-
Vor 75 Jahren wurde das Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora befreit. Wegen der Corona-Krise fand das Gedenken in Buchenwald am 11. April ohne große Feierlichkeiten statt. Christine Schild vom Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar (BgR) spricht über das stille Gedenken vieler Einzelner und über die aktuelle Arbeit gegen Rechts im Bündnis.
-
Stefanie Müller-Durand von der Ständigen Kulturvertretung spricht über die aktuelle Situation der (freien) Kunst- und Kulturszene in Erfurt. Außerdem gibt es glänzende Nachrichten: DIE VIELEN wollen am 8./9. Mai ein goldenes Band durch die Stadt spannen - für eine demokratische Gesellschaft und zum Erinnern an die Befreiung vor 75 Jahren.
-
Die Thüringer Autoren Ingrid Annel und Rainer Hohberg arbeiten trotz der Coronakrise weiter intensiven ihren literarischen Werken. Welche Höhepunkte das Jahr 2019 für sie bereit hielt, woran sie gegenwärtig arbeiten, wie die Leser sie unterstützen können, darüber berichten die Autoren in der Sendung
-
Larisa lebt seit einigen Jahren in Mosambik und arbeitet als Schreinerin. In unserem Programm berichtet sie, wie das Virus das Land im Süden Afrikas trifft und warum seine BewohnerInnen damit entspannter umgehen als viele in Deutschland
-
Was kann eigentlich das Jugendamt in diesen Zeiten leisten? Was sind die Herausforderungen für Erfurts SozialarbeiterInnen? Und steigt durch die Isolation die Gefahr von häuslicher Gewalt?
-
Vorgezogene Semesterferien und verschobene Fristen // Vor- und Nachteile des Online-Lernens // Radiosendung online und BAföG real
-
Vergiftete Gesellschaft - Die Corona-Pandemie kehrt den Dreck, den der Kapitalismus in jedem Winkel der Welt und in unserem Leben hinterlassen hat deutlich hervor.
-
Viel wird derzeit darüber diskutiert, inwiefern technische Hilfsmittel bei der Eindämmung der Corona-Pandemie helfen können. Wie können Fitnessdaten, Apps und Smartphones und -watches hier nützliche sein. Und welche Bedenken gibt hinsichtlich des Datenschutzes? Radio F.R.E.I. sprach mit dem Thüringer Datenschutzbeauftragen Dr. Lutz Hasse.
-
Frankreich, Italien, Schweden, Großbritannien – über zahlreiche europäische Länder und deren Situation in der Corona-Pandemie wissen wir dank der medialen Berichterstattung Bescheid. Doch wie geht es den Menschen auf dem Balkan, genauer gesagt in Bosnien und Herzegowina? Welche Maßnahmen werden dort ergriffen? Wie sieht es mit dem dortigen Gesundheitssystem aus?
Radio F.R.E.I. sprach mit dem Künstler und Journalisten Haris Sahacic aus Sarajevo.
-
Vom verschobenem Semesterbeginn // Sauberen WGs // Zuhause sein und HipHop produzieren //
-
Die Corona-Krise wirft viele gesellschaftliche Fragen auf. In einer Webinar-Reihe im April soll es um den Austausch zu sozialen Themen in der Krise gehen: Fake News, Rassismus, Armut, Gewerkschaften. Am 9. April startet die Reihe mit Karolin Schwarz: "Fake News & Rechte Angstmacher". Oliver Preuß erklärt, worum es geht und wie die Teilnahme an so einem Webinar funktioniert.
-
Wie ist es, wenn plötzlich das Radio (auch nachts) dicht ist? Wie ist es mit dem Sounds bauen im Home-Studio? Was heißt Entschleunigung? Und warum soll ich Musikproduktionen nicht mit Kopfhörern hören?