-
Es sind die immer gleichen Fragen, die viele von uns stets aufs Neue beschäftigen: Wie gehen wir mit unserer Geschichte, besonders der jüngeren des Zweiten Weltkriegs um? Inwieweit wird Geschichte politisiert und aus den Bedürfnissen der Gegenwart gedeutet? Und wie vermitteln wir Geschichte für eine Jugend, die keine Erinnerungen mehr an diese Zeit haben kann?
-
Seit knapp 30 Jahren leiht Engelbert von Nordhausen dem amerikanischen Schauspieler Samuel L. Jackson seine Stimme. Beide sind 1948 geboren, der eine in den USA, der andere in Thüringen. Begegnet sind sich beide bislang noch nicht. Reinhard sprach mit Engelbert von Nordhausen über die spezielle Tonlage der Theatersprache, schlechte Synchronfassungen bei Filmen und eine erinnerungswürdige Begegnung mit einem Fan an der Ostsee.
-
Thüringen war vor 100 Jahren Tummelplatz völkischer und faschistischer Organisationen. Der Mustergau. 1920 - Frölich* Reichswehr* Rechter Terror*. Die Morde von Mechterstädt. Vom Ausmerzen und Schlagen - Eine Geschichte von toxischer Männlichkeit, Gewalt und ewigen Seilschaften.
-
Wenn später einmal Historiker*innen fragen, wie es nach nicht mal 100 Jahren wieder zum weltweiten Aufschwung mehr oder minder offen rechtsradikaler Parteien kommen konnte, dann sollten sie auch nach der Rolle öffentlicher Intellektueller forschen – die, statt Bollwerk der Aufklärung zu sein, oft aus bloßer Eitelkeit und Distinktionsgier an den wenigen Brandmauern zündelten.
-
Es ist etwas Ambivalentes, dieses ostdeutsch sein. Lässt sich der Osten erklären? “Man kann viel rausfinden, aber versteht es dennoch nicht” sagt Grit Lemke. Und nun? Ein Parkplatzgespräch.
-
Mackeriges Verhalten und Machtmissbrauch an der Universität Erfurt: Ein Jahr nach dem Urteil gegen einen Professor der Uni spricht "campus mackerfrei" bei Radio F.R.E.I. über diesen Fall, Geschlechterverhältnisse und alltägliche Zustände, die Stimmung auf dem campus und was Sicherheit gibt im Kampf für das Thema Feminismus und gegen sexualisierte Gewalt.
-
„Die Welt geht unter. Doch bis dahin arbeitet die Erzählerin in Elias Hirschls neuem Roman in der Content-Farm Smile Smile Inc. und schreibt sinnbefreite Listen-Artikel, die Clicks generieren sollen (Nummer 7 wird Sie zum Weinen bringen!). Die sind genauso bedeutungslos wie die Memes und YouTube-Videos, die ihre Kolleginnen produzieren. Oder die Start-ups, die ihr Freund Jonas im Wochenrhythmus gründet, während die Stadt brennt...
-
Der Thüringer Flüchtlingsrat hat 10 Forderungen aufgestellt, die sich an alle demokratischen Parteien richten, die zur Landtagswahl antreten. Wie können die Positionen in der Landespolitik umgesetzt werden?
Dazu wird am 20. Juni 2024 um 19:00 Uhr bei Radio F.R.E.I. auf einem Podium diskutiert.
-
Deutschland in kollektiver Raserei. In der sogenannten Migrationspolitik gibt es seit der Europawahl kein Halten mehr. Keine Grausamkeit scheint undenkbar, keine Gemeinheit wird ausgelassen. Für Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan will man auch mit sonst geächteten Regierungen zusammenarbeiten, auch für die Grünen ist die Anerkennung der in Afghanistan herrschenden Mädchenschänderbande nicht undenkbar.
-
Die Diskussion darüber, ob sich die europäische Rechte sozialdemokratisiert hat oder nicht, ist in vollem Gange. Zunächst ist festzuhalten, dass die politische Rechte schon immer eine soziale Ader hatte, die Nazis nannten sich mit Grund nationalsozialistisch.
-
Musik, Kunst und Toleranz in Erfurt: Zum zweiten Mal findet das Blaumachen-Festival am Zughafen statt. 11 Newcomer:innen aus dem Indie-Pop und Rock treten auf. Marla hat mit Mira und Benny, zwei der Gründer:innen des Festivals, gesprochen. Welche Musik hören Festival-Veranstalter:innen privat, wie läuft ein Booking ab und welche Bedeutung hat die Stadt Erfurt für das Blaumachen?
-
Sie war eine der prägenden Menschen der Thüringer Kinokultur - die langjährige Leiterin des Erfurter Kinoklubs Dagmar Wagenknecht. Kurz vor ihrem 75. Geburtstag ist sie am Pfingstmontag im Mai in ihrer Heimatstadt Weimar verstorben. Vor allem in der Zeit des Umbruchs 1989/1990 sicherte sie das Überleben des Kinoklubs. Ein Jahrzehnt lang war sie mittwochs regelmäßig zu Gast bei Radio F.R.E.I., um die neuen Filme vorzustellen. In einer Collage und einem Gespräch erinnern wir an Dagmar Wagenknecht.