Aktuell

Das Programm von heute
01:00 Roamin' Cats
One love, less rules
03:00 Jamaica Feelings
Reggae, Ska, Dub
08:00 Die Welt der dunklen Musik
Musiksendung
10:00 Zwei glorreiche Halunken
Das andere Filmmagazin
12:00 F.R.E.I.stunde
Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche
13:00 F.R.E.I.stunde
Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche
14:00 MetaSpace
Feministisches Magazin
15:00 Offene Sendefläche
nach § 34 ThürLMG
17:00 Easy Sunday
Easy Listening
19:00 Lama
Lateinamerikamagazin
21:00 RUFF, RUGGED & RAW
Musiksendung
22:00 Partyzone
Elektronische Tanzmusik in der Samstagnacht auf Radio F.R.E.I.
  • Fast vergessen, zu erinnern.

    Roman Pastuschka hat sich Gedanken zu Begriffen wie "Demokratie" oder "Freiheit" gemacht, Begriffe, die von unterschiedlichster Seite in den letzten Jahren sehr überstrapaziert wurden. Um die Werte "wiederzuentdecken" sucht er historische Bezüge an mehreren Gedenk- und Bildungsstättenstätten. Im ersten Teil spricht er mit Markus Streb von der Riebeckstraße 63 in Leipzig.

    25.03.2024 | 0 Kommentare

  • Wieviel Ironie verträgt Politik? Ein Gespräch mit Martin Sonneborn

    Schon seit Längerem sind Satiriker oder Komikerinnen vielleicht die besten Beobachterinnen der Politik und mitunter ihre wirksamsten Kritiker. Jan Böhmermann, Hazel Brugger oder Sarah Bosetti sind die jüngsten Beispiele hierzulande. Der ehemalige Titanic-Chefredakteur Martin Sonneborn ist noch einen Schritt weiter gegangen. Seit 10 Jahren sitzt er als fraktionsloser Abgeordneter im Europaparlament. Über diese Zeit hat er jetzt ein zweites Buch "Herr Sonneborn bleibt in Brüssel" geschrieben.

    25.03.2024 | 0 Kommentare

  • Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - März 2024

    Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.

    25.03.2024 | 0 Kommentare

  • Mitschnitt online | Zur Präzedenzlosigkeit der Shoah. Angriffe auf die Erinnerungskultur in Ost und West

    Angriffe auf die Erinnerung an die Shoah häufen sich. Nicht nur in Weimar oder Thüringen, sondern in ganz Deutschland. Und sie kommen nicht ausschließlich aus der (extremen) Rechten. Expert:innen sprechen vom sogenannten Post-Shoah-Antisemitismus und viele der von den RIAS-Meldestellen (RIAS = Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus) dokumentierten Vorfälle sind dieser Erscheinungsform zuzuordnen. Beispiele sind die wiederkehrenden Angriffe auf die Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, auf Stolpersteine ebenso wie Menschen, die bei Protesten gegen die Corona-Politik einen gelben Stern tragen und das Leid von Jüdinnen:Juden in der Shoah verharmlosen.

    24.03.2024 | 0 Kommentare

  • Racial Profiling in Erfurt. Eine Annäherung | Interviews und Beiträge

    In den Wochen vom 11. bis 24. März finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2024 statt. Unter dem diesjährigen Motto „Menschenrechte für alle“ werden auch in Erfurt und ganz Thüringen zahlreiche Workshops, Ausstellungen, Lesungen und Kundgebungen veranstaltet. Radio F.R.E.I. widmet sich mit Racial Profiling einem besonders kontroversen Thema.

    22.03.2024 | 0 Kommentare

  • Ehrenamt in Erfurt - Umfrage und Interview

    Was machen eigentlich die Erfurter Bürger:innen, wenn sie sich freiwillig engagieren? Um das herauszufinden, wurde eine Umfrage in den Straßen Erfurts durchgeführt. Zudem wurde ein Interview mit Birte und Melanie vom Erfurter Tauben e.V. gemacht, um etwas mehr ins Detail des Erfurter Engagements einzutauchen.

    20.03.2024 | 0 Kommentare

  • Kinder haben Rechte! | Radiosendung von Schüler:innen der Regenbogenschule

    In der Woche vom 11. bis 14. März waren neun Grundschüler:innen der Regenbogen Schule Erfurt bei Radio F.R.E.I. und haben sich intensiv mit den Kinderrechten befasst.

    20.03.2024 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Grenzüberschreitend

    Die Badische Zeitung vom 15. März zitiert den Schreinermeister Martin Ranz mit folgenden Worten: «Für uns ist es heute wesentlich einfacher und unkomplizierter, Mitarbeiter zur Montage in die Schweiz zu schicken als nach Frankreich.» Aus neutraler Sicht kann ich dazu nur besonders heftig den Kopf schütteln. So war das doch nicht gemeint mit der Europäischen Union, dem Bin­nen­markt und dem freien Personenverkehr, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, im Gegenteil.

    19.03.2024 | 0 Kommentare

  • Besser leben mit lokalen Medien? Überlegungen mit Leyla Dogruel

    Ganze 3 Tage lang haben sich Mitte März 400 Menschen aus dem Fachbereich der Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt getroffen, ausgetauscht und diskutiert. Grund war die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Unter anderem ging es um die Frage, inwieweit lokale Medien helfen, sich in einer Stadt oder einer Region zu integrieren.

    18.03.2024 | 0 Kommentare

  • Frauen* in der Musikbranche

    In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der MaLisa-Stiftung präsentiert, die eine Unterrepräsentation von Frauen auf verschiedenen Ebenen der Musikindustrie aufzeigt - sei es im Songwriting, in den Charts oder auf Festivalbühnen. Zudem wurde eine Umfrage in den Straßen von Erfurt durchgeführt, um die beliebtesten Sängerinnen und Sänger zu ermitteln. Interessiert, ob sich die Ergebnisse der Stiftung auch hier bestätigen? Dann hören Sie rein!

    14.03.2024 | 0 Kommentare

  • Die Erfurter Frühlingslese auf Radio F.R.E.I.

    Jeden Dienstag spricht Tilman mit Menschen von der Erfurter Frühlingslese über Bücher und anstehende Veranstaltungen.

    13.03.2024 | 0 Kommentare

  • "Ich bin jemand, der glaubt an diese bunte vielfältige Gesellschaft." | Interview mit Anita Vogel vom Familienverband

    Im LAP Magazin stellen wir Vereine und Initiativen vor, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren. Heute im Gespräch: Anita Vogel (Geschäftsführerin des Deutschen Familienverbands Landesverband Thüringen) über die Familien- und Lobbyarbeit, Herausforderungen, Ehrenamt, Verankerung im Südosten, Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen und 13 x Kultur.

    13.03.2024 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 39 40 41 42 43 ... 193 194 195