Aktuell

Das Programm von heute
01:00 Roamin' Cats
One love, less rules
03:00 Jamaica Feelings
Reggae, Ska, Dub
08:00 Die Welt der dunklen Musik
Musiksendung
10:00 Zwei glorreiche Halunken
Das andere Filmmagazin
12:00 F.R.E.I.stunde
Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche
13:00 F.R.E.I.stunde
Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche
14:00 MetaSpace
Feministisches Magazin
15:00 Offene Sendefläche
nach § 34 ThürLMG
17:00 Easy Sunday
Easy Listening
19:00 Lama
Lateinamerikamagazin
21:00 RUFF, RUGGED & RAW
Musiksendung
22:00 Partyzone
Elektronische Tanzmusik in der Samstagnacht auf Radio F.R.E.I.
  • Ahorn, Buche, Linde, Zeder…. Diese Bäume kennt doch jeder.

    Kinder der Grundschule am Steigerwald erforschten gemeinsam die Bäume und Pflanzen im Egapark. Dabei erfuhren sie unter anderem, dass Bäume Sonnenbrand bekommen können und was der Unterschied zwischen einem gesägten und einem gekerbten Blätterrand ist.

    24.04.2024 | 0 Kommentare

  • Pilotprojekt der "Erfurter Nachteulen" startet in diesem Jahr

    Schon seit längerem gibt es in Erfurt einen Diskussions- und Beteiligungsprozess zum Nachtleben in der Erfurter Öffentlichkeit. V.a. feiernde meist junge Menschen in Parks stehen im Fokus und wie deren Bedürfnis mit denen der Anwohner:innen zusammen gehen kann. Eine Idee ist, mobile Teams durch die Nacht zu schicken, die Konflikten vorbeugen. Das Konzept für die "Erfurter Nachteulen" hat der Erlebnispädagoge Karsten Melang entwickelt.

    23.04.2024 | 0 Kommentare

  • Kinball spielen in Erfurt | Stefan von den "Erfurter Lachsen" im Interview

    Kinball - was? Seit 2021 spielen die "Erfurter Lachse" eine weitgehend unbekannte Ballsportart. Drei Teams spielen gegeneinander, es gibt kein Tor, keinen Korb, aber einen 1,22 m großen Ball. Am 4. Mai richten die "Erfurter Lachse" den letzten Bundesligaspieltag der Saison 2023/24 aus. Stefan erzählt, wie der Sport funktioniert, was ihn daran begeistert und warum es sich lohnt, das ganze mal anzusehen.

    23.04.2024 | 0 Kommentare

  • Wir haben keine Angst! | Neues Buchprojekt sucht Texte

    „Stell dir vor, Du wachst eines Tages auf und nichts ist so, wie es mal war… Die Demokratie ist nur noch ein Label, das unsagbare ist zu einem rassistischen Konsens geworden…“ Vor dieser Überlegung startet das (post-)migrantische Projekt Kanakistan ein neues Buchprojekt. Radio F.R.E.I. sprach mit Alina und Tamer über Befürchtungen und Sorgen, aber auch die Möglichkeit, die Lyrik in der Auseinandersetzung bieten kann.

    23.04.2024 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Währungsfonds Deutschland

    Eine Volkswirtschaft fällt nicht von einem Tag auf den anderen in sich zusammen, auch wenn in Deutschland im Moment grad alle Expert:innen so tun, als ob dies doch so wäre. Immerhin stellt sich schon die Frage, wie die Wertschöpfung bei Euch den Sprung in eine neue Phase schafft, in erster Linie wegen des relativen Schrumpfens des langjährigen Rückgrates, nämlich der Automo­bil­in­dustrie.

    23.04.2024 | 0 Kommentare

  • Weg mit der Prohibition - und nun?

    Seit dem 1. April darf hierzulande legal gekifft werden. Bis zuletzt war nicht sicher, ob das Cannabisgesetz in dieser Form oder überhaupt noch kommt - Hauptargument der Kritiker war dabei vor allem der Jugendschutz - schließlich hat es den Bundesrat doch noch unbeschadet verlassen.

