-
In unserem Esperantomagazin gehen wir auf dem Erfurter Adventsmarkt spazieren und fahren mit dem Zug nach Probstzella: dort gibt es ein Bauhausjuwel, das "Haus des Volkes". 2019 ist ja bekanntlich Bauhaus-Jubliläumsjahr. Danach begleiten wir eine lustige Schar gemeinsam mit Else Ury hinauf auf die Wartburg in Eisenach.
-
In unserem Lateinmagazin reden wir über Hildegard von Bingen. Konkret geht es um ihre Geheimsprache "Lingua ignota". Dann hören wir ein paar ihrer lateinischen Gedichte mit deutscher Übersetzung an die Hl. Dreifaltigkeit und bewundern dabei u.a. ihre klare und ausdrucksvolle Sprache.
-
Den Weg vom Fremdsprachenkorrespondenten zum Autor und Verleger schildert Christoph Wiegand aus Griesheim im Stadtgespräch. Seine Bücher gibt es in mehr als zehn Sprachen, seine Leser sind in 20 Ländern zu Hause.
-
Anfang November wurde der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten - VVN-BdA - die Gemeinnützigkeit entzogen. Das ist nach Attac und Campact der dritte öffentlichkeitswirksame Fall in diesem Jahr, der stark kritisiert wird. Entstanden ist eine Debatte um das Gemeinnützigkeitsrecht. Was meint dieses Gesetz? Was ist eine "selbstlose Förderung"? Und welche Folgen hat eine Aberkennung für den jeweiligen Verein?
-
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.
-
Seit 2011 ist das Bündnis gegen Rechts im Eichsfeld aktiv, 2019 erhielt es den ersten Hauptpreis des Thüringer Demokratiepreises. Im Interview spricht Bernd Winkelmann vom Bündnis über die Anfänge, das Engagement gegen die NPD, politische Vorbehalte und Vorhaben für die Zukunft.
-
Jugendliche aus Greiz haben einen "Demokratiebus" gestaltet, ihn außen und innen mit Bildern und Infos bunt beklebt. Svea Wunderlich von der Partnerschaft für Demokratie in Stadt und Landkreis Greiz hat das Projekt begleitet.
-
Seit nunmehr einem Jahr gibt es die Hochschulgruppe "Feministisches Forum Erfurt". An diesem Freitag startet die neue Veranstaltungsreihe "Feministischer Freitag um fünf". Radio F.R.E.I. sprach mit Judith über die Veranstaltung, Sexismus an der Hochschule und über den nicht ganz unproblematischen Begriff der "toxischen Männlichkeit".
-
Ganze 5 Jahre hat Regisseur Matti Cordewinus an seiner Doku "Grenzgebiet" gearbeitet. Vordergründig geht es um Graffiti-Sprayer, eigentlich aber um eine Reise durch Osteuropa und Grenzerfahrungen. Der Film ist aktuell auf Kinotour und machte am Donnerstag, den 28. 11., im Erfurter Retronom Halt. Radio F.R.E.I. sprach mit Regisseur Matti und Tom von Rotzfrech Cinema.
-
Am 20. November lud die Linksjugend ['solid] Thüringen zu einem Vortrag von Martina Renner (MdB) über rechte Netzwerke, deren Mitglieder im Dienst von Polizei, Bundeswehr oder anderen Sicherheitsbehörden stehen.
-
Auf der ISS arbeitet zur Zeit die 61.Stammbesatzung mit Andrew Morgan (USA), Alexander Skworzow (Russ), Luca Parmitano (Kommandant – ESA,Italien), Oleg Skripotschka (Russ), Jessica Meir (USA) und Christina Hammock (USA). Welche Tätigkeiten in der letzten Zeit abgewickelt wurden und was die nächsten Planungen sind – neben den Forschungsaufgaben, darüber mehr mit Herrn Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. Weitere Themen: Die 35. Tage der Raumfahrt vom 13. - 15.11. 2019 in Neubrandenburg – ein Rückblick.
-
Das Ziel ist nicht, die Arbeit zu erleichtern. Schade eigentlich. Wer ist jetzt hier der Automat? Ein Gespräch zum Buch - Marx und die Roboter | Vernetzte Produktion, Künstliche Intelligenz und lebendige Arbeit.