-
Warum sollten sich junge Menschen mit der Vergangenheit beschäftigen? Warum gibt es nette und weniger nette Security-Leute in Supermärkten? Und warum sollte man seinen eigenen Kugelschreiber stets bereit halten?
-
Wegbrechende Alltage // SitzDisko im Livechat // Platten im Heizungskeller // Plattenbürste und keine Plattenwaschmaschinen bitte //
-
Während die einen ihren Job von zu hause aus erledigen können, müssen die anderen in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Supermärkten und vielen anderen wichtigen Orten fast rund um die Uhr weiterarbeiten. Derzeit bekommen die "Held*innen des Alltags" ihre gebührende Anerkennung und Wertschätzung. Gleichzeitig wird durch die Corona-Krise deutlicher denn je, wo die sozialen und ökonomischen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten in unserer Gesellschaft liegen.
-
Was heißt es eigentlich, wenn die Schule geschlossen wird? Und man auch seine Freund*innen nicht mehr sehen kann? Wie lange halten es junge Menschen zu hause mit ihren Eltern und Geschwistern aus?
-
Einschränkung der Bewegungsfreiheit, Kontaktverbote, Mobilfunkdatensammlung. All diese Maßnahmen sollen die Verbreitung des COVID-19-Virus eindämmen. Aus medizinischer Sicht sind sie sicherlich wichtig und unumgänglich. Dennoch sollte die Diskussion um die Einschränkung der Grundrechte aufrechterhalten werden. Das findet auch der Infoladen Sabotnik.
-
Wie gestaltet sich derzeit die Beratung und Hilfe von suchterkrankten Menschen? Welchen Folgen hat soziale Distanzierung für sie? Und wie gefährlich ist die Corona-Krise für Drogenabhängige?
-
Homeoffice. Isolation. Alle Filme geguckt? Alle Spiele durchgespielt? Und nun? - Wir gaben 5 Geräusche vor und ein bisschen Zeit. Um diese Geräusche herum, konnte jede*r, der/die Lust dazu hatte, ein Hörspiel basteln. Oder ein Hörstück. Oder eine Collage. Oder ähnliches. Wichtig war, dass die 5 Geräusche sich erkennbar in der fertigen Audioproduktion wiederfinden. Und das war auch schon die ganze Aufgabe. Was dabei herausgekommen ist, könnt ihr in diesem Artikel noch mal nachhören.
-
Beerdigung des Neoliberalismus? Der Kapitalismus funktioniert nur, wenn er von einem starken Staat unterstützt, gebändigt und gerettet wird.
-
Aufs ganze Jahr gerechnet, greift die deutsche Landwirtschaft in knapp 300.000 Fällen auf Saisonarbeitskräfte zurück - in mehr als 90 Prozent kommen sie nicht aus Deutschland und diese können derzeit nicht nach Deutschland einreisen. Bis Mai fehlen dadurch rund 85.000 Menschen. Auf der anderen Seite gibt es in Deutschland Menschen, die gerade nicht in ihrem Job arbeiten oder anderweitig Zeit haben, es gibt nun Portale, die diese beiden Seiten zusammenbringen wollen.
-
Die Zahlen ::: Das Zeitgefühl ::: Der Seelenzustand ::: Die Maskenpflicht ::: Das WirGefühl ::: Die Finanzen ::: Der Regelverstoß
-
Die Corona-Krise verdeutlicht, was die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) seit langem fordert. Die Digitalisierung im Bildungsbereich ist stark verbesserungswürdig und betrifft nicht nur die Schule, sondern auch das Lernen zu hause. Aus- und Weiterbildungen von Lehrer*innen und Erzieher*innen im Bereich der digitalen Bildung müssen neu gedacht werden. Und die Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit von Lehrer*innen und Erzieher*innen muss auch nachhaltig in den Tarifverhandlungen einfließen.
-
Die Schulen sind dicht, aber irgendwie muss der Schulbetrieb dennoch weitergehen. Digitale Lösungen sind gefragt, ebenso wie neue Methoden und flexible Herangehensweisen. Wie sieht der gegenwärtige Arbeitsalltag von Lehrer*innen aus? Wie kommunizieren sie mit ihren Schüler*innen? Wie gelingt es ihnen, Schüler*innen zu motivieren und Eltern zu entlasten?