Mediathek
Sondersendung | 80 Jahre nach der Befreiung: Junge Menschen aus Erfurt und Mostar setzen Zeichen der Erinnerung | Betiräge zum Nachhören
Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald beschäftigen sich derzeit 20 junge Menschen aus Erfurt und Mostar (Bosnien und Herzegowina) im Rahmen eines einwöchigen Austauschprojekts bei Radio F.R.E.I. mit der NS-Vergangenheit in Deutschland und Bosnien und Herzegowina sowie mit der Zukunft der Erinnerungskultur.
11.04. | 0 Kommentare
Der Weg nach oben - die Geschichte von Blumenstadt United
Wenn es gut läuft, dann spielen die Erfurter Hallen-Fußballer von Blumenstadt United bald gegen den Hamburger SV. Aktuell laufen die Relegationsspiele für die erste Liga. Das Besondere: Bei Blumenstadt United spielen vor allem geflüchtete Menschen aus Ländern wie Libyen oder dem Libanon. Reinhard von Radio F.R.E.I. war zuletzt in der Riethsporthalle beim Relegationsspiel gegen Balkan Pfarrkirchen dabei. Hier ist sein Erfahrungsbericht.
09.04. | 0 Kommentare
Kunst gegen das Vergessen
Bis zum 29. Mai gibt es im erfurtkultur-Laden im Rathaus-Gebäude Collagen bzw. Kunstwerke der Künstlerinnen Anna Kant und Kathleen Böttcher zu sehen. Thematisch angelehnt sind die Werke an die Aktion "Gold statt Braun", welche auch dieses Jahr wieder am 8. Mai, dem Tag des Kriegsendes, stattfindet. Kathleen Böttcher bildet in ihrer Collagen in der NS-Zeit diffamierte Werke nach, Anna Kant setzt sich künstlerisch mit dem Begriff Freiheit auseinander. Reinhard von Radio F.R.E.I. hat die beiden direkt vor Ort in der Ausstellung getroffen.
09.04. | 0 Kommentare
Geschichte nicht von hinten lesen. Moralische Wertungen über die Geschichte zu legen aus der Sicht meines jeweiligen gegenwärtigen Standpunktes, ist billig. Hardy Eidam im Montagsgespräch
Vom 19. März 2025 bis zum 15. Februar 2026 zeigt das Stadtmuseum Erfurt „Haus zum Stockfisch“ die Sonderausstellung „Das vergessene Parlament. 175 Jahre Erfurter Unionsparlament 1850“.
08.04. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Santscha Pantscha
Es gibt keine zwei Meinungen bei der Lastwagenhupe: Donald Trump ist ein verzogener Bengel, der den Großteil seines Erwachsenenlebens im Tran verbracht hat und jetzt seine Kindheitsphantasien auslebt, und zwar bestehen diese nicht in irgendwelchen konkreten Maßnahmen und Projekten, sondern es geht darum, dass die Hupe jeden Tag die Schlagzeilen auf der ganzen Welt bestimmen möchte und sein Konterfei auf den Titelblättern und in den sozialen Medien abgebildet haben will, sonst wird er krank.
08.04. | 0 Kommentare
„Archiv der Probleme“: Was macht Menschen zufrieden?
Wie steht es um die Menschen in der Umgebung? Welche Ängste und Sorgen beschäftigen sie? Und was macht sie auf der anderen Seite zufrieden? Diese Fragen stellt die Künstlerin Elisabeth Oertel. Sie erhielt das Thüringer Landesstipendium für Bildende Kunst und setzt sich in dem Projekt "Archiv der Probleme" mit zentralen gesellschaftlichen Fragen auseinander. Radio F.R.E.I. sprach mit ihr über das Projekt, welches 2026 in einer Ausstellung der Erfurter Kunsthalle münden wird.
08.04. | 0 Kommentare
Todesmarsch-Gedenkaktion „1000 Buchen“
Die Stadt Eisenberg erinnerte am 4. April an den Todes-Marsch aus dem KZ Buchenwald durch Eisenberg. Dieses Jahr ist es 80 Jahre her. Deshalb fand eine große Gedenk-Veranstaltung statt. Gepflanzt wurde ein Baum, der an Robert Büchler erinnert. Robert Büchler war einer von vielen anderen Menschen auf diesem Todesmarsch. Am 12. April 1945 hatte Robert Büchler großes Glück: Er konnte bei Eisenberg fliehen. Zur Pflanz-Aktion werden wurde an die Menschen auf dem Todes-Marsch und an Robert Büchler erinnert. Eine Veranstaltung des inklusiven Gedenkprojektes „1000 Buchen“ vom Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e.V.
08.04. | 0 Kommentare
"575 Straßenbande" | Radio-Werkstatt der Evangelischen Gemeinschaftsschule Erfurt
Regelmäßig treffen sich Schüler:innen der Evangelischen Gemeinschatsschule Erfurt bei Radio F.R.E.I. und gestalten hier ihre eigene Radiosendungen. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Radiomachens, geht es direkt los: Die Schüler:innen machen Straßenumfragen, führen Interviews, schneiden ihre Beiträge, schreiben Moderationstexte und suchen Musik aus. Das Ergebnis könnt ihr am Mittwoch, 09.April, von 17:00 bis 18:00 Uhr und am Sonntag, 13.April, von 19:00 bis 20:00 Uhr auf Radio F.R.E.I hören. Hier gibt es schon mal die einzelnen Beiträge zum Nachhören.
04.04. | 0 Kommentare
Verteidigung von links | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft
Preisfrage: Braucht Die Linke überhaupt eine Position zur Verteidigung? Gibt es nicht genug andere, attraktivere Themen, die die anderen Parteien ihr freigeräumt haben? Das war doch das Erfolgsrezept zur Bundestagswahl: Miete, Preise, Löhne – und die eindeutige Benennung der Merz’schen Kooperation mit dem Faschismus.
03.04. | 0 Kommentare
F.R.E.I.sprecher:innen-Ausgabe März 2025 | Beiträge zum Nachhören
Lina, Julie, Eva, Lillith und Frieda haben sich in der aktuellen Ausgabe der Kinder- und Jugendredaktion "F.R.E.I.sprecher:innen" mit dem Thema Schule auseinandergesetzt. Was würden sie am heutigen Schulsystem ändern? Was läuft eigentlich ganz gut...?
02.04. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Frühlingszauber auf dem Kreisel
Die New York Times zeichnet nach, wie die US-Amerikaner in den ersten Phasen der russischen Invasion die ukrainischen Streitkräfte zu beraten begannen, und zwar von Wiesbaden aus. Neben Waffen bestand die Unterstützung vor allem in genauen Informationen über Ziele für die Artillerie und für die von den USA gelieferten HIMARS, aber auch zu den russischen Kriegsschiffen im schwarzen Meer, wo die Ukraine eine stattliche Anzahl an Volltreffern verbuchte.
01.04. | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - März 2025
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.
31.03. | 0 Kommentare