber mit klar sichtbaren Zeichen: Für Offenheit, Vielfalt.
Maria Wischeropp von der Bürgerstiftung Erfurt und Andreas Weinlschmidt, der die bundesweite Aktion leitet, informieren über die Vorhaben und Aktionen an diesem Tag.