Aktuell
Das Programm von heute | ||
---|---|---|
05:00 |
Offene Sendefläche nach § 34 ThürLMG |
![]() |
07:00 |
35 Jahre Radio F.R.E.I. Geburtstagssondersonntag |
|
22:00 |
Klangforschung Sendung für elektronische Musik |
![]() |
Bericht über Kundgebung zu Prozess wegen sexueller Übergriffe an der Uni Erfurt
Am gestrigen Dienstag ging am Oberverwaltungsgericht in Weimar das Disziplinarverfahren gegen einen Professor der Universität Erfurt in Berufung. Ende 2020 hatte das Verwaltungsgericht Meiningen beschlossen, den momentan suspendierten Professor, der zuvor sexualisierte Übergriffe gegen Studentinnen verübt hatte, unter einer geringen Gehaltskürzung zurück in seine Lehrposition zu schicken. Parallel zur Verhandlung protestierten die Hochschulgruppen campus mackerfrei, Feministisches Forum Erfurt und der Fachschaftsrat Philosophie gegen die Rückkehr des Professors in den Universitätsbetrieb Radio F.R.E.I. war vor Ort.
22.03.2023 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Banken, Inflation und Vertrauen
Wir retten also wieder mal eine Bank. «Retten» ist zwar nicht das richtige Wort, vielmehr wird die Credit Suisse für 3 Milliarden Franken an ihre lokale Konkurrentin verscherbelt, auf den ersten Blick ungefähr zur Hälfte des aktuellen Marktwerts; der Buchwert beläuft sich auf das Fünfzehnfache, also 45 Milliarden Franken. Ein gutes Geschäft für die UBS, wie es auf den ersten Blick aussieht; dazu kommen noch 6 bis 9 Milliarden an Ausfallgarantien des Schweizer Staates sowie eine Liquiditätslinie von zwei Mal 100 Milliarden Franken der Schweizerischen Nationalbank.
21.03.2023 | 0 Kommentare
Wo werden Kinder wie ernst genommen?
Unsere Kinderredaktion F.R.E.I.Sprecher:innen hat Zuwachs erhalten. In ihren ersten zwei Sendungen gingen die neu dazugekommenen jungen Redakteur:innen der Frage nach: Wo werden Kinder wie ernst genommen? Dazu führten sie Gespräche mit dem jugendpolitischen Sprecher der SPD-Fraktion im Erfurter Stadtrat und Vorsitzenden des Kinder- und Jugendhilfeausschuss der Stadt, Daniel Mroß, und mit Saskia Weisser. Sie ist als Marketing Managerin des Kinderkanals KIKA dafür verantwortlich herauszufinden, welches Programm Kinder und Jugendliche denn tatsächlich anspricht.
20.03.2023 | 0 Kommentare
"Rap war für mich ein Ventil." | Montagsgespräch mit Nifty MC
Nifty MC rappt, ist DJ, schreibt Texte und macht Musik. Sie moderiert die Radiosendung „doper than dope“ und gibt Rap-Workshops. Im Interview bei Radio F.R.E.I. spricht sie über ihren Weg auf die Bühne, Ausgrenzung und Platz im Rap, Empowerment und Vorbilder in der Musik, Sookee, und über das Politische am Hierbleiben.
20.03.2023 | 0 Kommentare
Nur ein Schluck... Leben mit fetalem Alkoholsyndrom
Anja Bachmann-Duscha ist Fachberaterin für FAS (fetales Alkoholsyndrom). In dem feministischen Magazin NIA spricht sie darüber, was das genau heißt, wie es zu erkennen ist, welche Folgen es haben kann und wie die Auswirkungen begleitet werden können.
