-
Man ist doch erstaunt, wie aus einer schlechten Streaming-Serie ein allgemeiner Strafzoll von 15 Prozent wird. In ihrer ersten Amtsperiode wurde die Lastwagenhupe allgemein als Clown betrachtet, der nur dann ruhig schlafen konnte, wenn seine Visage auf den Titelseiten aller Zeitungen auf der ganzen Welt abgedruckt wurde.
-
Erfurts erste Stadtteilgewerkschaft „Johannesplatz Solidarisch" wurde am 20. Juli eröffnet. Das Projekt möchte die Nachbarschaft zusammenbringen und es geht um gegenseitige Hilfe bei Themen wie Asylrecht, Behörden und Sozialleistungen. Valentina hat am Eröffnungstag mit Laura und Gereon von „Johannesplatz Solidarisch“ gesprochen und mehr darüber erfahren, wie die Initiative entstand, welche Ziele und Erwartungen es gibt und wie man beraten werden kann.
-
Nach einem Vorschlag der Bildungsministerin Karin Prien (CDU) von Anfang Juli hat sich eine Debatte über Migrationsobergrenzen an Schulen entbrannt. Wie dieser Vorschlag hier in Thüringen ankam und was die einzelnen Akteure dazu sagen, erfahrt ihr in einem Bericht von Asmus und in vier Interviews, die wir zu diesem Thema geführt haben.
-
Anja Erdmann beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Klangkunst und dem Zusammenspiel von akustischen und visuellen Elementen. Sie wollte den Welthörtag am 18.07.2025 nicht ungefeiert lassen. Deswegen hat sie einen Soundwalk durch die Salinenstraße organisiert und geleitet, bei dem wir ihr mit Kopfhörern folgten und auf eine Klangreise gingen, um die Geräusche der Stadt zu erleben.
Im Gespräch hat sie erzählt, was genau ein Soundwalk ist und was wir an dem Tag erlebt haben.
-
Wenn einem je ein Beispiel für das Wort »Kriminalisierung« gefehlt hat, bekommt man es heute auf eine grauenhafte Weise tagtäglich veranschaulicht: bei sogenannten Abschiebungen.
-
In Frankreich gibt der Staat jährlich ungefähr 850 Mrd. EUR für Sozialleistungen aus, das entspricht etwa 1000 EUR pro Monat und Einwohnerin sowie gut einem Drittel des BIP; in Österreich waren es im Jahr 2021 30% des BIP, in Italien ebenfalls und in Deutschland desgleichen, wobei Restanzen aus der Covid-Finanzierung ins Gewicht fallen.
-
Seit über drei Jahren begleitet Radio F.R.E.I. Bestrebungen zu einem besseren Zusammenleben von Tauben und Menschen in der Stadt. Großes Ziel ist ein durchdachtes Taubenmanagement in Erfurt. Birte Schwarz berichtet im Gespräch u.a. über ein Jahr betreuter Taubenschlag, die durchgeführte Taubenzählung und aktuelle Themen wie Gewalt gegen Tauben und das Problem von Brieftauben.
-
Ein Begriff, viele Songs aus unterschiedlichen Genres - zu hören in der Sendung Musikchallenge am 27. Juli, 17-19 Uhr. Öffnet eure Gehörgänge.
-
Um einen Einblick in alle Aktionen von Radio F.R.E.I. und in alle angebunden Projekten zu bekommen, verschickt Radio F.R.E.I. monatlich einem allgemeinen Newsletter.
-
Zum 20. Mal verlieh die taz Panter Stiftung einen Preis für ehrenamtliches Engagement. Unter dem Motto „Zusammen:Halt! – für ein friedliches und menschliches Miteinander“ konnte das KulturQuartier Schauspielhaus überzeugen und einen von zwei Pantern mit nach Erfurt bringen. Was das für das Projekt bedeutet, wie die Reise und die Preisverleihung in Bochum war, berichtet Thomas Schmidt im Gespräch bei Radio F.R.E.I.
-
Eine kleine Ergänzung zum Stand der aktuellen Kriegstechnik lese ich in einem Beitrag von Mister Thomas Wright in der Sonntagsausgabe der Neuen Zürcher Zeitung vom 13. Juli 2025. Mister Wright war in der Regierung Biden laut Autorenangaben tätig als leitender Direktor im Rat für nationale Sicherheit, und den vorliegenden Text hat er für den Economist geschrieben.
-
Der Zauberlehrling - Die Geister, die ich rief, kann ich dann eben irgendwann nicht mehr beherrschen. Oder?