Mediathek
„Die Verdrängung von Mieter*innen in Erfurt ist real“ ¦ Interview mit Bewohner*innen des Moritzhof
Die Unsicherheit um die eigene Wohnung als Lebensmittelpunkt, um die Zukunft der gewachsenen Gemeinschaft bei den Mieter*innen des Moritzhof ist groß. Nachdem die KOWO vor Jahren das Ensemble an einen privaten Eigentümer veräußert hat, will dieser nun wieder verkaufen. Betrachtet man das Geschehen am Erfurter Miet- und Wohnungsmarkt der letzten Jahre, sind die Sorgen um das eigene Zuhause nicht unbegründet.
25.11.2020 | 1 Kommentar
Kulturversammlung goes online ¦ Interview mit Florian Dobenecker von der SKV
Die Ständige Kulturvertretung (SKV) plant für den 26. November ihre alljährliche Kulturversammlung, bei der die Kulturakteur*innen der Stadt sich zeigen und austauschen können. In diesem Jahr wird die Veranstaltung als digitale Live-Show in Kooperation mit dem Erfurter Netzwerk für Kulturelles Leben e. V., Don’t Panic TV, und dem Kalif Storch durchgeführt.
25.11.2020 | 0 Kommentare
Wie systemrelevant ist eigentlich Demokratie?
"Ich bin #demokratierelevant. Was tust du dafür?" - Diese Frage wird derzeit in einer bundesweiten Öffentlichkeitskampagne gestellt. Svea Wunderlich (Partnerschaft für Demokratie Greiz) hat an der Kampagne mitgearbeitet und beschreibt, worum es dabei geht.
25.11.2020 | 0 Kommentare
Corona global | Berichte aus dem Globalen Süden
Was bedeutet das Virus für die Menschen in den Ländern des Globalen Südens? Uwe moderiert bei Radio F.R.E.I.die Sendung "Geborgte Zukunft" und spricht mit Initiativen weltweit über Nachhaltigkeit und globale Perspektiven nicht nur auf ein Virus.
24.11.2020 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Habeck
Der serbische Ministerpräsident Vukic, früher einmal Informationsminister von Slobodan Milosevic, befindet sich gerade in seiner proeuropäischen Phase...
24.11.2020 | 0 Kommentare
Interview zum Salon für akustische Kunst #4 | 29. November 2020 | >>> digital
Was macht Corona mit einer Reihe, die in Form eines Salons gemeinsames Erleben von akustischer Kunst möglich machen will? Wie kann das im Internet funktionieren? Und was macht die Krise mit Studierenden, die Radioproduktionen nun zu Hause angehen müssen?
24.11.2020 | 0 Kommentare
"Es wird einfach viel zu viel produziert..." | Lebensmittelrettung bei fairly fair
Seit einem Jahr gibt es den gemeinnützigen Verein fairly fair, der in seinem Laden gerettete Lebensmittel an Erfurter:innen weiter gibt. Nach dem Motto 'zahl, was du kannst' gibt es täglich frisches Gemüse und Obst, aber auch Backwaren und verpacktes Essen, das sonst weggeschmissen würde.
24.11.2020 | 1 Kommentar
Eure Alternativlosigkeitswabersuppe ess ich nicht! | Linke Dinger mit Tom Strohschneider
System- oder gesellschaftsrelevant? Brennglas oder Focus? Fluide Systeme und kaputte Modelle? OXI oder NAI?
24.11.2020 | 0 Kommentare
Führungen durch die Geraaue
Kathrin Büchner im Gespräch mit Richard Schäfer, der Führungen durch die Geraaue anbietet...
21.11.2020 | 0 Kommentare
Infos zum neuen Infektionsschutzgesetz
Kathrin Büchner im Gespräch mit Robert-Martin Montag (FDP) und Christoph Zippel (CDU) zum neuen Infektionsschutzgesetz...
21.11.2020 | 0 Kommentare
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Entwicklungspolitik
Gespräche mit Claudia Pragua vom BMZ, Jan Wenzel von VENRO und Andreas Rosen von der Stiftung Nord-Süd-Brücken über die Auswirkungen und Veränderungen in der Entwicklungszusammenarbeit durch die Pandemie.
20.11.2020 | 0 Kommentare
Gerichtsprozesse in Gera
In zwei verschiedenen Prozessen mussten sich diese Woche Thüringer Hooligans vor dem Amtsgericht in Gera verantworten: Der Prozess gegen Felix R. endete bereits nach dem gestrigen Verhandlungstag - mit einem Deal. Der nun Verurteilte gibt demnach zu, für eine Reihe von Attacken auf politisch linke Personen in Saalfeld verantwortlich zu sein.
Ein Stockwerk darüber wurde im Jungsturm-Verfahren gestern von Beweisen berichtet, die in den Räumlichkeiten der Gruppe gefunden wurden und die Rückschlüsse auf das rechte Spektrum der Angeklagten zulassen.19.11.2020 | 0 Kommentare