-
Homeoffice. Isolation. Alle Filme geguckt? Alle Spiele durchgespielt? Und nun? - Wir gaben 5 Geräusche vor und ein bisschen Zeit. Um diese Geräusche herum, konnte jede*r, der/die Lust dazu hatte, ein Hörspiel basteln. Oder ein Hörstück. Oder eine Collage. Oder ähnliches. Wichtig war, dass die 5 Geräusche sich erkennbar in der fertigen Audioproduktion wiederfinden. Und das war auch schon die ganze Aufgabe. Was dabei herausgekommen ist, könnt ihr in diesem Artikel noch mal nachhören.
-
Beerdigung des Neoliberalismus? Der Kapitalismus funktioniert nur, wenn er von einem starken Staat unterstützt, gebändigt und gerettet wird.
-
Aufs ganze Jahr gerechnet, greift die deutsche Landwirtschaft in knapp 300.000 Fällen auf Saisonarbeitskräfte zurück - in mehr als 90 Prozent kommen sie nicht aus Deutschland und diese können derzeit nicht nach Deutschland einreisen. Bis Mai fehlen dadurch rund 85.000 Menschen. Auf der anderen Seite gibt es in Deutschland Menschen, die gerade nicht in ihrem Job arbeiten oder anderweitig Zeit haben, es gibt nun Portale, die diese beiden Seiten zusammenbringen wollen.
-
Die Zahlen ::: Das Zeitgefühl ::: Der Seelenzustand ::: Die Maskenpflicht ::: Das WirGefühl ::: Die Finanzen ::: Der Regelverstoß
-
Die Corona-Krise verdeutlicht, was die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) seit langem fordert. Die Digitalisierung im Bildungsbereich ist stark verbesserungswürdig und betrifft nicht nur die Schule, sondern auch das Lernen zu hause. Aus- und Weiterbildungen von Lehrer*innen und Erzieher*innen im Bereich der digitalen Bildung müssen neu gedacht werden. Und die Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit von Lehrer*innen und Erzieher*innen muss auch nachhaltig in den Tarifverhandlungen einfließen.
-
Die Schulen sind dicht, aber irgendwie muss der Schulbetrieb dennoch weitergehen. Digitale Lösungen sind gefragt, ebenso wie neue Methoden und flexible Herangehensweisen. Wie sieht der gegenwärtige Arbeitsalltag von Lehrer*innen aus? Wie kommunizieren sie mit ihren Schüler*innen? Wie gelingt es ihnen, Schüler*innen zu motivieren und Eltern zu entlasten?
-
Der Publizist, Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx beschreibt in einer Rückwärts-Prognose, wie die Welt nach dem Überwinden der Corona-Krise aussehen kann. Geht es nach ihm, werden wir uns wundern, wenn die Krise überstanden ist.
-
108 rechte Angriffe zählt die Opfberatungsstelle ezra in ihrer Statistik für das Jahr 2019 in Thüringen. Was wird in der Statistik erfasst und wie sind die Zahlen zu interpretieren? Radio-Redakteurin Kathrin hat an der Online-Pressekonferenz von ezra teilgenommen und fasst Inhalte und Forderungen zusammen.
-
Nach dem rechten Anschlag in Hanau im Februar 2020 startete eine Frau aus Erfurt auf Twitter einen Aufruf: Mitfühlende Worte an die Angehörigen der Opfer zu schreiben. Ob und wie die Aktion ankommt, erzählt die Initiatorin Helene Richter im Interview.
-
Im Interview mit Radio F.R.E.I. spricht die Integrationsbeauftragte Thüringens Mirjam Kruppa über die Situation von Geflüchteten zu Corona-Zeiten und das Landesaufnahmeprogramm von SyrerInnen.
© Foto Manuela Koska
-
Georgien, die kleine aber feine Kaukasus-Nation ist den meisten Westeuropäer*innen vor allem als DAS neue Urlaubsziel bekannt. Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf den dortigen Tourismus? Hilft eigentlich Weihwasser gegen eine Ausbreitung des Virus? Und sind auch Georgiens Läden leer gekauft?
-
Die Corona Krise führt dazu, dass überall in Deutschland die allermeisten Leute zu Hause bleiben müssen. Aber nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Nachbarländern. Und die Menschen, die sonst immer die deutsche Landwirtschaft in der Erntezeit unterstützen, dürfen in der diesjährigen Spargelsaison beispielsweise auch nicht mehr kommen. Die Bundesintegrationsbeauftragte Widman Mauz forderte aus diesem Grund, die Arbeitsverbote von Geflüchteten und Asylsuchenden „vorübergehend aufzuheben“. Kritik dazu kommt aus Thüringen, von der Landesintegrationsbeauftragten Mirjam Kruppa.