    22.04.2024 | 0 Kommentare

  • "Irgendwas läuft hier unkritisch" | Kritisch studieren mit Lena und Fabi

    Was lernen wir im Studium, was nicht? Mit dem Sommersemester 2024 begann an der Universität Erfurt erstmals das Kritische Semesterprogramm - organisiert von verschiedenen Hochschulgruppen und Initiativen. Im Gespräch bei Radio F.R.E.I. blicken die Studierenden Lena und Fabi kritisch auf die Uni- und Studirealität, auf Wissenschaft und Gesellschaft.

    18.04.2024 | 0 Kommentare

  • "Wir müssen unsere Blase verlassen!" | Interview mit Emily Laquer von der Aktivistinnen-Agentur

    In klassischen Medien, wie dem Radio oder Fernsehen, kommen soziale Bewegungen kaum vor. In Talkshows wird zwar viel über sie, aber wenig mit ihnen geredet. Das möchte die Aktivistinnen-Agentur ändern und zivilgesellschaftliche Stimmen hör- und sichtbar machen.

    17.04.2024 | 0 Kommentare

  • Wenn rechte Hetze und Gewalt zur Normalität gehören | Beratungsstelle ezra stellt Jahresstatistik 2023 vor

    Am vergangenen Mittwoch veröffentlichte die Beratungsstelle ezra ihre Statistik des unabhängigen Monitorings zu rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen für das Jahr 2023. Ein Blick in die Zahlen macht deutlich – das Ausmaß rassistischer Gewalt nimmt nicht ab. Erstmals ist neben den Städten Erfurt und Weimar der Landkreis Sonneberg ein Hotspot rechtsmotivierter Angriffe in Thüringen. Grund hierfür seien die hohen Zustimmungswerte für die AfD und deren Erfolg bei der Landratswahl im vergangenen Jahr.

    17.04.2024 | 1 Kommentar

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Sydney

    In Sydney hat ein Mann sechs Menschen mit einem Messer getötet und weitere verletzt. Im Westjordanland erschossen Siedler einen jungen Mann und verletzten anschliessend fünf Palästinenser:innen bei einem Angriff auf das Dorf Abu Falah. Zu diesem Thema schreibt der Sender Al Jazeera:

    16.04.2024 | 0 Kommentare

  • Die Normalen und die Anderen | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft

    Der Bundestag hat das Selbstbestimmungsgesetz beschlossen. Es soll trans Menschen den Weg durch das Behördendickicht erleichtern und die entwürdigenden Zeremonien, die bisher mit einer Transition einhergingen, auf das Nötigste verringern. In den Augen vieler Betroffener leistet das Gesetz das noch lange nicht, sie unterstützen es trotzdem – denn angesichts der Angriffe auf sexuelle Selbstbestimmung von Trump-Anhängern über Putin und Orbán bis zu J. K. Rowling und linken Transfeind*innen zählen auch kleine Geländegewinne.

    15.04.2024 | 0 Kommentare

  • Auf Kurzfilm-Tour: Über die in Erfurt lebende Regisseurin Paula Weise

    Alles fing mit einem Freundeskreis und einer gemeinsamen Leidenschaft an: Seit ihrer Schulzeit interessieren sich Paula Weise und ihre Freundinnen bzw. Freunde für Filme. Bereits 3 Kurzfilme sind entstanden. Der aktuellste Film "Gezielt mittelalterliche Überlegungen", den sie zusammen mit Finn Weigt drehte, läuft Ende April im Wettbewerb beim Filmfest in Dresden. Reinhard hat mit Paula Weise vor ihrer Abreise unter anderem über die Herausforderungen einer kurzen Erzählung und glaubhaft aussehende Bären gesprochen.

    11.04.2024 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 37 38 39 40 41 ... 193 194 195