Mediathek
Die Funkenburg hat wieder geöffnet | Interview mit Tina Köth (ASB Sömmerda)
Seit dem 1. Mai kann das Freilichtmuseum Funkenburg Westgreußen wieder besucht werden. Was gibt es dort zu sehen? Welche Bedingungen gelten für den Besuch und wie geht es in diesem Jahr weiter? Radio F.R.E.I. sprach dazu mit Tina Köth vom ASB Sömmerda, in dessen Trägerschaft die Funkenburg liegt.
11.05.2020 | 0 Kommentare
"Der Südosten ist mehr." | Interview mit Quartiersmanagerin Kati Langenberger
Wiesenhügel, Herrenberg, Melchendorf - der Erfuter Südosten mit seinen 24.000 Einwohner*innen ist groß und vielfältig. Quartiersmanagerin Kati Langenberger (AWO KV Erfurt) gibt einen Einblick ins Quartier und ihre Arbeit: Situation derzeit, Stadtteilkonferenzen, Probleme mit Rechts, eine neue Homepage und die Frage, ob es in diesem Jahr wieder einen "Tag der Vielfalt" geben wird.
11.05.2020 | 0 Kommentare
"Es ist viel cooler im Radio zu sein." | Ein Gespräch mit Redakteur Fabian
Fabian macht seinen Bundesfreiwilligendienst bei Radio F.R.E.I. Was ist anders daran, nun von zu Hause zu arbeiten? Wie ist es, wenn Freund*innen nicht rausgehen dürfen? Vom Wunsch nach Party und Basketball und wie er Kontakt zu Schul-AGs in Corona-Zeiten hält.
11.05.2020 | 0 Kommentare
Ihr seid nicht wertvoller als Hartz-IV-Empfänger - Mauern mit Tobias Prüwer
"So richtig die Kritik an fehlender Unterstützung ist, so falsch ist das Argument, wertvoller als andere zu sein." so Tobias Prüwer im Kreuzer .
08.05.2020 | 0 Kommentare
"Es ist ein sehr breites Spektrum." | Interview mit Katharina König-Preuß (MdL Die LINKE) zu "Widerstand 2020"
Bundesweit gibt es unter dem Namen "Widerstand 2020" Proteste gegen Corona-Maßnahmen - auch in Thüringen. Worum geht es ihnen und wie ist die Bewegung politisch einzuordnen? Und wird hier im Versammlungsrecht mit zweierlei Maß gemessen? Ein Überblick mit Katharina König-Preuß, Sprecherin für Antifaschismus und Antirassismus der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag.
08.05.2020 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am Donnerstag: Tag der Befreiung
Die historischen Ereignisse um den 8. Mai 1945 werden in der Sendung aus dem Blickwinkel des Rundfunks betrachtet. Wie haben die Erfurter die letzten Kriegstage erlebt?
Mit welchen Aktionen wird am 8. Mai 2020 in Erfurt an den Tag der Befreiung erinnert?07.05.2020 | 0 Kommentare
"Wer die Vergangenheit nicht kennt…" | Gedanken zum 8. Mai
Das Jugendforum hat in den vergangenen Tagen unterschiedliche Menschen befragt, um ihre Gedanken zum 8. Mai zu erfahren.
07.05.2020 | 0 Kommentare
Der Erfurter Stadtrat tagte in der Thüringenhalle.
Am 6. Mai 2020 gab es nach 8 Wochen Coronapause die erste Stadtratssitzung, in der wieder alle zusammen saßen. Nicht wie üblich im Rathaus sondern in der Thüringenhalle, weil dort mehr Platz ist, um die Abstandsregeln einzuhalten.
07.05.2020 | 0 Kommentare
"Das Ferngespräch" Nr. 4 zur Thematik "Wissen, Wissenschaft und Glaube in der Coronakrise"
In dieser Ausgabe von "Das Ferngespräch" sprechen Caspar und Paul über Fake-News, die "Hygienedemos", das langsame Auflösen von Gewissheiten und ihre Beobachtungen aus Berlin und Weimar. Außerdem gibt der Philosoph Heinrich Niehues-Pröbsting im Interview Auskunft über das Verhältnis von Glaube und Wissen. Mit Musik von Leafar Legov.
07.05.2020 | 0 Kommentare
Grenzenlos Radio hören
Auf der Internetseite sieht man einen Globus, auf dem tausende kleine, grüne Punkte verteilt sind. Jeder Punkt steht dabei für einen Radiosender.
Eine Radiohörweltreise. Es ist wunderbar.07.05.2020 | 0 Kommentare
Was ist eine Ausstellung, die niemand ansehen darf?
Auch die Kunst- und Kulturszene ist von Corona betroffen.
Wie fühlt es sich an, wenn von einem auf den anderen Tag die Türen verschlossen bleiben müssen? Wie geht es weiter? Welche Ausstellungen sind geplant?
Ein Gespräch mit Monique Förster vom Kunsthaus Erfurt.07.05.2020 | 0 Kommentare
Philosoph Heinrich Niehues-Pröbsting: Glaube - Wissen - Vertrauen - Trost und deren Verhältnis zur Krise
Der Philosoph, emeritierte Professor für Geschichte der Philosophie und langjährige Assistent Hans Blumenbergs Heinrich Niehues-Pröbsting spricht im Radio F.R.E.I. über das Verhältnis von Glaube und Wissen. Welche Bedeutung kommt diesen Formen des "Fürwahrhaltens" in Krisenzeiten zu? Welche Rolle spielt das Vertrauen für unser Zusammenleben und wie entscheidet sich, wem wir vertrauen? Wie kann religiöser Glaube in Zeiten der Krise helfen und wo ist er unangebracht?
06.05.2020 | 0 Kommentare