-
Spielesammler und -experte Thomas Wodzicki bringt was mit. John interessiert sich dafür. Sie reden immer über einen Klassiker, eine Neuvorstellung und ein schnelles Spiel.
-
Wie soll der Umbau der Industriegesellschaft aussehen? Eigentumsfragen mit Ulrike Baureithel.
-
In unserem Lateinmagazin widmen wir uns dem Liebhaber römischer und lateinischer Dichtung, dem großen französischen Dichter André Chénier (1794 hingerichtet), und seinem Bruder Joseph-Maria Chénier, dem "Dramaturgen der Französischen Revolution". Danach werden wir noch zweisprachig an die Tugenden der humanitas und sinceritas erinnert.
-
In Berlin finden derzeit die 70. Berliner Filmfestspiele statt. 340 Filme werden in 10 Tagen gezeigt, 18 stehen im Wettbewerb. In Berlin sind zahlreiche Filmschaffende und Journalist*innen aus aller Welt, unter ihnen auch einer von Radio F.R.E.I. Patrick hält uns während des Festivals auf dem Laufenden
-
Waren in letzter Zeit nicht auffällig sehr viele Traktorkolonnen in Großstädten unterwegs? Was ist eigentlich Bauern Bashing? Wann galt der landwirtschaftliche Generationenvertrag? Wer braucht das Schlachthofsyndrom? Essen wir Soja? Zur Beantwortung solcherlei Fragen führte Ulrich ein erstes Studiogespräch mit einem Nebenerwerbslandwirt mit Ahnung.
-
Der europäische Liberalismus lenkt mit dem Hufeisen davon ab, dass er selbst ein Problem sein könnte. Der Liberalismus ist zu einer alles durchdringenden unsichtbaren Ideologie geworden. Entwerten mit Franz Schandl
-
Mehrere parlamentarische Untersuchungsausschüsse auf Bundes- und Landesebene befassten sich mit den Fehlleistungen von Polizei und Verfassungsschutz bei den Ermittlungen in der Mordserie des selbsternannten NSU. Auch danach wurde immer wieder über rechtsextreme Vorfälle in deutschen Sicherheitsbehörden berichtet. Die Autor*innen des Bandes setzen sich erstmals systematisch und umfassend mit den extremen Rechten in Bundeswehr, Polizei, Justiz, Verfassungsschutz und MAD auseinander. So ist ein beeindruckendes Gemeinschaftswerk investigativer Journalist*innen von FAZ bis taz, von MDR bis rbb entstanden.
-
Nach den Geschehnissen am 5. Februar 2020 im Thüringer Landtag, haben sich Rot-Rot-Grün neu sortiert. Nach zahlreichen Gesprächen soll nun am 4. März eine erneute Wahl zum Ministerpräsidenten stattfinden. Kathrin beleuchtete im Vorfeld die jeweiligen Positionen.
-
Der Erfurter Frank Stehl stellt derzeit im Träumchen in der Salinenstraße 34 Portraits aus. Zur MIDIsage am 21. Februar war Roman mit ihm und Sven Messerschmidt vom Traumraum im Gespräch. Die Ausstellung ist noch bis Ende März zu sehen.
-
Erfurt.Hanau.Hamburg. | Zorn.Wut.Verletzung.Sorgen.Ängste. | Autoritäres Denken.Nationalismus.Rassismus.Sexismus. - steckt in uns?
-
Der Rocket Man ist tot! Er, dessen Lebenssinn darin bestand, zu beweisen, dass die Erde flach ist, und zwar durch Flüge in selbst gebastelten Raketen, bei denen er sich selber so hoch in die Luft hinauf schießen wollte, dass ihm vermittels von fotografischen Aufnahmen der Beweis gelingen sollte, dass sich die Erde eben unendlich in tafelförmige Weiten erstreckt ohne jegliche Krümmung des Horizonts, er ist gestorben bei seinem letzten Raketentest, der ihn in eine Höhe von 1500 Metern bringen sollte.
-
„Extreme Sicherheit: Rechtsradikale in Polizei, Verfassungsschutz, Bundeswehr und Justiz“ - so der Titel eines Buches, in dem die Autor*innen sich erstmals systematisch und umfassend mit extremen Rechten in deutschen Sicherheitsbehörden auseinandersetzen.