Aktuell

Das Programm von heute
00:00 The New Noize
Nice Boys Don't Play Rock 'n' Roll
05:00 Offene Sendefläche
nach § 34 ThürLMG
09:00 Unterdessen
Das Magazin ...
10:00 Thüringer Lokalrunde
Lokalradios im Austausch
11:00 African Spirit
Afrikanisches zweisprachiges Magazin
12:00 handmade
Regionale Musik
14:00 Radio Bounce
Zu Fett fürs Ballett
15:00 Rock+Jazz+Dazwischen+Darüberhinaus
Musiksendung RJ2D#152
17:00 Osmose
Sendungen Freier Radios
18:00 Unterdessen
Das Magazin ...
19:00 Thüringer Lokalrunde
Lokalradios im Austausch
19:00 Thüringer Lokalrunde
Lokalradios im Austausch
20:00 Radio Schalom
jüdisches Leben
21:00 Muggefuck
musikalische Neuvorstellungen
22:00 Late Checkout
House
  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Ägypten

    Dass Israel Zeit und Ressourcen hat, neben der Vertreibung der Palästinenserinnen aus dem Gebiet zwischen Jordan und Mittelmeer auch noch den Iran anzugreifen, erstaunt mich nicht wenig und bringt mich zur Vermutung, dass wir hier Zeuge werden einer neuen Epoche der Kriegsführung.

    17.06. | 0 Kommentare

  • Das Museum als aktiver Dienstleister und nicht nur als passiver Aufbewahrungsort. Flanieren mit Elke Werner

    "Zunächst geht es um die sinnliche Wahrnehmung als Pendant zum rein intellektuellen und sachlichen Weltzugang. Sie ist das 'Andere', das uns als Menschen wesentlich ausmacht. Um diese Wahrnehmung als Bereicherung zu erfahren, braucht es jedoch Zugänge."

    16.06. | 0 Kommentare

  • Verhältnis zwischen Universität und Stadt Erfurt - Interview mit dem Präsidenten der Universität

    Der Präsident der Universität Erfurt, Walter Bauer-Wabnegg, spricht über das wechselseitige Verhältnis von Universität und Stadt Erfurt.

    16.06. | 0 Kommentare

  • Nachdenken über die Zukunft - 10 Jahre Radio F.R.E.I. als Vollprogramm

    Seit 10 Jahren sendet Radio F.R.E.I. quasi rund um die Uhr. Damit wurde ein Ziel erreicht, wovon die Gründerinnen und Gründer im Jahr 1990 noch träumten. Im Gespräch überlegen Kristin, Uli, Carsten und Reinhard, wohin die Reise zukünftig gehen wird. Inwiefern ist in Zeiten von Social Media und Podcast das gute alte Radio überhaupt noch relevant? Wie sehr hat sich das Verständnis und die Erwartung an klassische Medien verändert? Und was reizt junge Menschen überhaupt noch, ins Radio zu gehen oder es überhaupt zu hören?

    15.06. | 0 Kommentare

  • Wie Louis Armstrong im Osten und im Westen unterschiedlich bewertet und betrachtet wurde | Vortrag und Konzert am 17. Juni

    Am 7. April 1965 spielte Louis Armstrong im Verlauf seiner DDR-Tournee auch in der Thüringenhalle Erfurt. Der 60. Jahrestag ist Anlass für das Armstrong-Jahr: Viele Veranstaltungen zeigen die politische und musikalische Bedeutung des Weltstars und erinnern an seinen Auftritt. Ulrich sprach mit dem Organisator Christopher Forlini über einen Vortrag am 17. Juni zur Betrachtungsweisen von Louis Armstrong im Osten und Westen. Im Anschluss an den Vortrag wird ein Konzert gespielt.

    15.06. | 0 Kommentare

  • Die Neue bei der Erfurter Herbstlese

    Sie ist 35 Jahre alt und kommt aus dem Verlagswesen. Galina Haak übernimmt im Sommer die Leitung der Erfurter Herbstlese. Ihre Vorgängerin Monika Rettig geht nach 14 Jahren in den Ruhestand. Im Gespräch mit Asmus spricht sie über Erwartungshaltungen, mögliche Veränderungen und Lieblingsbücher.

    13.06. | 0 Kommentare

  • Kinder Medien Festival Goldener Spatz 2025 | Berichte zum Nachhören

    Einmal im Jahr kommt das Radio ins Kino. Wir haben Jung-Schauspieler, Kinder-Casterinnen und andere Filmschaffende getroffen. Hier gibt es die bisherigen Gespräche sowie Eindrücke von der Preisverleihung am Zughafen. Der große Gewinner mit gleich 3 Preisen heißt "Das geheime Stockwerk".

    11.06. | 0 Kommentare

  • „Erzähl mir was! Geschichten von Abenteuern und anderen Held:innen“| Beiträge des Vorlesewettbewerbs 2025 online

    Auch in diesem Jahr veranstaltete das Amt für Bildung gemeinsam mit der Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt den Vorlesewettbewerb für Viertklässler:innen.

    11.06. | 0 Kommentare

  • Der Blick von außen | Gespräch mit Mirko Stöckigt über Möglichkeitsräume in der Erfurter Kulturszene

    Seit dem 1. Juni ist Mirko Stöckigt der neue Sachgebietsleiter für kulturelle Förderung und Partizipation innerhalb der Erfurter Kulturdirektion. Der gebürtige Erfurter ist nach Aufenthalten in Leipzig, London und Berlin in seine Heimat zurückgekehrt. In den Nuller Jahren war er selbst Teil der freien kulturellen Szene. Im Gespräch erzählt Mirko Stöckigt, wie sein Blick auf Erfurt heute ist und welche Spielräume er in der Kulturszene sieht.

    11.06. | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Tessiner Küche

    Das Leben ist hart, auch für Journalistinnen und Journalisten oder Redaktorinnen, die ein Magazin füllen müssen, zum Beispiel die Beilage zur Sonntagsausgabe der Neuen Zürcher Zeitung.

    10.06. | 0 Kommentare

  • "Tut sich da noch was?" - Neue Sendung bei Radio F.R.E.I.

    Was einmal groß durch die Medien ging, ist oft schneller wieder verschwunden, als man schauen und hören kann. Aber was passiert eigentlich mit den Themen, die die Öffentlichkeit einst bewegt haben? Genau da setzt die Radiosendung ‚Tut sich da noch was?‘ an – sie nimmt Entwicklungen unter die Lupe, die in Vergessenheit zu geraten drohen, und fragt nach: Was ist daraus geworden?

    04.06. | 0 Kommentare

  • "Radliebe trifft Kino" | Erstes Bike-Film-Festival in Erfurt

    Wie verbindet man Fahrradkultur, Filmleidenschaft und gesellschaftliches Engagement? Natürlich mit einem Bike-Film-Festival!

    04.06. | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 7 8 9 10 11 ... 193 194 195