-
Der Gemeinschaftsgarten Wildwuchs soll Gotha grüner machen. Wer genau hinter dem Projekt steckt und wie Gotha nicht nur grüner, sondern auch bunter werden soll, darüber sprach Radio F.R.E.I. mit Lina Staab.
-
Soll man die Italienerinnen in diesen schwierigen Zeiten unterstützen? Ja, unbedingt. Bloß: Wie? Es geht das Vorurteil, dass alle Gelder, die man dem italienischen Staat zur Verfügung stellt, in einer ineffizienten Verwaltung versickern und zur Hälfte direkt auf Mafia-Konten landen.
-
In unserem Lateinmagazin besuchen wir als eingefleischte Wikipedia-Fans das Wikipediadenkmal in Slubice/Dammvorstadt, der polnischen Nachbarstadt von Frankfurt (Oder), und reden dann über die Tradition der Heiligenstädter Palmsonntagsprozessionen.
-
In unserem Esperantomagazin sind wir bei der (heuer ausgefallenen) Palmsonntagsprozession in Heilbad Heiligenstadt im katholischen Norden Thüringens, im Eichsfeld. Vorher gibt es vom Evangelisten Matthäus noch eine Stimmungsschilderung aus Jerusalem. Danach bringt uns August Trinius in zwei Sprachen bei, was echte "Rennsteigpoesie" ist. Die nächste Runst steht ja bald wieder an!
-
Mitte März hat die Bundesregierung neben vielen anderen Landesregierungen die Schließungen von „Prostitutionsstätten, Bordellen und ähnliche Einrichtungen“ beschlossen. Hierdurch herrscht faktisch ein bundesweites Verbot körpernaher Sexarbeit. Während viele Unterstützungsprogramme für diverse Berufsgruppen auf den Weg gebracht werden, kommen Prostituierte und Sexarbeiter*innen dabei so gut wie gar nicht vor. Deren Arbeitsbedingungen sind meist prekär und so sind diese häufig weder sozialversicherungspflichtig abgesichert noch verfügen sie über finanzielle Rücklagen.
-
Reise nach Israel - Einen kurzen Bericht über eine Reise nach Israel im März 2020 hat Aline Bauerfeind zusammen mit Lutz Baltzer verfasst.
Nachhaltigkeitsreport - Wie die Nachhaltigkeitsziele während der Coronakrise realisiert werden, erklärt Josef Ahlke in einem Telefoninterview.
Wege in und um Erfurt hat Roland Babor in elf Büchern vorgestellt. Mehr als 1000 km ist er dazu rund um die Landeshauptstadt gelaufen.
-
Warum sollten sich junge Menschen mit der Vergangenheit beschäftigen? Warum gibt es nette und weniger nette Security-Leute in Supermärkten? Und warum sollte man seinen eigenen Kugelschreiber stets bereit halten?
-
Wegbrechende Alltage // SitzDisko im Livechat // Platten im Heizungskeller // Plattenbürste und keine Plattenwaschmaschinen bitte //
-
Während die einen ihren Job von zu hause aus erledigen können, müssen die anderen in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Supermärkten und vielen anderen wichtigen Orten fast rund um die Uhr weiterarbeiten. Derzeit bekommen die "Held*innen des Alltags" ihre gebührende Anerkennung und Wertschätzung. Gleichzeitig wird durch die Corona-Krise deutlicher denn je, wo die sozialen und ökonomischen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten in unserer Gesellschaft liegen.
-
Was heißt es eigentlich, wenn die Schule geschlossen wird? Und man auch seine Freund*innen nicht mehr sehen kann? Wie lange halten es junge Menschen zu hause mit ihren Eltern und Geschwistern aus?
-
Einschränkung der Bewegungsfreiheit, Kontaktverbote, Mobilfunkdatensammlung. All diese Maßnahmen sollen die Verbreitung des COVID-19-Virus eindämmen. Aus medizinischer Sicht sind sie sicherlich wichtig und unumgänglich. Dennoch sollte die Diskussion um die Einschränkung der Grundrechte aufrechterhalten werden. Das findet auch der Infoladen Sabotnik.
-
Wie gestaltet sich derzeit die Beratung und Hilfe von suchterkrankten Menschen? Welchen Folgen hat soziale Distanzierung für sie? Und wie gefährlich ist die Corona-Krise für Drogenabhängige?