-
Eigentlich ist die Saison für Rot-Weiß Erfurt schon gelaufen. Ganz oben in der Regionalliga Nord-Ost steht das Trio Greifswalder FC, Energie Cottbus und BFC Dynamo. Für die Spieler von Rot-Weiß geht es jetzt noch um die Frage, wer die Nr.1 in Thüringen ist. Die Fußballer aus Jena stehen auf Platz 7 der Tabelle, gleich dahinter auf Platz 8 folgt Rot-Weiß Erfurt. Am kommenden Samstag beginnt um 16 Uhr in Jena das 107. Thüringenderby. Frank Weiffen von Radio F.R.E.I. sprach mit RWE-Trainer Fabian Gerber über die Kunst der Motivation, verletzte Spieler und die Besonderheit eines Derbys.
-
Seit März können in Erfurt Mängel direkt und einfach an die Stadtverwaltung gemeldet werden. Seit Beginn sind schon über 800 Meldungen erfolgt. Diese gehen von Müllablagerungen, über abgebrochene Äste, bis hin zu Schlaglöchern und fehlerhafter Ampelschaltung. Radio F.R.E.I. startete den Selbstversuch und sprach mit Andreas Horn (Dezernent für Sicherheit, Umwelt und Sport), Julien Höhn (Moderation der Anfragen) und Benno Reiß-Zimmermann (Konzeption, Methodik).
-
Was bewegt Jugendliche von heute? Was zeichnet die Generation Z aus? Welche Ängste und welche Hoffnung haben junge Leute? Antworten auf diese Fragen sind im neuen Stück des Jugendtheaters Die Schotte "Definitiv Vielleicht!" zu sehen. Persönlich, mutig, unsicher, aber auch energiegeladen. Radio F.R.E.I. sprach mit den Theaterpädagoginnen Juliane Kolata und Steffi Lang. Steffi führte bei dem Stück gemeinsam mit Tim Röder Regie.
-
Seit ein paar Monaten sind die alte Synagoge, das jüdische Tauchbad Mikwe und das Steinerne Haus als Ensemble Weltkulturerbe. Seither ist das Interesse an dem jüdischen Erbe der Stadt stetig gewachsen. Anfang Februar haben Schülerinnen und Schüler vom Erfurter Evangelischen Ratsgymnasium in Zusammenarbeit mit Radio F.R.E.I. und der Thüringer Landesmedienanstalt einen Audioguide für 7 Stationen des jüdisch-mittelalterlichen Quartiers erstellt. Hier findet ihr einen Erfahrungsbericht.
-
Ein Herr Samrat Choudhury schreibt im Monde Diplomatique dieses Monats einen Brief aus Delhi. Unter anderem gibt er darin an, dass bei den unter 25-Jährigen mit Hochschulabschluss in Indien 42 Prozent ohne Arbeit seien. Das erinnert fast ein wenig an Italien, nur sind es dort 40% der unter 50-Jährigen; bei uns jedenfalls kommen die Menschen in diesem Alter eben erst auf den Arbeitsmarkt, da sind Angaben zur Arbeitslosigkeit nicht besonders aussagekräftig.
-
Es ist die älteste Geschichte der Welt: Zwei Menschen treffen sich und verlieben sich ineinander. Und doch ist "Gondola" von Veit Helmer ein ganz besonderer Film. Weil er die Liebesgeschichte anders erzählt. In "Gondola" wird nicht gesprochen, sondern "nur" geschaut, geträumt und Geräuschkulissen erstellt. Für Hauptdarstellerin Mathilde Irrmann war der Film daher eine besondere Herausforderung, weil es vor allem auf ihre Körpersprache ankam. Im Gespräch mit Radio F.R.E.I. erzählt sie vom Casting und den Dreharbeiten in Georgien.
-
Ein roter Punkt im Fenster deutet es an. Die Stadtverwaltung hat den Weg für die Sanierung des Schauspielhauses frei gemacht und die Bau-Genehmigung erteilt. Heißt konkret: In den nächsten Wochen wird die Fassade des Hauses in der Lilienstraße erneuert. Schon Mitte 2025 soll das Schauspielhaus in seinen Grundzuügen fertig sein. Und Radio F.R.E.I. wird in spätestens 2 Jahren vom Schauspielhaus aus senden. Reinhard von Radio F.R.E.I. hat vor Ort mit allen wichtigen Beteiligten vom KulturQuartier Schauspielhaus und den Neu-Mietern gesprochen.
-
Es sind ziemlich genau 100 Jahre vergangen, seit Bürgerliche in Thüringen mithilfe völkischer Extremisten regierten. Martin Debes erzählt auch diese Geschichte in seinem neuen Buch "Deutschland der Extreme". Ist Geschichte überhaupt vergleichbar? Und welche Erkenntnisse können wir für die Gegenwart gewinnen? Im Gespräch mit Martin Debes geht es unter anderem um die größeren historischen Linien, biografische Brüche und mögliche Unterschiede zwischen Ost und West.
-
Am 01. März 2024 verwandelte sich unsere F.R.E.I.-Fläche zum vierten Mal in eine Spielfläche. Team "Megahertz" und Team "Spawnpoint" traten in einer 4-stündigen Radiosendung gegeneinander an: Im freundlichen Wettstreit punkteten sie bei Rate-, Wissens- und anderen Spielen. Diese Spielaktionen und Stimmungen vom Abend gibt es hier zum Nachhören.
-
Das Wasser fällt nicht vom Himmel, steht überall in Barcelona auf Plakaten, während in der Kirche von Sant Romà de Sau in der Nähe von Ripoll kein Gottesdienst stattfindet, und zwar, weil das Gebäude vor 70 Jahren entweiht wurde, nicht durch eine Schandtat, sondern durch die katholische Kirche selber.
-
Das Jugendforum von Radio F.R.E.I. und die Landeszentrale für politische Bildung laden zur Buchvorstellung mit Anne Hahn und Frank Willman ein. Hahn und Willmann dokumentieren, reflektieren und provozieren eine Auseinandersetzung mit Punk Made in GDR. Sie lassen Protagonist*innen, Forscher- und Dichter*innen in einer einzigartigen Punk-Collage auftreten, die jetzt auf Lesereise im thüringischen Kernland zu erleben ist.
-
Über soziale Grausamkeit in der Pyramide der Klassengesellschaft. Soeben hat sich die Ampel auf »Bezahlkarten« für Asylbewerber*innen geeinigt. Nun soll es den Ländern möglich sein, einen großen Teil der vorgeschriebenen Sozialleistungen als Kartenguthaben statt als Bargeld zu zahlen. Sämtliche Landesregierungen haben signalisiert, solche Bezahlkarten anzustreben; in einigen Bundesländern sind sie schon Alltag.