-
In nahezu allen Bereichen des Lebens gibt es derzeit Veränderungen und Ausnahmesituationen. So wie im kleinen, im beruflichen und privaten, so auch im großen - im Bereich der Politik. Wie sieht es eigentlich im Erfurter Stadtparlament - im Stadtrat aus? Radio F.R.E.I. sprach mit Matthias Bärwolff, Fraktionsvorsitzender der Linken im Erfurter Stadtrat.
-
In Bolivien sind erst vergleichsweise wenige Menschen mit Covid-19 infiziert, dennoch bereitet sich das Land umfassend vor. Inzwischen ist "Cuarantena total", also generelle Ausgangssperre, aber am Wochenende sah es da noch anders aus. Wie genau, das berichtet Sophie, die seit mehr als 2 Jahren in Bolivien lebt.
-
Die Gespräche zeigen eine Momentaufnahme vom 21. März 2020: fünf Menschen, fünf Länder, fünf subjektive Eindrücke. Sie bieten einen europäischen Blick auf die Corona-Krise, die vor Ländergrenzen nicht Halt macht. Wie ist die Situation vor Ort? Was bewegt die Menschen?
-
Dorfkirchen in Thüringen gibt es aus allen Zeitepochen. Bis heute ist die Geschichte der einzelnen Bauwerke nicht vollständig erforscht. Dr. Martin Sladeczek hat mit seiner Diesseratiton ein weiteres Kapitel aufgeschlagen, über das er im Stadtgespräch berichtet.
Eine Dorfkirchenwanderung z.B. von Kerspleben über Azmanssdorf, Linderbach, Urbich und Windischholzhausen ist ein Tipp für die Freizeit.
-
Wie weit man Nachrichten aus China trauen kann, ist ungewiss, aber die Meldung, dass man die Neuansteckungen mit dem Coronavirus auf praktisch null reduzieren konnte bis auf jene paar Dutzend Fälle, die von Rückkehrerinnen aus dem Ausland eingeschleppt wurden, zeigt auf jeden Fall, dass am Ursprungsort der Pandemie weitgehend Ruhe eingekehrt ist.
-
Wie ist es, wenn plötzlich das Radio dicht ist? Was ist dann mit der eigenen Sendung? Welche Rolle spielt das Radio als sozialer Raum? Und was können wir tun, um auf uns selbst zu achten?
-
Türen zu. Wenig Rücklagen. 58% existenziell bedroht. - Der Corona-Virus betrifft alle Lebensbereiche. Auch die freie Kulturszene in Thüringen. Die LAG Soziokultur hat da mal eine Blitzumfrage mit ordentlich Rücklauf gemacht. Über die Ergebnisse hat Radio F.R.E.I. mit Thomas Putz gesprochen.
-
Was macht man, wenn man Lust hat eine Party zu feiern, aber das geht halt in echt nicht, weil Infektionsgefahr und so. Dann kann man auch virtuell feiern. Tom hatte Geburtstag und zur großen Internetsause eingeladen. Ob das so einfach war und wie er es erlebt hat, darüber hat er mit Radio F.R.E.I. gesprochen.
-
Wie ist es, wenn plötzlich das Radio dicht ist? Was ist dann mit der eigenen Sendung, wie nehme ich eine Sendung von zu Hause auf? Welche Rolle spielt das Radio als sozialer Raum? Und was können wir tun, um auf uns selbst zu achten?
-
Welche Maßnahmen ergreift die Stadt, um die Ausbreitung des Coronavirus und "italienische Verhältnisse" zu vermeiden? Steht eine Ausgangssperre bevor? Geschäfte und Spielplätze in Erfurt sind seit dem 20.03.2020 geschlossen, aber es braucht vor allem eine Umgewöhnung im Sozialkontakt: Abstand.
-
Worauf basiert der Zusammenhalt in der Gesellschaft? Die Soziologin Barbara Thériault schaut auf die Corona-Krise in Deutschland und in Kanada, bleibt vorerst in Erfurt und liest bald kurze Geschichten aus ihrem Buch "Die Bodenständigen" vor.
-
Wie ist es, wenn plötzlich das Radio dicht ist? Was ist dann mit der eigenen Sendung? Welche Rolle spielt das Radio als sozialer Raum? Und was können wir tun, um auf uns selbst zu achten?