Aktuell

Das Programm von heute
00:00 Soundtrack
Filmmusik
05:00 Offene Sendefläche
nach § 34 ThürLMG
09:00 Unterdessen
Das Magazin ...
12:00 Sehkrank
Album zur Nacht
13:00 Play Some Records
The Sound Of Real Music
15:00 Common Voices
Sendung von Geflüchteten und MigrantInnen in Halle
17:00 doper than dope
von Nifty MC
18:00 Unterdessen
Das Magazin ...
20:00 Osmose
Sendungen Freier Radios
21:00 handmade
Regionale Musik
22:00 Roamin' Cats
One love, less rules
  • Stadtgespräch am Donnerstag: Sprecherziehung, Umgang mit der Sprache

    Logopädie ist eine spezifische Form der Sprachheilpädagogik. Gerold Grove informiert über die Inhalte, das Studium und die praktischen Anwendungen.
    Die Sendung ist eine Wiederholung aus dem Archiv des Stadtgesprächs.

    12.06.2020 | 0 Kommentare

  • Gedenken: "Erfurt leuchtet für George Floyd" am 12. Juni auf dem Domplatz | Interview mit Nora Abra

    Anlässlich des rassistischen Mordes an George Floyd wird auch in Erfurt zum Gedenken aufgerufen. Nora Abra spricht im Interview über alltäglichen Rassismus und über die geplante "Stille Demonstration": Am 12. Juni ab 21 Uhr auf dem Erfurter Domplatz.

    12.06.2020 | 0 Kommentare

  • Die Stadtratswahl am 6. Mai 1990 | Interview mit Peter Stampf (Freie Wähler)

    In einer Sendereihe beschäftigt sich Radio F.R.E.I. mit der Wende 1989/1990 und den Folgeereignissen. Heute: Die letzten Kommunalwahlen der DDR 1990. Peter Stampf (heute Freie Wähler) ist seitdem im Erfurter Stadtrat vertreten. Im Interview blickt er zurück auf Wahlkampf, politische Anfeindungen,
    die erste Stadtratssitzung, dichte Dächer, Treuhand und was anders hätte laufen können.

    12.06.2020 | 0 Kommentare

  • "Rechtes Denken ist strukturell immer verschwörungsideologisch aufgeladen." | Interview mit Dr. Robert Feustel

    Von "Hygienedemos" gegen Corona-Maßnahmen, Umgang mit Kritik, Funktion von Verschwörungsideologien und medialer Aufmerksamkeit. Ein Versuch der Einordnung mit dem Wissenschaftler Dr. Robert Feustel vom Institut für Soziologie der Universität Jena.

    12.06.2020 | 0 Kommentare

  • „Jugendliche ohne Grenzen“ | Interview mit Inka Rehbehn vom Sprachcafé Erfurt

    Jugendliche ohne Grenzen (JOG) ist ein 2005 gegründeter bundesweiter Zusammenschluss von jugendlichen Flüchtlingen. Die Arbeit folgt dem Grundsatz, dass Betroffene eine eigene Stimme haben und keine “stellvertretende Betroffenen-Politik“ benötigen. Parallel zu der Innenministerkonferenzen, die vom 17. bis zum 19. Juni in Erfurt stattfindet, ruft JOG zur grenzenlosen Solidarität für die Rechte von Geflüchteten und Migrant*innen auf.

    11.06.2020 | 0 Kommentare

  • Info-Veranstaltung zur Umbenennung in das Gert-Schramm-Ufer | Interview mit Jule von Decolonize Erfurt

    Derzeit finden weltweit Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt statt. Die Initiative Decolonize Erfurt fordert auch für die Landeshauptstadt einen antirassistischen Konsens. Versklavungshandel und Kolonialismus dürften nicht länger im öffentlichen Raum und durch Straßennamen geehrt werden. Aus diesem Grund laden die Initiativen Schwarze Menschen in Deutschland und Decolonize Erfurt die Anwohner*innen und die Stadtgesellschaft am 20.6. von 14 bis 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ein, um miteinander über die Umbenennung des Nettelbeckufers in Gert-Schramm-Ufer zu reden.

    11.06.2020 | 0 Kommentare

  • „Viele werden durch Home-Schooling abgehängt“ | Interview Phillip Kuffer vom Schüler*innen Parlament Erfurt

    Das Schüler*innenparlament Erfurt hat einen Offenen Brief an alle weiterführenden Schulen gesandt. In diesem bitten die Schüler*innen um mehr Mitsprache und Beachtung bei Entscheidungen, die sie direkt während der Veränderung des Alltags in den Schulen zu Coronazeiten betreffen.

    11.06.2020 | 0 Kommentare

  • Lesen gegen das Vergessen | Interview mit Christoph Macholdt und Lese-Eindrücke

    Lesen, was die Nazis verbrannt haben. Im Mai 2020 haben Politiker*innen in Ilmenau Bücher von verbrannten und modernen Autor*innen gelesen und damit der Bücherverbrennung im Mai 1933 gedacht. Initiator Christoph Macholdt erklärt die Idee des digitalen Leseprojekts.

    11.06.2020 | 0 Kommentare

  • Bibliothekspodcast | Folge 2 - Bibliothek für Kinder und Jugendliche

    Nach der langen Schließzeit der Erfurter Stadt- und Regionalbibliothek, sind die Türen nun wieder eingeschränkt geöffnet. Was in der Zwischenzeit geschah und wie das Ausleihen nun funktioniert, erklärt Benita Lippold im neu gestarteten Podcast der Bibliothek.

    10.06.2020 | 0 Kommentare

  • "Wir wollen möglichst viel Normalität im Bad" | Interview mit Torsten Schubert der SWE Bäder

    Seit dem 01. Juni sind mit dem Strandbad Stotternheim und dem Nordbad zwei Freibäder in Erfurt geöffnet. Wie der Start der Freibad-Saison unter Einhaltung von Hygiene- Und Infektionsschutzkonzepten verlaufen ist und wie die Besucher*innen mit der besonderen Situation umgehen, darüber spricht Radio F.R.E.I. mit Torsten Schubert, dem Geschäftsführer der SWE Bäder GmbH.

    10.06.2020 | 0 Kommentare

  • Interview mit der "Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt“

    Der Mord an George Floyd ist nicht nur ein erneuter Beweis für die tödlichen Folgen von Polizeigewalt und Rassismus und den USA, sondern hat auch in Deutschland Proteste ausgelöst. Trauer und Wut werden nicht nur in den USA, sondern auch in zahlreichen anderen Ländern auf die Straße getragen. Doch rassistische Polizeigewalt ist nicht nur ein Problem in den USA, auch in Deutschland findet „Racial Profiling“ statt und der Tod von Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeizelle ist nur ein bekanntes Beispiel hierfür.

    10.06.2020 | 0 Kommentare

  • "Es hätte eine wichtige Signalwirkung." | Interview mit EZRA über den Prozess gegen einen Saalfelder Neonazi

    Felix R. prügelte und schmähte. Der Saalfelder ist seit Jahren als Neonazi bekannt und sitzt nun wegen mehrerer, rassistisch motivierter Gewalttaten vor Gericht. Die Opfer erfahren Unterstützung von EZRA, der Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen.
    Ein Interview über den Prozesstag am Montag und die Bedeutung auf den Rassismus in Thüringen.

    09.06.2020 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 172 173 174 175 176 ... 196 197 198