-
moderne, andere und neue Wege der Geschichtsvermittlung.
Wir, das Jugendforum, beschäftigen uns 2020 mit der Vergangenheit und ihren Bezug zur Gegenwart.
-
Vortrag mit Lea Susemichel und Jens Kastner zum Buch "Identitätspolitiken. Konzepte und Kritiken in Geschichte und Gegenwart der Linken."
Soll linke Politik Identitäten stärken oder in Frage stellen? Ist Identität Ausgangspunkt emanzipatorischer Politik oder ihr Gegenteil?
-
Im 1. Halbjahr 2020 lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen zum „Erfurter Diskurs” ein. Eine 5-teilige Veranstaltungsreihe führt in die aktuelle Diskussion um Klima und unsere Wirtschaftsweise mit anschließenden Stellungnahmen von klimapolitisch aktiven Gruppen ein. Die Veranstaltungen von Januar bis Juni finden auf der Radio F.R.E.I.fläche in der Gotthardtstraße 21 in Erfurt statt und beginnen jeweils 19.00 Uhr. Der Auftakt der Reihe ist am 19. Februar 2020 mit Dr. Andres Friedrichsmeier und mit Statements von Fridays for Future Erfurt, Klimaaktion Thüringen u.a.
-
"Links, Rechts, Mitte." Diese Einordnung liegt dem staatlichen Extremismusmodell zu Grunde, an dem es seit Jahren viel Kritik (nicht nur) aus der Zivilgesellschaft gibt. Die Politik- und Sozialwissenschaftlerin Janine Patz spricht im Interview über die Extremismustheorie, deren gesellschaftspolitische Reichweite und über die Gefahr, die von dem Modell für das Demokratieverständnis ausgeht.
-
Ein Montagsgespräch über schlechtes Timing, Nackenpacker, postkoloniale Inbesitznahme, Deutungshoheit und den Sound aus dem Trichter.
-
Die Erfurter Wunschgroßeltern vermitteln ihre Erfahrungen mit Wunschenkelkindern und deren Eltern.
Dabei gehen sie auf die im Film "Enkel für Anfänger" aufgeworfenen Probleme ein. Gäste im Studio sind Helga Marion Hoyme, Monika Ullrich-Kurth und Ulrike Jakstat
-
Die Wahl des Thüringer Ministerpräsidenten sorgt für Aufregung und Kontroverse. Ein breites Bündnis ruft für Samstag, den 15. Februar 2020 bundesweit zu einer Demonstration in Erfurt auf. Radio F.R.E.I. wird in einer Sondersendung diese Demo begleiten. Von 11 bis 18 Uhr berichten wir von vor Ort. Außerdem blicken wir in Beiträgen und Interviews auf die Bedeutung und Wirkung dieser Ministerpräsidentenwahl. Ihr hört uns auf UKW 96,2 oder im Live-Stream.
-
Was macht BÄMM im Rathaus? Was macht BÄMM in der Krämpfervorstadt?
Kinder und Jugendbeteiligung!
Wir haben in der Freistunde darüber berichtet.
-
Radio Lotte, dem Kunstfest Weimar, dem Stellwerk-Theater, der Gleichstellungsbeauftragten und dem Bündnis gegen Rechts Weimar die Mittel auf Null zu streichen - das hätte die AfD-Fraktion im Weimarer Stadtrat gern gehabt. Was hinter diesem Ansinnen steckt und was für Wellen diese Aktion geschlagen, darüber sprach Radio F.R.E.I. mit Shanghai Drenger von Radio Lotte.
-
... ist der Name der Ausstellung von Bettina Schünemann und Nina Lundström, die noch bis zum 08. März in der Galerie im Waidspeicher zu sehen ist. Sie beschäftigt sich mit physischen und mentalen Grenzen in den unterschiedlichsten Formen. Roman sprach zur Vernissage mit den beiden Künstlerinnen.
-
AfDer.Show.Party.Killer. Gedankenordnen mit Jana Rötsch und Melanie Pohner.
-
Am 7. Februar war die AG Feminismus der Linksjugend 'solid bei uns mit dem FEMINIST Poetry Slam zu Gast. Beim Poetry Slam werden von Künstler*innen selbstgeschriebene Texte auf der Bühne vorgetragen. Das Publikum entscheidet per Applaus wer der oder die Beste ist. Die Besonderheit hier: Alle Texte drehen sich um feministische Themen: Gleichberechtigung, #metoo, Alltagssexismus, Mansplaining, Sex & Gender, Rollenbilder, Care Arbeit, feministische Utopien, etc.