Mediathek
Zwischen Visionsbar und Studiokino - Kino in der DDR
Einen Kaffee an der Bar trinken, während im Hintergrund der Kinofilm läuft. Das war eine von mehreren Ideen in den 1970er Jahren, um wieder mehr Zuschauerinnen und Zuschauer ins Kino zu locken. Es war auch die Zeit, als am 6. Mai 1975 der Erfurter Kinoklub eröffnete. Reinhard und Asmus von Radio F.R.E.I sprachen mit der Journalistin Kathleen Kröger über die Kinokultur in der DDR.
28.04. | 0 Kommentare
Injektion und Raumhängung | Wie ein KulturQuartier entsteht
Seit Kurzem ist es nicht mehr zu übersehen. Das ehemalige Erfurter Schauspielhaus verwandelt sich zu einem neuen Ort für Kultur, Begegnung und Engagement. Radio F.R.E.I. ist Teil davon und begleitet den Prozess. In der Baustellenradiosendung "Baggertelle" gibt es monatlich die neusten Neuigkeiten.
28.04. | 0 Kommentare
Baustellenführung im KulturQuartier Schauspielhaus
"Ich habe nicht damit gerechnet, dass wir so tief in die Tiefe blicken dürfen", sagt Ida, die für Radio F.R.E.I. bei einer Führung durch die Baustelle des Erfurter KulturQuartiers teilnahm. Im Gespräch erzählt sie von ihren Eindrücken. Außerdem war Felix vor Ort und hat die Führung akustisch fest gehalten.
28.04. | 0 Kommentare
"RechtsRock wirkt, wenn ich selbst rechts denke." | Interview mit Mobit
Im Jahr 2024 gab es in Thüringen 48 Musikveranstaltungen der rechten Szene. Stefan Heerdegen von Mobit (Mobile Beratung) geht im Gespräch näher auf die Zahlen ein: was RechtsRock meint, Orte und Genres von rechten Konzerten, eine neue Szene-Immobilie in Brattendorf, Vertriebswege der Musik, ideologische Festigung und wie Behörden vor Ort reagieren.
23.04. | 0 Kommentare
Erhebt eure Stimme! | Kunst mit Haltung bei den Europawochen in Erfurt
Mit künstlerischen Mitteln zu politischen Themen äußern - so einer der Kernpunkte des Festivals, welches nun zum 4. Mal von der STUDIO.BOX am Erfurter Theater organisiert wird. In diesem Jahr geht es vorrangig um die Verbindung von Künsten und Aktivismus. Von Theater über Tanz, Diskussion und Workshops bis hin zu Führungen und Musik füllen sich die Tage vom 24. April bis zum 10. Mai 2025. Radio F.R.E.I. sprach mit Markus Weckesser (Leitung STUDIO.BOX, Regisseur) und Anna Nolte (Dramaturgin).
22.04. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Der Maghreb
Wo die Spannungen zwischen Frankreich und Algerien letztlich hinführen werden, ist unbekannt; man weiß nur, dass sie hauptsächlich auf den Wechsel der französischen Position in Bezug auf die Westsahara zurückgehen, wo Frankreich lange Zeit gemeinsam mit Algerien die marokkanischen Ansprüche nicht anerkannte und die Befreiungsfront Polisario unterstützte.
22.04. | 0 Kommentare
Digitale Sicherheit - im Gespräch mit May vom Offenen Antifaschistischen Treffen
Vorratsdatenspeicherung, eine verpflichtende digitale Identität, umfassende biometrische Datensammlungen zu Fahndungszwecken - die Liste der digitalpolitischen Veränderungen im neuen Koalitionsvertrag ist lang. Es gibt viele Gründe, die eigenen Daten besser schützen zu wollen - und das ist auch möglich ohne Profi-Hacker*in zu sein.
22.04. | 0 Kommentare
Der Goldene Spatz fliegt bald wieder - ein Gespräch mit Elisabeth Wenk
Er ist plüschig,gelb und wird gern von Kindern umarmt. Der Goldene Spatz ist Anfang Juni einmal mehr der Star des nach ihm benannten Kindermedienfestivals in Erfurt und Gera. Die Verantwortlichen hinter dem Festival stecken mitten in den Vorbereitungen. Kinosäle müssen gebucht, Moderatoren und Moderatorinnen angefragt sowie die Plakate aufgehangen werden. Asmus und Reinhard sprachen mit der Festivalleiterin Elisabeth Wenk über Trends, Filme für die einsame Insel und einen guten Eröffnungsfilm.
18.04. | 0 Kommentare
N8Kultur – Zukunft der urbanen Popmusikkultur und Nachtökonomie in Thüringen
Die Nacht bietet einen besonderen Raum für kulturelle Entfaltung – jenseits des Alltags, voller Energie und Ideen. Mit N8Kultur möchte die LAG Songkultur diese besondere Atmosphäre in vier Thüringer Städten erlebbar machen. Eine Veranstaltungsreihe will Menschen zusammen bringen, die die Nacht nicht nur zum Feiern nutzen, sondern auch als Bühne für wichtige gesellschaftliche Themen. Von Musik über politische Diskussionen bis hin zu Stadtentwicklung. Radio F.R.E.I. sprach dazu mit Christoph Höfferl und Cornelius Kirfel.
18.04. | 0 Kommentare
Was kommt nach der Rebellion? Über die Doku "Provisorium"
Mehrere Jahrzehnte kämpfte in Kolumbien die FARC gegen Paramilitärs und die Polizei. Auslöser waren in den 1960er Jahren Konflikte um die gerechte Verteilung des Bodens. Angetrieben wurden die Kämpfer und Kämpferinnen auch von den Ideen Che Guevaras und Lenins. 2017 wurde schließlich zwischen dem Staat und der FARC ein Friedensvertrag ausgehandelt. Regisseur Markus Lenz begleitete die beiden Kämpferinnen Vicky und Yulieth 5 Jahre lang nach ihrem Ausstieg zurück in ein ziviles Leben.
15.04. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Wie realistisch ist die russische Bedrohung?
Nach der weitgehenden Kehrtwende bei der Belegung sämtlicher Einfuhren in die Vereinigten Staaten mit Phantasiezöllen hat sich die Lastwagenhupe auf China versteift und wenigstens dort die Zölle verdreifacht.
15.04. | 0 Kommentare
„Was mich ärgert, ist die Täter-Opfer-Umkehr. Der Kapp-Putsch war ein rechtsradikaler Putsch. Es gab keinen roten Putsch.“ Judy Slivi in Gotha
Von wegen goldene Zwanziger - Thüringen im Gewaltstrudel. Die Morde von Mechterstädt. Eine Geschichte von toxischer Männlichkeit, Gewalt und ewigen Seilschaften.
14.04. | 0 Kommentare