-
Zum fünften Mal wurde nun der Lockdown in Indien verlängert. Die 1,3 Milliarden Bewohner des Landes leiden unter den Auswirkungen des Virus und - im Osten des Landes - unter den Folgen des Zyklons Amphan. Ein Interview mit Dr. Silja Joneleit-Oesch vom Kinderhilfswerk Childfund Deutschland e.V.
-
Zwar ist noch nicht abzusehen, wann der Kinoklub am Hirschlachufer wieder aufmacht, doch stehen bereits grobe Termine für das Open-Air-Kino im Krönbacken in Erfurt. Über die Sehnsucht nach der ersten nächsten Vorführung und die Solidarität zum Kino in Corona-Zeiten.
-
Der Dramaturg, Buchautor und Mitbegründer des unabhängigen Nachrichtenmagazins Kontext TV Fabian Scheidler spricht im Interview mit Radio F.R.E.I. über die Zusammengehörigkeit globaler Krisenphänomene. Er beobachtet eine Bewertung mit zweierlei Maß bezogen auf Klima- und Coronakrise. Weshalb gibt es eine konsequente Strategie zur Bewältigung der Covid-19 Pandemie, während Maßnahmen zur Eindämmung der Klimakathastrophe fehlen?
-
Zwischen abstrusen Verschwörungsideologien und blinder Verherrlichung. Philanthrokapitalistische Stiftungen überflüssig machen! Stattdessen braucht es Ernährungssicherheit, Bildung, sauberes Wasser, Beschäftigung und demokratische Institutionen.
-
Das Workshopkollektiv "aufbegehren!" bietet nicht nur feministische Theorie, sondern auch ganz praktische Workshops rund um (Selbst-)Fürsorge. Um auch in Zeiten von Corona handlungsfähig zu bleiben und feministische Yoga-Stunden realisieren zu können, gibt es seit März hierfür einen Youtube-Kanal. Für die kommenden sieben Tage wird zu Yoni Yoga eingeladen.
-
Wir machen uns manchmal mehr und manchmal weniger Gedanken bei der Auswahl von Musik in unseren Sendungen. Jemand der sich viele Gedanken zur Musikauswahl macht, ist Reinhard, von den Redaktionen „F.R.E.I.– Jazz“ und „Rock+Jazz+Dazwischen+Darüberhinaus“.
-
Seit kurzem spielt die 1. Bundesliga wieder. Allerdings ohne Publikum. Über die Sinnhaftigkeit dieser Geisterspiele und Fußball als Wirtschaftsunternehmen, sprach Marcel vom Förderverein Fußballherz FC Rot-Weiß Erfurt e.V. bei Radio F.R.E.I. Aber natürlich auch über die aktuelle Situation des FC Rot-Weiß Erfurt und dem geplanten "Wunder von Erfurt" am 29. Mai 2020.
-
Ende April 2020 durchsuchten Polizist*innen mehrere Wohnungen und Gebäude in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen. Seither sitzen drei Tatverdächtige in U-Haft. Unter ihnen – der preisgekrönte Kickboxer Theo Weiland aus Halle. Gegen ihn und weitere Mitglieder der extrem rechten Hooligangruppierung «Jungsturm» des FC Rot-Weiß Erfurt (RWE) wird wegen des Verdachts auf Bildung einer kriminellen Vereinigung ermittelt.
-
Nach der Kabinettssitzung am vergangenen Dienstag liegt die mediale Aufmerksamkeit nun vor allem beim Thüringer Ministerium für für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Ministeriumssprecher Frank Schenker erklärt im Interview, welche Aufgaben jetzt auf dem Tisch liegen, wie ein gutes Konzept für die Zusammenarbeit von Land und kommunaler Ebene aussehen kann und welche Eckpunkte nun auf einem Weg weg vom Krisenmodus angegangen werden müssen.
-
Was bedeutet es in Zeiten von Corona, in Sammelunterkünften zu wohnen? Wie haben Versuche der räumlichen Entzerrung in Thüringen funktioniert und welche Folgen hat die Pandemie und die zugehörigen Maßnahmen auf geflüchtete Menschen? Diese und weitere Fragen bezüglich der politischen Handlungsspielräume und Forderungen an Land und Bund beantwortete Martin M. Arnold vom Thüringer Flüchtlingsrat im Interview gegenüber Radio F.R.E.I.
-
Nach den Äußerungen Bodo Ramelows am vergangenen Wochenende hat sich auch Erfurts Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke (Die Linke) zu Wort gemeldet. Sie warnte am Montag vor einem Flickenteppich in Thüringen und forderte landesweite Regelungen. Das Landeskabinett ist nun den Vorschlägen Bodo Ramelows weitestgehend gefolgt und wird daran arbeiten, die Verantwortungen in die Kreise und Kreisfreien Städte zu bringen.
-
Die Kirche St. Peter und Paul, auch Peterskirche genannt, wird durch die Stiftung Schlösser und Gärten umgestaltet. In den Seitenschiffen sollen Paradiesgärten ausgestellt werden. Dr. Doris Fischer, Direktorin der Stiftung, informiert über den Stand der Arbeiten.
Die Texthäkchen stellen im zweiten Teil ihre Texte vor.