15.03.2023 | 2 Kommentare
Der georgische Knoten | Über die Hintergründe und Proteste gegen das sog. "Agentengesetz" in Georgien
Nachdem die georgische Regierung begann, über den Gesetzentwurf zur "Transparenz ausländischer Einflussnahme” zu beraten, folgte zunächst Protest vonseiten der Medien und der Zivilgesellschaft. In Georgien hätte es die rechtliche Grundlage für die staatliche Kontrolle der Medienlandschaft und der Zivilgesellschaft geschaffen. Da es stark dem so genannten “Agentengesetz”, das in Russland seit 2012 in Kraft ist, ähnelte, war es für viele Menschen auch ein Votum über die Zugehörigkeit zu Europa. In zwei Nächten in Folge eskalierten die Demonstrationen und die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein, bevor die Regierung die umstrittene Gesetzesinitiative am 09. März zurückzog.
15.03.2023 | 0 Kommentare
"Stille Zeugen" - Erinnerung an Buchenwald. Eine Ausstellung. Die Narbe.
Fotografien in schwarz-weiß und Klänge im Baum: aufgenommen nahe dem ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar und zu sehen in der Ausstellung "Stille Zeugen" in der Kunsthalle Erfurt. Es geht um Kunst, Natur und Erinnerungskultur. Über die Ausstellung und das Begleitprogramm sprachen wir mit der Kunsthistorikerin Susanne Knorr vom Erfurter Kunstverein.
15.03.2023 | 0 Kommentare
Wie steht's um die Umsetzung des Erfurter Radentscheids?
Im Sommer 2021 nahm der Erfurter Stadtrat das Bürgerbegehren für eine bessere Fahrradinfrastruktur an. 12.700 Erfurter:innen hatten sich dafür ausgesprochen und damit wurde der Weg zur Umsetzung geebnet. Doch was ist seit dem passiert? Wie zufrieden sind die Aktivist:innen des Erfurter Radentscheids und was sagt der zuständige Dezernent dazu?
14.03.2023 | 1 Kommentar
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Querverschwörer-innen
Es ist nicht alles Verwirrung und Verblendung, was in den Köpfen von Querdenker:innen und Verschwörungstheoretiker:innen herum geistert, wobei mir gerade auffällt, dass der Begriff Verschwörungstheorie aus den zwei Begriffen Verschwörung und Theorie zusammengesetzt ist, also aus zwei artfremden Bezeichnungen, denn an eine Verschwörung mag man glauben und es hat in der Geschichte auch immer wieder welche gegeben, aber eine Theorie der Verschwörung scheint mir per Definition ein Ding der Unmöglichkeit zu sein.
14.03.2023 | 0 Kommentare
Als die Gummistiefel noch aus Holz waren
Bei den Fußballern vom FC Rot-Weiß Erfurt läuft es gerade gut. Am Wochenende hat die Mannschaft Lok Leipzig besiegt und steht wieder auf dem ersten Platz in der Regionalliga Nordost. Keine Frage: Da dürfen sich die Verantwortlichen auch ein bisschen selbst feiern und einmal zurückschauen. Mitglieder des Vereins und Fanrats haben jetzt im Thüringenpark eine Ausstellung „Deine Stadt. Dein Verein!“ organisiert. Bis Samstag (18. März) ist diese noch zu sehen.
13.03.2023 | 0 Kommentare
Theater.Transformation.Prozess
Die Ständige Kulturvertretung Erfurt, kurz SKV, lud am vergangenen Donnerstag zum dritten Kulturstammtisch 2023 in den Kickerkeller ein. Thema des Abends: “Mein Theater ... Unser Theater ... - Was geht ab beim Theatertransformationsprozess und was hat das mit mir zu tun?”
12.03.2023 | 0 Kommentare
Beton-Fische an Erfurter Schulen aus DDR-Zeiten
Eigentlich sind es unscheinbare Bauelemente, die viele DDR-Neubauschulen schmückten. Einzeln sehen diese Teile aus, wie ein Boomerang oder die Hälfte einer Raute. Drei dieser Bauteile nebeneinander gesetzt, ergaben eine Form, die viele Leute an Fische erinnert.
10.03.2023 | 0 Kommentare