-
Der Publizist, Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx beschreibt in einer Rückwärts-Prognose, wie die Welt nach dem Überwinden der Corona-Krise aussehen kann. Geht es nach ihm, werden wir uns wundern, wenn die Krise überstanden ist.
-
108 rechte Angriffe zählt die Opfberatungsstelle ezra in ihrer Statistik für das Jahr 2019 in Thüringen. Was wird in der Statistik erfasst und wie sind die Zahlen zu interpretieren? Radio-Redakteurin Kathrin hat an der Online-Pressekonferenz von ezra teilgenommen und fasst Inhalte und Forderungen zusammen.
-
Nach dem rechten Anschlag in Hanau im Februar 2020 startete eine Frau aus Erfurt auf Twitter einen Aufruf: Mitfühlende Worte an die Angehörigen der Opfer zu schreiben. Ob und wie die Aktion ankommt, erzählt die Initiatorin Helene Richter im Interview.
-
Im Interview mit Radio F.R.E.I. spricht die Integrationsbeauftragte Thüringens Mirjam Kruppa über die Situation von Geflüchteten zu Corona-Zeiten und das Landesaufnahmeprogramm von SyrerInnen.
© Foto Manuela Koska
-
Georgien, die kleine aber feine Kaukasus-Nation ist den meisten Westeuropäer*innen vor allem als DAS neue Urlaubsziel bekannt. Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf den dortigen Tourismus? Hilft eigentlich Weihwasser gegen eine Ausbreitung des Virus? Und sind auch Georgiens Läden leer gekauft?
-
Die Corona Krise führt dazu, dass überall in Deutschland die allermeisten Leute zu Hause bleiben müssen. Aber nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Nachbarländern. Und die Menschen, die sonst immer die deutsche Landwirtschaft in der Erntezeit unterstützen, dürfen in der diesjährigen Spargelsaison beispielsweise auch nicht mehr kommen. Die Bundesintegrationsbeauftragte Widman Mauz forderte aus diesem Grund, die Arbeitsverbote von Geflüchteten und Asylsuchenden „vorübergehend aufzuheben“. Kritik dazu kommt aus Thüringen, von der Landesintegrationsbeauftragten Mirjam Kruppa.
-
Am vergangenen Sonntag wurde nach 35 Jahren Sendezeit die letzte Folge der TV-Kultserie "Lindenstraße" ausgestrahlt. Halunke Reinhard sprach mit Aileen über die "besondere Ästhetik" der Serie und Alternativen zum zukünftigen Sonntag Abend.
-
Die schlechte Nachricht unter vielen schlechten Nachrichten der letzten Woche: Ein Völkermord ist im Gange, mitten in Europa, also nicht ganz in der Mitte, vielmehr an der Adria. Die Serben werden ausgerottet!
-
Während wir den Eindruck bekommen, die Erde steht still, drehen sich um deren Umlaufbahnen weiterhin zahlreiche Satelliten. Auch auf der internationalen Raumstation ISS befinden sich derzeit Astronaut*innen. Welchen Einfluss hat die Corona-Krise auf die internationale Raumfahrt?
-
Mit Thorsten Heise lebt ein zentraler Akteur der international vernetzten extremen Rechten seit Jahren in Thüringen. Heise sei nicht nur eine Führungsfigur, sondern auch ein Beispiel für die umfangreiche Spannbreite der deutschen Neonazi-Szene. So die einleitenden Worte der MOBIT-Broschüre, die am 6. April veröffentlicht werden soll.
-
"Zu Hause bleiben. Häufig Hände waschen." Was heißen diese stetig wiederholten Aufforderungen für Menschen ohne Wohnung und ohne Bad? Wo können sie sich aufhalten und welche Unterstützung brauchen sie? Werena Rosenke erklärt, in welcher gefährdeten Situation sich Wohnungslose derzeit und generell befinden.
-
Wie ist es, wenn plötzlich das Radio dicht ist? Was ist dann mit der eigenen Sendung? Welche Rolle spielt das Radio als sozialer Raum? Und was können wir tun, um auf uns selbst zu achten?