-
Jeden Mittwoch tagt in Erfurt der Pandemiestab mit Oberbürgermeister Bausewein, Vertreter:innen des Gesundheitsamtes und medizinischem Personal der Erfurter Kliniken. In unserem Bericht hört ihr die aktuelle Lageeinschätzungen in der Pandemie, Antworten auf die Nutzung der luca-App bei der BUGA und zu Tests in den Schulen.
-
1500 Selbsthilfegruppen gibt es in Thüringen, die wichtige ehrenamtliche Arbeit und Vernetzung leisten. Gerade in der Pandemie wird jedoch deutlich, dass der Bereich deutlich mehr Unterstützung von Seiten der Kommunal- und Landespolitik braucht. Im Interview hört ihr Sebastian Weiske von der Thüringer Landesstelle für Suchtfragen e. V. über den Aufruf an die Politik.
-
Die Planungen für die Christopher Street Days (CSD) für diesen Sommer in Deutschland laufen bereits. Damit sich bei den Kundgebungen und Umzügen das demographische Bild der queeren Community ändert, gibt es den Leitfaden "CSD ist für Alte da!". Sabine Arnolds vom Dachverband Lesben und Alter hat ihn mitverfasst und am Mittwoch auch einen Workshop für Planer:innen der CSDs gegeben. Dazu mehr im Interview. Außerdem erzählt sie von der Arbeit ihres Verbandes und dem Kampf für die Interessen älterer lesbischer Frauen.
-
Trotz Pandemie waren die Posaunenklänge von den Türmen der Margarethenkirche in Gotha zu hören. Viktor stieg die Stufen hinauf und sprach mit den Musiker:innen...
-
Die Corona-Pandemie wirkt sich auf dramatische Weise auch auf den Drogenkonsum in Thüringen aus. 40 Menschen sind hier im vergangenen Jahr an illegalen Drogen gestorben - fast 50 Prozent mehr als 2019. Auch bei der Zahl der erfassten Drogendelikte ist ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. Vor allem der Konsum von Crystal Meth hat zugenommen.
-
Seit 2019 läuft das gemeinsame Programm von Plattform e.V. und Culture Goes Europe TASKFORCOME Social Impulse Academy. Das Programm richtet sich an Menschen und Initiativen, die ihr eigenes Start-up mit positiver Auswirkung auf die Gesellschaft entwickeln möchten. Derzeit stellen sich die Gründer*innen mit ihren Ideen im Pop-Up Store in der Erfurter Marktstraße vor.
-
Topfpflanzen aus dem Baumarkt? Brauchen wir nicht, wenn wir einfach mit anderen Naturbegeisterten tauschen können! Beim kleinen Treffen in einem Privatgarten in Cobstädt ging's aber nebenbei auch noch um Permakultur und Heilpflanzen...
-
Am 1. April, dem Gründonnerstag vor Karfreitag und Ostern, habe ich eine Film-Première erlebt, natürlich nicht im Kino, sondern per Streaming, aber immerhin. Der Streifen heißt «Das neue Evangelium», eine Adaptation des Neuen Testamentes an heutige Zustände, wobei der zentrale Bibel-Punkt, nämlich die Tötung Gottes durch den oder die Menschen, nicht direkt im Mittelpunkt steht, sondern eher die Action bis zur Kreuzigung.
-
Das informationszentrum 3. Welt, kurz iz3w, hat politische Parolen aus den letzten Jahrzehnten Revue passieren lassen und die schönsten davon im „Demo-Memo“ zusammengestellt. Das Spiel versammelt 40 Demo- und Politsprüche und führt auf Zeitreise durch die linke Gegenkultur.
-
Wie zahlreiche andere Menschen habe auch ich eine, na, nicht gerade lyrische Ader, aber hin und wieder die Tendenz zu reimen. Vor mehreren Jahren fiel mir mal der folgende Vierzeiler bei: "Fällt der Regen, wird das Gras, weil der Regen nass ist, nass. Wenn die Aktienkurse fallen, trifft's die Schwächeren vor allem."
-
Egal ob in der Familie, im Bekanntenkreis oder bei der Arbeit – Verschwörungsdenken und fragwürdige Maßnahmenkritik und -ignoranz tauchen überall auf und belasten mitunter sozialen Beziehungen. Wie soll und kann man damit umgehen? Was funktioniert? Wo gibt es Unterstützung? am Mittwoch dem 31. März startet eine digitale Selbsthilfegruppe.
-
Auf tierische Lebensmittel verzichten. Katharina probierte es vier Wochen lang aus und holte die Meinung von Passant:innen in Erfurt und von Expert*innen ein. Welchen Einfluss hat vegane Ernährung auf die Gesundheit? Hilft es der Umwelt? Ist vegane Ernährung ein vorübergehender Trend oder eine zukunftsweisende Lebensweise?