Aktuell
Das Programm von heute | ||
---|---|---|
05:00 |
Offene Sendefläche nach § 34 ThürLMG |
|
07:00 |
35 Jahre Radio F.R.E.I. Geburtstagssondersonntag |
|
22:00 |
Klangforschung Sendung für elektronische Musik |
Angriffe auf demokratische Politiker:innen in Thüringen | Interview mit ezra
Suhl, Bleicherode, Waltershausen: Anfang der Woche wurden erneut Angriffe auf Wahlkreisbüros von demokratischen Politiker:innen verübt, zudem gab es einen Brandanschlag auf das Wohnhaus eines Thüringer SPD-Politikers.
Die Beratungsstelle ezra ordnet diese Angriffe in eine Anschlagsserie ein und vermutet ein rechtes Tatmotiv. Bei Radio F.R.E.I. spricht Projektleiter Franz Zobel über die Angriffe und Auswirkungen für Betroffene, die politische Bedeutung vor den Wahlen, Handlungsdruck, aber auch über Solidarität und Zuspruch.22.02.2024 | 0 Kommentare
„Einen solchen Angriff auf die Pressefreiheit gab es bisher noch nicht in Deutschland!“| Interview mit Recherche Nord
Investigative Berichterstattung über die militante und organisierte Neonazi-Szene in Thüringen und Deutschland steht im Mittelpunkt der Arbeit des unabhängigen Recherche- und Medienprojektes „Recherche Nord“. Nicht selten dokumentieren die Journalist:innen und Fotograf:innen hierbei auch Straftaten, z.B. wenn auf Konzerten oder Demonstrationen verfassungsfeindliche NS-Symbolik offen gezeigt werden. So auch im Zusammenhang mit Veranstaltungen im Eisenacher „Flieder Volkshaus“. Nun hat aber die Polizei nicht gegen die Neonazis, sondern gegen den Journalisten ermittelt, der diese Straftaten fotografierte.
21.02.2024 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Militär
Müssen wir jetzt aufrüsten, um den Frieden zu sichern? Die Frage kehrt seit siebzig Jahren immer wieder, manchmal drängender, manchmal weniger drängend. Jedenfalls zeigt das Gejammer und Gespötte über die schlechte Ausrüstung der Bundeswehr, dass die verschiedenen Regierungen Merkel mit den verschiedenen Verteidigungsministerinnen, namentlich der wehrhaften Ursula von der Leyen, diesem Thema keine Beachtung mehr geschenkt haben.
20.02.2024 | 0 Kommentare
Gerechtigkeit für die Opfer von Brumadinho!
14.02.2024 | 0 Kommentare
"Raus aus der Bubble und schauen, was die anderen dazu zu sagen haben"
Seit Ende Januar hat sich der Saal des Café Nerly in einen Respektraum verwandelt. Nach Idee und Konzept eines gleichnamigen Vereins in Bonn hängen dort Thesen an der Wand, über welche Besucher:innen ins Gespräch kommen sollen. Ziel ist, der Radikalität in gesellschaftlichen Debatten wieder Argumente und wohlwollenden Austausch entgegenzusetzen. Warum das Projekt ins Café Nerly geholt wurde, wie genau es funktioniert und was euch bei der Abschlussveranstaltung erwartet, berichtet Jörg Krieg im Gespräch mit Radio F.R.E.I.
13.02.2024 | 1 Kommentar
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Schere zwischen Schwarz und Weiss
Im Koalitionsvertrag zwischen SPD, den Grünen und der FDP steht offenbar eine Klausel, wonach die Zustimmung zu bestimmten EU-Gesetzesvorlagen nur gegeben werden darf, wenn alle drei Partnerinnen einverstanden sind. Heißt: die Parteien haben ein Vetorecht auf europäischer Ebene, heißt unter anderem, die zwei Millionen FDP-Wählerinnen können Gesetze für 500 Millionen Menschen in der EU versenken.
13.02.2024 | 0 Kommentare
RUFF, RUGGED & RAW RADIOSHOW | Neue Sendung im Programm
Es gab sie schon mal. In Erfurt, in Leipzig - mit dem einen oder dem anderen. Nun kommt es zu einem Neustart der HipHop-Mix-Show "RUFF, RUGGED & RAW RADIOSHOW". Tobias erzählt im Gespräch, was ihn an dieser Musik so begeistert, was damals die Grundidee war, wie sie sich veränderte und in welchem Gewand sie nun wieder on air geht. Erste Ausgabe kommenden Samstag 17. Februar 21 Uhr und dann alle vier Wochen zur gleichen Zeit. Schaltet ein.
13.02.2024 | 0 Kommentare
Bericht vom Warnstreik im ÖPNV und Eindrücke von Fahrgästen
Am 2. Februar 2024 streikten Beschäftigte des ÖPNV zusammen mit Klimaaktivist:innen vor zwei Betriebshöfen der EVAG.
Radio F.R.E.I. war unterwegs: An der Nordhäuser Straße haben wir die Streikenden nach ihrer Stimmung, Situationen aus der Arbeitswelt und ihren Forderungen gefragt. Einige Tage später wollten wir von Fahrgästen wissen, ob sie auf den ÖPNV angewiesen sind und wie sie mit dem Ausfall von Bus und Straßenbahn am Streiktag zurecht kamen.08.02.2024 | 0 Kommentare
Bewegegungsbegleiter:innen gesucht
Das Gesundheitsamt sucht Menschen, die in ihrem Wohngebiet oder ihrem Stadtteil ältere Menschen zu Bewegung motivieren möchten. Die notwendigen Grundlagen vermittelt eine kostenlose Qualifizierung. Danach können die Bewegungsbegleiter:innen einfache und unverbindliche, aber regelmäßige Bewegungsangebote für ältere Menschen gestalten.
07.02.2024 | 0 Kommentare
"Prävention statt Repression" | Stellungnahme der DGB Jugend Erfurt zu Sicherheitsmaßnahmen am Anger
Seit Oktober 2022 gibt es auf dem Erfurter Anger temporäre Alkoholverbotszonen, seit mehreren Monaten hat hat die Polizei ein eigenes Büro auf dem Anger und im November 2023 schließlich stimmte der Stadtrat für eine umfassende Videoüberwachung auf zentralen Platz. Die einen betrachten all die Maßnahmen als wichtigen Schritt zur Verbesserung des Sicherheitsempfindens der Menschen. Andere hingegen, wie etwa die DGB Jugend Erfurt, befürchten dass all dies eher zur Verdrängung von Menschen führt, die nicht in das Bild einer vermeintlich aufgeräumten Stadt passen würden. In einer Stellungnahme fordert die DGB Jugend nun eine Diskussion, in der auch präventive Maßnahmen berücksichtigt werden.
07.02.2024 | 0 Kommentare
JOMO & FOMO - Fear of missing out oder Joy of Missing Out – alles und nichts verpassen mit Frank Röhrer
Ein Piratensender im Kleiderschrank ::: Die Medienwirklichkeit im digitalen Kapitalismus ::: Urteilskompetenz und die Ethik der Algorithmen
06.02.2024 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Maga
Die politische Machtlosigkeit der Europäischen Union wird immer wieder beklagt, im Moment gerade im Zusammenhang mit dem Krieg im Gazastreifen, den weder der Chefdiplomat Josep Borrell zu beenden vermag noch die einzelnen Mitgliedstaaten, wobei hier das Problem gesehen wird: dass die Mitgliedstaaten nach wie vor eigene Interessen vertreten anstelle des gemeinsamen Interesses der gesamten EU.
06.02.2024 | 0 Kommentare