-
Das öffentliche Leben steht still – Geschäfte haben geschlossen, Menschen arbeiten vom Homeoffice aus und auch die Schulen sind zu. Zumindest bis zum 04. Mai. Dann sollen die Schulen in Thüringen schrittweise geöffnet werden. Auch wenn sie es vor Wochen nicht selbst geglaubt hätten – aber viele Schüler*innen freuen sich darauf, endlich wieder ihre Freund*innen sehen zu können und ein Stück Alltag zurück zu bekommen.
-
Homeoffice. Isolation.
-> -> -> Lasst uns Hörspiele machen! <- <- <-
-
Die Theater sind geschlossen, doch im Internet sind alte und neue Aufführungen zu sehen. Was passiert mit Theater im digitalen Raum? Über Vorteile, Nachteile und Chancen des Theater-Streamings spricht Christian Römer mit Radio F.R.E.I., er ist Referent für Kultur und Neue Medien der Heinrich Böll-Stiftung Berlin.
-
Der Wohnopia e.V. will ein weiteres gemeinschaftliches und generationsübergreifendes Hausprojekt in Erfurt realisieren. Gemeinsam mit dem Mietshäuser Syndikat sollen die Häuser in der Talstraße 15/16 gekauft und saniert werden. Entstehen soll Wohnraum mit dauerhaft bezahlbaren Mieten und in der Talstation, einer ehemaligen Gaststätte, ein Ort der Gemeinschaft und Solidarität.
-
Jana Schmidt vom Lokalen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus macht sich derzeit nicht nur Gedanken über krude Verschwörungsmythen, sondern auch auch darüber, wie sie ihrer Tochter Physik beibringen kann. Zu welchen Ergebnissen und Lösungen sie gekommen ist, berichtet sie im Gespräch mit Radio F.R.E.I.
-
Welches Haustier sich in Zeiten von Corona besonders eignet, wie Geflüchtete über aktuelle Entwicklungen informiert werden und wie man am besten auf krude Behauptungen in sozialen Medien reagiert, darüber sprach Josh, Redakteur der Partyzone, im Interview mit Radio F.R.E.I.
-
"Wer Wie Was" gibt es zwar bereits als Audio, kommt jetzt aber als Videoformat zu euch auf die Bildschirme geflattert. Wir blicken hinter die Kulissen von Radio F.R.E.I. und erzählen die Geschichten der Programmachenden von Erfurts freien Radios. Dieses Mal: Richard Schaefer.
-
Folgenreiche Ereignisse kündigen sich im Leben eher selten an. So ereilte uns völlig überraschend die traurige Nachricht, dass unser geschätzter Radio-F.R.E.I.-Moderator Dirk Fischer von uns gegangen ist. Er verstarb in der Nacht vor seinem 58. Geburtstag.
-
Vor einigen Wochen starteten die beiden Initiativen „Schwarze Menschen in Deutschland“ und „Decolonize Erfurt“ eine Kampagne, die erreichen will, dass das Nettelbeckufer umbenannt wird in Gert-Schramm-Ufer. Anfang April veröffentlichten drei Wissenschaftler*innen, die an der Universität Erfurt und TU Braunschweig zu Kolonialgeschichte und Gerechtigkeitsfragen forschen und lehren, eine Stellungnahme zu einer möglichen Umbennenung.
-
Edo von der Jugendmusikredaktion ist einer der jüngsten bei Radio F.R.E.I. Roman sprach mit ihm darüber, wie Schule von zu hause aus funktioniert, wie es ist Ostern ohne Familie zu feiern und warum sich Nachmittage im Garten so anfühlen können wie ein Campingausflug.
-
Neben der Erstellung des Programms ist Radio F.R.E.I. auch im Bereich der Medienbildung tätig. Menschen werden nicht nur befähigt, eigene Radiosendungen zu produzieren, sondern lernen auch ihr eigenes Medienverhalten kritisch zu hinterfragen. Nun hat Radio F.R.E.I. eine Medienpatenschaft für den Landkreis Gotha übernommen.
-
In Georgien sperrte Facebook kürzlich ein Netzwerk bestehend aus Profilen, Seiten und Gruppen, die der Regierungspartei und Oppositionspartei nahe stehen. In der Hauptstadt Tbilisi greifen derweil Mitglieder der Transgender-Community auf drastische Mittel zurück, um auf ihre Notsituation aufmerksam zu machen. Und Georgiens Wirtschaft bzw. die Tourismusbranche soll dank „Corona freien“ Zonen wieder angekurbelt werden.